Hallo Petra B.,
vielen Dank für Deine Recherche. Ich hab in den meinen Unterlagen auch nichts zu Montage der Krümmer gefunden.
Den Hinweis auf das Klingersil hatte ich falsch interpretiert. Ich dachte das gibt es nur in dünn.
Auf der Seite von Klinger findet man auch Glimmer-Laminat. Das hört sich nicht schlecht an:
https://www.klinger.de/de/produkte/glim ... -milam-pss
Ich denke Dicht sollte der Flansch schon sein. Da ist keine Klappe mit Bimetall oder sonstiges (wie beim /8) drin.
Auspuffgas geht direkt nach dem Auslass raus in den Krümmer und dort ist offen zur Alu Ansaugbrücke. Dort ist ne Art Wärmetauscher eingebaut.
Wenn der Flansch nicht dicht ist bläst der direkt raus. Wird hörbar sein denke ich.
Für das Eindrehen der Stehbolzen habe ich mir schon ein Werkzeug gebastelt weil man mit zwei Kontermuttern im Innenbereich des Krümmers nicht mehr rankommt.
Ich will es mit einer Langmutter und dort eingedrehter Schraube versuchen. Die Langmutter ist dann so eingestellt, das sie nur ca. 8-10mm auf den Stehbolzen geht.
Gruß
Udo
Riss im Abgaskrümmer
- Arniefreund75
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Re: Riss im Abgaskrümmer
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
- Arniefreund75
- Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: 10.08.2009, 17:13
- Interessen:
- Tätigkeit: Elektrotechniker
Re: Riss im Abgaskrümmer
Hallo zusammen,
Krümmer ist geschweißt und ich bin gerade am Einbau.
Vielleicht hilft es ja andere, die ein ähnliches Problem haben.
Hier die Schweißnaht. Wurde mit Spezialelektroden geschweißt:

Beim Isolierflansch bin ich einen anderen Weg gegangen. Ich habe einen ähnlichen Isolierflansch von Mercedes gefunden. Dieser war noch bei Oldtimer Jelinek zu bekommen. Teilenummer 1211420280.
Breite identisch, 5mm länger und ca. 2mm höher. Ich habe diesen modifiziert. eine Lage mit ca. 2mm abgelöst und die Löcher für die Stehbolzen mit einem Dremel 2,5mm in Richtung mitte vergrößert.



Die Muttern wurden noch durch verkupferte, selbstsichernde ausgetauscht. Vor der Montage habe ich den Isolierflansch beidseitig dünn mit Auspuffmontagepaste bestrichen.
Hier noch ein Bild vom selbstgebauten Stehbolzeneindreher:

zum Einbau:
Ich habe zuerst die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer mit dem Isolierflansch zusammengeschraubt. Schrauben soweit angezogen, das die Löscher für die Stehbolzen zum Zylinderkopf von Abgaskrümmer und Asnsaugbrücke übereingestimmt haben. Dann die neue Dichtung auf den Zylinderkopf. Hierbei war sehr hilfreich das noch 2 Stehbolzen im Zylinderkopf verblieben waren (der kürzere vom Kettenspanner und der nächstgelegene). Damit hält die Dichtung selbst. Dann der Krümmer und die Ansaugbrücke eingefädelt und die Stehbolzen eingedreht (mit etwas Gewindedicht). Stehbolzen habe ich mit ca. 25 Nm festgezogen. Dann Scheiben drauf und neue selbstsichernde Muttern drauf. Mit Gefühl die Muttern angelegt und leicht angezogen. Dann habe ich die Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Abgaskrümmer wieder gelöst und zunächst die Muttern am Zylinderkopf angezogen Dann die Verbindung Ansaubrücke Abgaskrümmer angezogen.
Diese Woche gehts weiter. Kühlwasser wieder rein, Vergaser drauf und Problelauf. Drückt mir die Daumen...
Gruß Udo
Krümmer ist geschweißt und ich bin gerade am Einbau.
Vielleicht hilft es ja andere, die ein ähnliches Problem haben.
Hier die Schweißnaht. Wurde mit Spezialelektroden geschweißt:

Beim Isolierflansch bin ich einen anderen Weg gegangen. Ich habe einen ähnlichen Isolierflansch von Mercedes gefunden. Dieser war noch bei Oldtimer Jelinek zu bekommen. Teilenummer 1211420280.
Breite identisch, 5mm länger und ca. 2mm höher. Ich habe diesen modifiziert. eine Lage mit ca. 2mm abgelöst und die Löcher für die Stehbolzen mit einem Dremel 2,5mm in Richtung mitte vergrößert.



Die Muttern wurden noch durch verkupferte, selbstsichernde ausgetauscht. Vor der Montage habe ich den Isolierflansch beidseitig dünn mit Auspuffmontagepaste bestrichen.
Hier noch ein Bild vom selbstgebauten Stehbolzeneindreher:

zum Einbau:
Ich habe zuerst die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer mit dem Isolierflansch zusammengeschraubt. Schrauben soweit angezogen, das die Löscher für die Stehbolzen zum Zylinderkopf von Abgaskrümmer und Asnsaugbrücke übereingestimmt haben. Dann die neue Dichtung auf den Zylinderkopf. Hierbei war sehr hilfreich das noch 2 Stehbolzen im Zylinderkopf verblieben waren (der kürzere vom Kettenspanner und der nächstgelegene). Damit hält die Dichtung selbst. Dann der Krümmer und die Ansaugbrücke eingefädelt und die Stehbolzen eingedreht (mit etwas Gewindedicht). Stehbolzen habe ich mit ca. 25 Nm festgezogen. Dann Scheiben drauf und neue selbstsichernde Muttern drauf. Mit Gefühl die Muttern angelegt und leicht angezogen. Dann habe ich die Verbindung zwischen Ansaugbrücke und Abgaskrümmer wieder gelöst und zunächst die Muttern am Zylinderkopf angezogen Dann die Verbindung Ansaubrücke Abgaskrümmer angezogen.
Diese Woche gehts weiter. Kühlwasser wieder rein, Vergaser drauf und Problelauf. Drückt mir die Daumen...
Gruß Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;