Seite 3 von 3

Dämmung

Verfasst: 29.05.2017, 22:13
von Peter B.
HAllo Arnoldfreunde,

zum Thema Dämmung gibt es hier einen Beitrag mit PDF zum Download. Einfach mal danach suchen....

VG

Peter

Verfasst: 30.05.2017, 05:53
von slowrace
Hallo David,
das wichtigste bei deinem undichten Abfluss an der Duschwanne ist ersteinmal die Feuchtigkeit aus dem Boden zu bekommen. Für eine Kontrolle gibt es im Caravanbereich Feuchtigkeitsmeßgeräte.

Ich finde es sehr fragwürdig jemandem Domestos anstatt Schimmelmittel zu empfehlen - auf der Domestosflasche ist nicht ohne Grund ein Kreuz auf orangen Grund aufgebracht (Gesundheitsschädlich).

Auch Bitumen aus dem Dachdeckerbereich hat in einem sehr hochwertigen und ehemals sehr teuren Fahrzeug nicht´s zu suchen. Wenn man vernünftig dämmen möchte und gute Qualität bei den Dämmmatten sucht darf halt nicht bei ATU oder ähnlichen suchen. Das Dachdeckerbitumen wird gerade an einer Stelle wie unter der Motorabdeckung, aufgrund der Temperatur, auf den Motor abtropfen, diese Sauerrei möchte ich nicht in meinem Arnold haben.

Ich finde es bedenklich,wenn jemand der nahezu keine Arnolderfahrung besitzt, zu jedem Beitrag seinen - teils - unqualifizierten "Senf" dazu gibt.

Viele Grüße
Markus

Verfasst: 30.05.2017, 12:30
von David_Zh
Hallo Zusammen,
anbei die Fotos der Nasszelle.

Ich habe einiges an Baumaterial von meinem Umbau übrig - Ich werde daher einiges von dem Material verwenden.

Mein Plan für die Nasszelle sieht wie folgt aus:

- Ich habe jetzt erst alles ausgebaut (auch den Teppich) und den Wagen in die Sonne gestellt. Bei guten 30 Grad und trockener Luft wirds dem Schimmel nicht gut ergehen.
- Decotric Antischimmel hat sich bisher gut bewährt.
- Feuchte scheint nicht gross vorhanden zu sein. Habe ein Messgerät zur Hand (Leihe ich im Raum Zürich auch aus). Typ folgt.

Als nächstes möchte ich alles unbehandelte Holz mit Yacht-Lack lackieren (habe noch übrig, der ist belastbar).
Es gibt einen Hohlraum unter der Toilette. Den werde ich wohl mit Steinwolle isolieren.
Unter der Duschwanne gibt es ein kleines "Holzpodest" welches die Wanne um ein paar Centimeter erhöht und wahrscheinlich auch das Gefälle für den Abfluss ausmacht.
Dieses würde ich gerne durch Styrodur ersetzen. Grund: Isolation nach unten. Was haltet ihr davon ?

Zu den Dämmplatten:
Danke für den Link zu Peters Artikel.

Ich werde im Bereich des Motor spezielle Dämmplatten für den Autobedarf verwenden (konnte ich günstig ergattern:). Sind vergleichbar mit denen, die bei Conrad angeboten werden.

http://www.conrad.ch/ce/de/product/8411 ... #emptylink



Zur Sitzgruppe hinten (Ist ein 35L):
Ich werde die rohen Platten abschleifen und die Oberfläche entweder lasieren oder lackieren. Einfach für die Optik. Ich finde der Arnold verdient solche Details.

Innen, in den "Kästen" der Sitzgruppe, plane ich folgendes Material zu verlegen:

https://www.top-plast.shop/melaminschau ... 0wodTfIHVA

Grund:
1)Dort entsteht weniger Hitze als beim Motorraum. Allerdings ist es auch ein Staumraum. Daher die Dämmplatten mit Oberflächenschutz gegen mechanische Schäden.
2) Ich möchte Aussen an den Kästen keinen Teppich verlegen, daher die Innendämmung.

Als ich den Teppich entfernte ist mir aufgefallen, dass es keine Isolation (ausser dem Teppich) nach unten gibt. Ich überlege mir daher 2cm Styrodur mit Feder und Nut zu verlegen und darüber einen dünnen, robusten Bodenbelag z.b. EchtsteinFolie zu verlegen.
Diese überlegung bezieht sich nur auf den Wohnraum. Im Fahrer-Raum werd ich den originalen Teppich verlegen.
Was haltet ihr davon ?



















Bild
Bild
Bild

Fußboden/Bad

Verfasst: 31.05.2017, 09:11
von r-rider
Hallo David,

ich habe vor 1 1/2 Jahren auch an der Stelle gestanden wo du heute stehst. Ich bin dann allerdings schnell zu dem Entschluß gekommen den ganzen Arnold zu entkernen und von Grund auf zu renovieren. Das Brett welches unter der Duschwanne lag, hatte die Aufgabe den angehobenen inneren Bereich zu unterstützen, denn der Rand hat ja die Wasserablaufrillen. Ein Ersatz gibt es nicht zu kaufen. Auch ist der Platz für die Duschwanne recht klein, so dass es keinen wirklich guten Ersatz aus dem Zubehörhandel gibt.
Alternative, die alte Duschwanne abformen und eine Neue aus GFK anfertigen. Ich habe mir eine Edelstahlwanne anfertigen lassen, aber es geht auch mit PVC Bahnen die verschweißt werden.
Zum Fußboden, der ist eigentlich für damalige Verhältnisse schon recht gut gedämmt. Schau mal hier:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-395.html

Schalldämmung ist vorrangig im Fahrerhaus von Nöten, Fußboden, Resonanzblech vor dem Armaturenbrett, Armaturenblech und besonders wichtig die Motorabdeckung. Auch dazu gibt es wirklich gute Informationen.
Auch wird sehr viel Detailwissen auf der Arnoldseite angeboten, was den Aufbau Dichtigkeit angeht. http://www.arnoldfreunde.de/html/aufbau.html

Die Staukästen über den Radkästen sind eigentlich schon recht klein, wenn du diese innen dämmen möchtest, was eigentlich nicht nötig ist, geht noch mehr Platz verloren. Klasisch waren die Staukästen im RM 35 mit dem selben Teppich beklebt, der auch auf dem Fußboden liegt/lag. Auch gehen in den Kästen die Heizungsrohre entlang, was mit dem Dämmstoff innen schon wieder kollidiert.
Die Wasser/Abwasserleitungen willst du bestimmt auch ersetzen wenn du dir die Leitungen ganz genau anschaust. Jedenfalls wollte ich nicht mit dem Keim von 30 Jahren gurgeln. Es kommt viel Arbeit auf dich zu, ich wünsche dir gutes Gelingen.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 31.05.2017, 18:05
von David_Zh
Hallo Wolfgang,
zu dem Punkt bin ich auch gekommen - entkernen. Der Teppich ist schon raus, die Mahagoni-Leisten abgeschliffen etc.

Der Motor ist leider noch nicht ready, werde dann zum Sanitär und Elektriker meines Vertrauens fahren und die Leitungen ersetzen.

Die Elektrik wird ohnehin eine grössere Baustelle....


Eine Wanne aus Edelstahl würde ich mir auch gleich zulegen. Hast du dazu eine Bezugsquelle ? Fotos etc wären super.

Danke für den Hinweis bzgl Aufbau. Werd mein Plan für den Fussboden anpassen.

Herzliche Grüsse
David

Aufbau

Verfasst: 31.05.2017, 18:10
von r-rider
Hallo David,

alle Infos stehen schon in diesem Forum. Schau mal hier, entweder von vorn oder ab Seite 10. http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... -1213.html

Gruß Wolfgang

Duschwanne

Verfasst: 31.05.2017, 22:03
von Peter B.
Hallo Arnoldfreunde,

ich bin weder Freund der einen, noch der anderen Ausführung von Duschwannen! Wenn ich bei meinen Arnies die rausreisse, dann kommt die nicht wieder rein, sondern es werden als erstes die Fugen zu den Wänden abgedichtet, dann PVC verlegt und anschliessend die Fugen nochmals versiegelt. Beide Abdichtungen mit PU-Kleber! Obendrauf kommt dann ggfls eine "Saunamatte", dann steht man immer im trockenen.
Wie sowas ausschaut kann jeder in meinen Bildergalerien nachschauen. Dazu auf mein Profil gehen und dann den Webseitenlink anklicken.
Erfahrung mit dieser Ausführung habe ich seit es unsere Arnolds gibt. Das ist so dicht, wie ein Dampfbad und untendrunter wird es niemals Wasser geben.

Viele Grüsse

Peter

Verfasst: 01.06.2017, 13:37
von David_Zh
Hallo Peter,
Ideen muss man haben ! So werd ich das auch machen.
Sieht übrigens toll aus in deiner Nasszelle.

Hast du den originalen Abfluss ? Meiner ist in desolatem Zustand.

Allseits gute Fahrt
David

Verfasst: 02.06.2017, 15:29
von David_Zh
Gestern gings weiter - leider roch es immer noch "streng" im Arnold also hab ich auch den PVC-Belag entfernt.
Was drunter zum Vorschein kam war nicht gerade berauschend: 60% der Grundfläche sind richtig verschimmelt. Auf der Seite mit der Nasszelle, praktisch der ganze Bereich mit Sitzecke bis hoch zur Küche.

Das Holz scheint in gutem Zustand zu sein und nicht angegriffen. Die Schrauben sind allerdings sehr rostig. Sollte ich diese ersetzen ?

Die Lüftungsrohre der Heizung sind ebenfalls fast alle beschädigt. Hat jemand Erfahrung mit Sonodec Schlauch ? Isoliert, geräuschminderend.

Bild
Bild
Bild
Bild