Renovierung/Reparatur Arnold RM35L
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Radkappen
Hallo Thomas,
danke für die Info, diese sind auch aus Edelstahl die unteren verdecken zwar schön alte Schmuddelfelgen sind aber nur Alu.
Gruß
Wolfgang
danke für die Info, diese sind auch aus Edelstahl die unteren verdecken zwar schön alte Schmuddelfelgen sind aber nur Alu.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Radkappen
Hallo Wolfgang,
die oberen sind original und die unteren MB-Zubehör, bzw. Sonderausstattung, z.B. für Busse, insbesondere mit Sonderaufbauten. Das ist auch ein Klassiker, sozusagen die Luxusausführung und selten. Bei Fahrgestellen mit Zwillingsbereifung ist diese Ausführung übrigens öfters zu sehen, da es auch eine spezielle Ausführung für die Vorderachse davon gab. War auch in anderen Abmessungen, z.B. für Düdo, verfügbar.
Bitte an dich: Ein Bild von der grossen Blende fehlt mir noch in der Sammlung auf der Webseite. Kannst du mir ein passendes machen und senden?
Viele Grüsse
Peter
die oberen sind original und die unteren MB-Zubehör, bzw. Sonderausstattung, z.B. für Busse, insbesondere mit Sonderaufbauten. Das ist auch ein Klassiker, sozusagen die Luxusausführung und selten. Bei Fahrgestellen mit Zwillingsbereifung ist diese Ausführung übrigens öfters zu sehen, da es auch eine spezielle Ausführung für die Vorderachse davon gab. War auch in anderen Abmessungen, z.B. für Düdo, verfügbar.
Bitte an dich: Ein Bild von der grossen Blende fehlt mir noch in der Sammlung auf der Webseite. Kannst du mir ein passendes machen und senden?
Viele Grüsse
Peter
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Radkappen
Hallo,
da hab ich also welche für jeden Tag und einen Satz zum Sonntagsausfahren mit Weißwandreifen
Danke für die Info
Gruß Wolfgang
da hab ich also welche für jeden Tag und einen Satz zum Sonntagsausfahren mit Weißwandreifen
Danke für die Info
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Stoßdämpfer vorn links und Bremse aufgearbeitet
Hallo Arnoldfreunde,
jetzt bin ich mit den Bremsen und Dämpfern fast fertig, noch die Federn vorne pflegen dann Bremse entlüften und dabei Bremsflüssigkeit komplett austauschen. Die Elektrik wartet auf einen neuen Sicherungsblock und Funktionsprobe. Vielleicht eine Probefahrt auf nicht öffentlichen Straßen mit Bremsprobe. Aber vorher muss noch die Heckstoßstange angebaut werden.

Gruß
Wolfgang
jetzt bin ich mit den Bremsen und Dämpfern fast fertig, noch die Federn vorne pflegen dann Bremse entlüften und dabei Bremsflüssigkeit komplett austauschen. Die Elektrik wartet auf einen neuen Sicherungsblock und Funktionsprobe. Vielleicht eine Probefahrt auf nicht öffentlichen Straßen mit Bremsprobe. Aber vorher muss noch die Heckstoßstange angebaut werden.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Heckstoßstange neu verkabelt
Hallo Arnoldfreunde,
die Bremse wurde heute montiert und wieder angeschlossen und entlüftet. Dann war die Heckstoßstange dran, ich hatte im Herbst schon die Parksensoren eingebaut. Die Sensoren sind schwarz und im schwarzen Dekorstreifen unauffällig montiert. Jetzt kommt die Verlegung des Kabelbaums von Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer und Parksensoren an die Reihe. Original kamen Metallkrallen zur Befestigung zum Einsatz, ich habe ein paar Löcher gebohrt und Kabelbinder verwendet.

Gruß
Wolfgang
die Bremse wurde heute montiert und wieder angeschlossen und entlüftet. Dann war die Heckstoßstange dran, ich hatte im Herbst schon die Parksensoren eingebaut. Die Sensoren sind schwarz und im schwarzen Dekorstreifen unauffällig montiert. Jetzt kommt die Verlegung des Kabelbaums von Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer und Parksensoren an die Reihe. Original kamen Metallkrallen zur Befestigung zum Einsatz, ich habe ein paar Löcher gebohrt und Kabelbinder verwendet.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Elektrik
Hallo Arnoldfreunde,
heute habe ich die vorverdrahtete Heckstoßstange montiert und den Rückfahrwarner Kabelbaum sowie die zwei Leitungen der dritten Bremsleuchte ins innere gezogen. Allerdings fehlten mir zwei Niro Schloßschrauben für die entgültige Montage. Ersatzweise zwei M8 Sechskantschrauben verwendet. Die zweite Schraube links und rechts wird ja durch die Rückfahrscheinwerfer verwirklicht. Nachmittags habe ich den neuen Sicherungskasten ( Ebay Suchtext: 10er Sicherungskasten ATO ATC 6-48V Sicherungshalter) eingebaut, dort wo mehrfach Steckverbindungen notwendig sind habe ich Dreifachabzweige verwendet. ( Ebay Suchtext: VB.9 Flachstecker mit Abzweig 3 Fach 6,3mm Steckverteiler) Die Brücke zwischen Sicherung 10-9-8/ 6-5/3-4/1-2 habe ich auff der Rückseite eingelötet. Achtung, je nach Baujahr und Lichtschalter kann die Brücke 6-5 entfallen.
Um keine zusätzlichen Probleme einzubauen, habe ich diese Dreifachabzweige (vergrößertes Bild) verlötet. Fast alle Stecker haben große Isolierhüllen, damit ist ein Kurzschluß ausgeschlossen. Genervt haben mich drei Generationen von Lautsprecherkabeln, also kurzerhand diese Kabel aus dem Armaturenbrett entfernt. Diverse Kabel der Alarmanlage richtig verlegt und zum Teil neu verlötet.



Nachtrag zum Sicherungskasten und Rückansicht:

Gruß
Wolfgang
heute habe ich die vorverdrahtete Heckstoßstange montiert und den Rückfahrwarner Kabelbaum sowie die zwei Leitungen der dritten Bremsleuchte ins innere gezogen. Allerdings fehlten mir zwei Niro Schloßschrauben für die entgültige Montage. Ersatzweise zwei M8 Sechskantschrauben verwendet. Die zweite Schraube links und rechts wird ja durch die Rückfahrscheinwerfer verwirklicht. Nachmittags habe ich den neuen Sicherungskasten ( Ebay Suchtext: 10er Sicherungskasten ATO ATC 6-48V Sicherungshalter) eingebaut, dort wo mehrfach Steckverbindungen notwendig sind habe ich Dreifachabzweige verwendet. ( Ebay Suchtext: VB.9 Flachstecker mit Abzweig 3 Fach 6,3mm Steckverteiler) Die Brücke zwischen Sicherung 10-9-8/ 6-5/3-4/1-2 habe ich auff der Rückseite eingelötet. Achtung, je nach Baujahr und Lichtschalter kann die Brücke 6-5 entfallen.
Um keine zusätzlichen Probleme einzubauen, habe ich diese Dreifachabzweige (vergrößertes Bild) verlötet. Fast alle Stecker haben große Isolierhüllen, damit ist ein Kurzschluß ausgeschlossen. Genervt haben mich drei Generationen von Lautsprecherkabeln, also kurzerhand diese Kabel aus dem Armaturenbrett entfernt. Diverse Kabel der Alarmanlage richtig verlegt und zum Teil neu verlötet.
Nachtrag zum Sicherungskasten und Rückansicht:
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Aussenarbeiten
Hallo Arnoldfreunde,
habe noch die Keder in die Zierleisten der Klappen gezogen, diese waren noch schwarz und mit Lack bekleckert. Dazu habe ich mir eine kleine Hilfe angefertigt. Es funktioniert wunderbar, hab ich irgendwo im Internet mal gesehen.

Ja da waren noch die vorderen Seitenfenster, die auch noch einen Keder bekommen müssen. Aber einfach nur schwarz oder beige nein, ich möchte Chromkeder. Aber diese gibt es nicht in den originalen Abmessungen, trotz intensiver Suche nicht gefunden. Also Übermaß eingezogen, aber meine Flüche wollt Ihr nicht schriftlich haben.
Das linke Fenster musste ich noch einmal komplett ausbauen, weil der Rahmen stark korrodiert war und der Gummi deshalb nicht in Passform ging.

Aber es ist vollbracht, der Keder oder Klemmprofil oder wie man es sonst noch nennen mag ist im Gummi. Dank viel Spüli oder wie wir im Osten sagen, dank Fit.

Und weil es so schön war noch einmal die hinteren Fenster mit Butyl-Dichtband abgedichtet. Dann den beigen Keder eingezogen. Hier mal ein Bild von den Kedern im Überblick. Schwarz = alt und bröselig, Beige Originalmaß ; Chrom Übermaß

Hier meine kleine Bremsflüssigkeitspumpe zum befüllen des Vorratsbehälters. Da kommt man ja beim nachfüllen etwas schwer ran. Da ich ja die Bremsen alle entlüftet hatte, konnte der Behälter wieder raus aus dem Arni.

Gruß
Wolfgang
habe noch die Keder in die Zierleisten der Klappen gezogen, diese waren noch schwarz und mit Lack bekleckert. Dazu habe ich mir eine kleine Hilfe angefertigt. Es funktioniert wunderbar, hab ich irgendwo im Internet mal gesehen.
Ja da waren noch die vorderen Seitenfenster, die auch noch einen Keder bekommen müssen. Aber einfach nur schwarz oder beige nein, ich möchte Chromkeder. Aber diese gibt es nicht in den originalen Abmessungen, trotz intensiver Suche nicht gefunden. Also Übermaß eingezogen, aber meine Flüche wollt Ihr nicht schriftlich haben.
Das linke Fenster musste ich noch einmal komplett ausbauen, weil der Rahmen stark korrodiert war und der Gummi deshalb nicht in Passform ging.
Aber es ist vollbracht, der Keder oder Klemmprofil oder wie man es sonst noch nennen mag ist im Gummi. Dank viel Spüli oder wie wir im Osten sagen, dank Fit.
Und weil es so schön war noch einmal die hinteren Fenster mit Butyl-Dichtband abgedichtet. Dann den beigen Keder eingezogen. Hier mal ein Bild von den Kedern im Überblick. Schwarz = alt und bröselig, Beige Originalmaß ; Chrom Übermaß
Hier meine kleine Bremsflüssigkeitspumpe zum befüllen des Vorratsbehälters. Da kommt man ja beim nachfüllen etwas schwer ran. Da ich ja die Bremsen alle entlüftet hatte, konnte der Behälter wieder raus aus dem Arni.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Scheibenwischergestänge
Hallo Arnoldfreunde,
so langsam wandern die letzten Teile ins Womo. Heute war die Überholung des Scheibenwischergestänges dran. Es war fast fest und bewegte sich nur weil der Motor Bärenstark ist, dank Getriebe. Aber abrauchen sollte er auch nicht.
Also wieder richtig schön gängig machen und neu Fetten. Leider war ein Sicherungsring schon soweit durchgerieben das er in zwei Teile zerbrach.
Ich habe eine Feder mit dem Dremel um eine Windung kürzer gemacht. Vorher mit der Schleifhexe auf einer Seite abgeflacht. Die Führungshülsen haben kleine Fettdepots also reichlich Fett in die Hülsen, überschüssiges kommt am anderen Ende sowieso wieder raus. Die Lauffläche schön polieren. Auch die Kugelköpfe des Gestänges gut fetten.

Gruß
Wolfgang
so langsam wandern die letzten Teile ins Womo. Heute war die Überholung des Scheibenwischergestänges dran. Es war fast fest und bewegte sich nur weil der Motor Bärenstark ist, dank Getriebe. Aber abrauchen sollte er auch nicht.
Also wieder richtig schön gängig machen und neu Fetten. Leider war ein Sicherungsring schon soweit durchgerieben das er in zwei Teile zerbrach.
Ich habe eine Feder mit dem Dremel um eine Windung kürzer gemacht. Vorher mit der Schleifhexe auf einer Seite abgeflacht. Die Führungshülsen haben kleine Fettdepots also reichlich Fett in die Hülsen, überschüssiges kommt am anderen Ende sowieso wieder raus. Die Lauffläche schön polieren. Auch die Kugelköpfe des Gestänges gut fetten.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Duschtasse
Hallo Arnoldfreunde,
mir fehlte noch immer eine Duschtasse. Ich wollte etwas stabiles und hab mir eine aus Niro anfertigen lassen. 100x55X16 mit angeschweisten Ablauf und abgwinkelter Türstufe. Jetzt kommt ein cm Extruder Hartschaum drunter und dann muss sie nur noch saugend in den Raum flutschen. Innen rein kommt eine Anti Rutsch Matte. Warum Edelstahl ? Na da kann man auch Unterwegs ein Getriebe zerlegen und nachher alles ohne Probleme mit Zewa sauber wischen.

Gute Nacht
Gruß
Wolfgang
mir fehlte noch immer eine Duschtasse. Ich wollte etwas stabiles und hab mir eine aus Niro anfertigen lassen. 100x55X16 mit angeschweisten Ablauf und abgwinkelter Türstufe. Jetzt kommt ein cm Extruder Hartschaum drunter und dann muss sie nur noch saugend in den Raum flutschen. Innen rein kommt eine Anti Rutsch Matte. Warum Edelstahl ? Na da kann man auch Unterwegs ein Getriebe zerlegen und nachher alles ohne Probleme mit Zewa sauber wischen.
Gute Nacht
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Duschtasse aus Edelstahl
Hallo Arnoldfreundde,
hier der link
https://shop.versandmetall.de/gastronom ... ahlwannen/
Sonderanfertigungen nach Skizze möglich . Preis 260€ incl. Versand.
Gruß Wolfgang
hier der link
https://shop.versandmetall.de/gastronom ... ahlwannen/
Sonderanfertigungen nach Skizze möglich . Preis 260€ incl. Versand.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Duschtasse
Hallo Arnoldfreunde,
heute habe ich trotz Kreuzschmerzen die Wanne eingesetzt. Zur besseren Isolierung habe ich eine 1cm dünne Hartschaumplatte darunter gelegt. Das vorhandene Loch habe ich vorher auf 32 mm aufgebohrt. Dann die Wanne vorsichtig eingefädelt. Eingefädelt hört sich einfach an, ist aber bei dem Gewicht und ohne Griffe eine Sisyphusarbeit. Aber nach zwei Anläufen hat es dann beim dritten funktioniert. Die Wanne sitzt stramm und passgerecht. Nur die Wände sind eben nicht ganz rechtwinklig. Kleine Fugen werden mit Silikon abgedichtet und eine Abdeckleiste darüber geschraubt.

Gruß
Wolfgang
heute habe ich trotz Kreuzschmerzen die Wanne eingesetzt. Zur besseren Isolierung habe ich eine 1cm dünne Hartschaumplatte darunter gelegt. Das vorhandene Loch habe ich vorher auf 32 mm aufgebohrt. Dann die Wanne vorsichtig eingefädelt. Eingefädelt hört sich einfach an, ist aber bei dem Gewicht und ohne Griffe eine Sisyphusarbeit. Aber nach zwei Anläufen hat es dann beim dritten funktioniert. Die Wanne sitzt stramm und passgerecht. Nur die Wände sind eben nicht ganz rechtwinklig. Kleine Fugen werden mit Silikon abgedichtet und eine Abdeckleiste darüber geschraubt.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Heckklappe Dichtung
Hallo Arnoldfreunde,
jetzt stand noch die Heckklappe auf dem Plan, denn hier bewegt sich das Schloss keinen Millimeter. Heckklappe ausgebaut und versucht das Schloß aus der Klappe zu drücken, leider bewegt sich nichts. Dann das Innenteil herausgeschlagen und den Rest mit einer Rohrzange in Bewegung gebracht. Neue Schlösser liegen ja schon parat. Aber woher bekommt man eine passende Ersatzdichtung, die alte ist mechanisch in der Auflösung ?

Gruß
Wolfgang
jetzt stand noch die Heckklappe auf dem Plan, denn hier bewegt sich das Schloss keinen Millimeter. Heckklappe ausgebaut und versucht das Schloß aus der Klappe zu drücken, leider bewegt sich nichts. Dann das Innenteil herausgeschlagen und den Rest mit einer Rohrzange in Bewegung gebracht. Neue Schlösser liegen ja schon parat. Aber woher bekommt man eine passende Ersatzdichtung, die alte ist mechanisch in der Auflösung ?
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
zweiter Anlauf
Hallo Arnoldfreunde,
gestern Abend habe ich den Kleinen leer geräumt von Materialien, Werkzeiug und dem guten Ölradiator. Nichts sollte herumfliegen beim fahren.
Dann zur Werkstatt 600m rübergefahen. Heute um 11:00 Uhr sollte der DEKRA Prüfer sein Urteil fällen.
Der ersehnte Anruf kam um 13:00 Uhr.

Der Prüfer hatte ihn ja schon einmal im Spätsommer in der Mangel. Damals unlackiert und mit diversen Mängeln. Er war hoch erfreut wie er jetzt aussieht. Er konnte sich eine Probefahrt nicht verkneifen, obwohl der Bremsenstand schon O.K. war. Sei es ihm gegönnt.
Ich jedenfalls gönne mir gerade ein Feierabendbierchen.
Nach dem abholen bin ich gleich mal mit dem Arni so schön mit 60 über die Brandenburgischen Landstraßen getuckert. Gleich hatte ich einen grünen / äh blauen am Hacken. Warum ich so langsam fahren würde ?
Dann ein wenig geplauscht Hymer ? ne Arnold hä ??? nie gehört. Dann Papiere mit frischen Eintrag vorgelegt und die Jungs waren zufrieden. Na dann noch die 5m Zierleiste am Dachrand montiert, natürlich mit einer Wurst Butyldichtmasse damit kein Wasser einsickert.
Nachtrag:

Gruß
Wolfgang
gestern Abend habe ich den Kleinen leer geräumt von Materialien, Werkzeiug und dem guten Ölradiator. Nichts sollte herumfliegen beim fahren.
Dann zur Werkstatt 600m rübergefahen. Heute um 11:00 Uhr sollte der DEKRA Prüfer sein Urteil fällen.
Der ersehnte Anruf kam um 13:00 Uhr.
Der Prüfer hatte ihn ja schon einmal im Spätsommer in der Mangel. Damals unlackiert und mit diversen Mängeln. Er war hoch erfreut wie er jetzt aussieht. Er konnte sich eine Probefahrt nicht verkneifen, obwohl der Bremsenstand schon O.K. war. Sei es ihm gegönnt.
Ich jedenfalls gönne mir gerade ein Feierabendbierchen.
Nach dem abholen bin ich gleich mal mit dem Arni so schön mit 60 über die Brandenburgischen Landstraßen getuckert. Gleich hatte ich einen grünen / äh blauen am Hacken. Warum ich so langsam fahren würde ?
Nachtrag:
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9