Einfache und wirkungsvolle Lärmdämmung

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
arni4343
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 01.08.2010, 22:12
Interessen:
Tätigkeit: haben wir:-)

Beitrag von arni4343 »

Hallo Miedagan,
das Flexrohr haben wir logischerweise hinter der wie bei Dir auf dem Bild die 8 verbaut. Motor und Getriebe werden beim Lastwechsel bewegt.
Mit diesem Alleweltsteil ist die Flexibilität hergestellt.
Hier kam noch die Frage auf welches Band ich nutze?
Bei A. gibt es Hitzeschutzband in allen Längen und Farben.
Bei unserem Projekt waren es 10 Meter. 15 hätten wir auch untergebracht, kann man halt enger wickeln oder weiter nach hinten. Interessant war allerdings der Fußraum.
Geringere Lautstärke und weniger Fußwarm.

Gruß
Thomas
*Arni4343 die Weltenbummler*:-)))
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

In der Hoffnung, dem Brummen meines Arnie unter Last ein wenig beizukommen, habe ich nun anläßlich eines Auspuffwechsels auch gewickelt. Vom Krümmeranschluss bis zum Schalldämpfer.

Ganz ehrlich? Ich merke Null Unterschied.
Brummt immer noch, wenn er unter Last läuft.

Doof, denn ich dachte, das brummen käme vom Auspuff.
Immerhin war der alte Schalldämpfer schon drunter, als ich den Arnie gekauft habe. Und den habe ich ja schon 10 Jahre;-)

Muss wohl doch was Anderes sein, was da brummt.

Komisch ist halt, dass es nur auf dem Fahrersitz so brummt.
Scheint, als sei da eine Schallfalle. Möglich, da beim 35L ja direkt hinter dem Fahrer die Nasszellenwand ist.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Matthias,

genau so ist es. "Stehende Welle"! Die Brummfrequezen kannst du ausrechnen. Da wo es am lautesten ist ein Schwingungsbauch, dann den Abstand von der Wand bis zur Frontscheibe ausmessen und dann kannst mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit ausrechnen welche Frequenzen das sind...

Tipp zur Abhilfe steht übrigens auch in der der Datei "Arnie leise machen":

-> Vorhang oder Absorptionsfläche vor Wand hinter Fahrersitz (RM35L) ...

Ausprobieren und berichten ;-)

Viele Grüsse

Petra B.
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Beitrag von Bossler »

Hallo Petra B.,

nun, wenn ich die Frequenz wissen möchte - da habe ich so eine App auf dem Handy;-)

Deine Anleitung zum leiser machen habe ich bereits gelesen.
Sehr gute Hinweise, top!

Die Dämmung der Motorhaube werde ich demnächst mal in Angriff nehmen.

Der Vorschlag „Vorhang oder Absorptionsfläche vor der Wand hinter Fahrersitz“ ist allerdings wenig umsetzbar.
Zumindest in meinem RM35L.
Denn die Lehne des Fahrersitzes liegt an der Wand an.
Da wäre höchstens eine Teildämmung möglich...

Dämmatten aufkleben ist hier allerdings keine Option für mich.

Also suche ich eher nach der Ursache des Brummes...

Übrigens hat mir ein alter LKW-Meister von dem Einbau eines Flexrohrs abgeraten.
Er sagte, das die Dinger eher Probleme machen, weil sie gern kaputt gehen.
Wenn die Auspuffanlage nicht wirklich spannungsfrei eingebaut ist, das Flexrohr gar seitlich Spannung bekommt, halten die wohl nicht sehr lang?!?
Im 207D bräuchte man das aber auch nicht, weil das Hosenrohr am Krümmeranschluss beweglich ist.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Antworten