Seite 1 von 1

Duschtasse - Wer hat Interesse an Repro-Teil?

Verfasst: 09.04.2014, 00:51
von 2ki
Unsere Duschtasse hat durch diverse Vorbesitzer einige sichtbare Gebrauchsspuren erhalten. Nun öffnen sich mir mehrere Optionen: Reparatur, Änderung oder Neuanfertigung.

Reparatur
In einem anderen Fred schreibt Spezial-Arnold-Freund, dass es sich bei dem Material um ABS handelt. Sicher?! Ich hatte bisher auf Polystyrol getippt. Würde auch gut in die 80er Jahre passen :roll: Werde morgen einen Versuch machen.

Änderung
Den hinteren Rand (das Teil im Schrank) kürzen und nur vorne die Duschtasse verwenden. Der kleine Ausschnitt ließe sich gut ausbessern.
Etwas lässt mir dabei allerdings keine Ruhe: Warum ist die Duschtasse bis unter den Schrank gezogen? Porta-Potti? Wasserkanister?

Neu
Alternativ bietet sich das Tiefziehen von ein paar Exemplaren an. Die Daten habe ich bereits erstellt. Nur ist für ein Stück die Herstellung der Form und das Einrichten viiiiiiel zu aufwändig.
Ich denke, dass bei etwa 10 Abnehmern eine wirtschaftliche Fertigung möglich wäre und gehe dann von Kosten in Höhe von etwa 120,-€ aus.

Besteht denn zu solchen Konditionen Interesse an neuen Duschtassen?
Ich bitte um Resonanz.

Viele Grüße
Olaf

Tasse vorher:
Bild

Tasse nachher :-)

Bild

Verfasst: 09.04.2014, 10:23
von ogli
Ich denke eine Nachfertigung macht immer Sinn.
ABS ist dann auch das passende Material für ein Tiefziehteil.

Wenn Du mir mal ein .stp-file von Deinem Modell schickst, kann ich hier in der Gegend mal anfragen (kenne da privat noch jemanden ganz gut der so was machen kann) - 120,-€ scheint mir fast etwas viel...

Gruß
ogli

Nachfertigung?

Verfasst: 09.04.2014, 20:47
von Peter B.
Hallo Arnoldfreunde,

da darf ich mich ja auch mal wieder zu Wort melden.

Zum Material: Ich musste meine Wanne im 35S an diversen Stosskanten neu abdichten. Wenn das Material Polystyrol gewesen wäre hätte ich heute keine Wanne mehr. Das Material hat nämlich ziemlich klaglos eine Reinigung mit Universalverdünnung überstanden.

Nachfertigung: Macht m.E. keinen Sinn, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass wir die notwendige Stückzahl nicht zusammenbekommen werden. Schon deshalb weil entweder nur ein sehr kleiner Bedarf besteht, zum anderen weil die Abmessungen sicher auch nicht immer die Gleichen sein werden.

Alternativen: Ich habe bei meinem 38er die Wanne ausgebaut und weggeworfen! Statt dessen auf dem Fahrzeugboden direkt einen PVC-Belag verklebt (da kommt dann nie wieder Wasser drunter!) und den von den Wänden bis auf den Boden geführt. Vorteil: Man hat eine super Auswahl an Materialien und bekommt nicht nur eine saubere Gesamtoptik.
Vor der Anbringung der Beläge habe ich zuerst die Fugen von Wänden und Boden mit Sikaflex abgedichtet (Hohlkehle). Danach wackelt dann nichts mehr. Dann die Beläge verklebt und anschließend die Fugen nochmal mit Sikaflex versiegelt. 1000% dicht und das Bad kann als Dampfbad herhalten. Bilder davon gibt es in meiner Fotogalerie. Wie finden? --> Auf mein Profil gehen und den Weblink anklicken!

Ansonsten gilt: Bei Fragen, fragen!

Viele Grüsse

Peter

Wird wohl zu teuer ...

Verfasst: 16.04.2014, 21:51
von 2ki
... zu geringe Auflage.

Jetzt liegt mir das Angebot meines Tiefziehers vor.
Bei sechs Stück kostet das Teil noch 150,- €. Und das aus Polystyrol. ABS ist dort nicht in weiß vorrätig und würde daher noch einmal deutlich teurer.
Und der Formenbau würde bei mir liegen.

Also alles in allem brauchen wir deutlich mehr als 10 Interessenten - ob sich die finden werden?

@ Spezial-Arnold-Freund
Ja, ich weiß, dass man das Bad komplett in PVC einschlagen kann, aber ich bin nicht so ein wirklicher Freund von dem Zeug. Stell dir vor, es brennt mal in deinem Bad :shock: Und auch wenn ich kein Original-Freak bin - ein wenig von dem 80er Charme könnte doch auch im Bad bleiben. Da gehört die Wanne irgendwie dazu. Mal sehen, was die Wiederherstellung des Bauteils bietet.

Originalität mit Wanne???

Verfasst: 16.04.2014, 22:32
von Peter B.
Hallo Olaf,

also das mit dem Feuer im Bad sehe ich nicht so kritisch, weil der gesamte Wand- und Bodenbelag im Arni ist auch aus PVC. Da kommt es also auf den halben Quadratmeter mehr nicht mehr an. :roll:

Hinsichtlich Originalität darf ich dich auch enttäuschen. Die Wanne ist nur eine Erfindung der Industrie, weil das andere eben mehr Arbeit machen würde. Ich habe selbst Anfang der 80er Jahre etliche Wohnmobile auf Basis 508, etc. ausgebaut und auch unser kleiner Düdo, den ich damals als Surfmobil ausgebaut hatte (Bilder davon gibt es heute noch auf der Webseite der Bayernbusfreaks --> Balu), hatte den Waschraum genauso ausgeführt, was eine wirklich 100%-ige Lösung ist und ewig hält.

Wenn Du unbedingt eine Wanne in ABS haben willst gibt es noch eine weitere Lösung: Nicht tiefziehen, sondern Platten als U biegen und dann die Bodenteile ankleben. Diese Lösung gab es bei Arnold auch, aber leider mit der hohen Wahrscheinlichkeit von Rissbildung und Risiko von Wasserschäden. So selbst bei meinem RM35S erlebt (s.o.) und auf dem Treffen in Hamburg vor Ort abgedichtet. Die Problematik betraf nicht nur Duschwannen, sondern auch Frischwassertanks, die rissig wurden/werden.

Ich nehme an ihr werdet die passende Lösung für euren Arni finden. Auch eine Restauration der vorhandenen Wanne käme in Frage, denn man kann die Oberfläche schleifen und polieren und Fehlteile entsprechend ergänzen.

Wünsche gutes Gelingen

Peter