Motorumbau von OM 616 auf OM 617
Motorumbau von OM 616 auf OM 617
Hallo zusammen, mein Name ist Karsten, bin neu hier.
Besitze seit letzten jahres einen RM 35 aus 1980.
Hab schon viel an dem guten repariert unter anderem verstärkte Federblätter eingebaut u hinterachse getauscht (Differenzialschaden), ect.
Ich fahre den OM 616 65PS Motor u würde gerne auf den OM 617 5Zylinder mit 88PS umrüsten. Nicht wegen der Geschw. das stört mich nicht, aber wenns ein bißchen den Berg hoch geht z.B auf der A8 wirds halt extrem langsam u ich möchte wenigstens mit den LKWs mitschwimmen können.
Frage:
Hat so etwas hier schon mal jemand gemacht?
1. Muss man da die Motorhalter abändern?
2. Passt das momentan verbaute 4Gang Getriebe dran?
3. Muss man die Antriebswelle kürzen?
4. Umbau auf Schlüsselstarter muss man wohl auch?
Bin für alle Tips offen
Vielen lieben Dank im Vorraus
Besitze seit letzten jahres einen RM 35 aus 1980.
Hab schon viel an dem guten repariert unter anderem verstärkte Federblätter eingebaut u hinterachse getauscht (Differenzialschaden), ect.
Ich fahre den OM 616 65PS Motor u würde gerne auf den OM 617 5Zylinder mit 88PS umrüsten. Nicht wegen der Geschw. das stört mich nicht, aber wenns ein bißchen den Berg hoch geht z.B auf der A8 wirds halt extrem langsam u ich möchte wenigstens mit den LKWs mitschwimmen können.
Frage:
Hat so etwas hier schon mal jemand gemacht?
1. Muss man da die Motorhalter abändern?
2. Passt das momentan verbaute 4Gang Getriebe dran?
3. Muss man die Antriebswelle kürzen?
4. Umbau auf Schlüsselstarter muss man wohl auch?
Bin für alle Tips offen
Vielen lieben Dank im Vorraus
Ich hatte den Umbau auch vor und hab daher ein bissl recherchiert (hab es sein lassen und einen 616.963 eingebaut, weil ich einen DüDo als Basis habe, in deinem Bremer ist der Umbau kein Problem).
Getriebe passt, wenn jetzt ein 616er drin ist! Und nach meinen Infos ist der 617 einfach nur nach vorne länger, d.h. die Motorhalter sind in der gleichen Position und du musst nichts ändern. Da auch das Getriebe nicht anders sitzt passt auch die Kardanwelle weiterhin!
Der Umbau auf Schlüsselstarter bzw. eine Kombination aus schlüssel- und Zugstarter ist auch nicht schwer. Ich habe bei mir den Zugschalter drin gelassen und zum Abstellen des Motors ein Magnetventil eingebaut, dass über Zündungsplus geschaltet ist (hier ist eine Diode in der Leitung D+zur LiMa nötig). Vom Bremskraftverstärker geht eine Vakuumleitung über das Magnetventil zur Einspritzpumpe. Dadurch geht der Motor aus sobald man den Zündschlüssel abzieht.
Getriebe passt, wenn jetzt ein 616er drin ist! Und nach meinen Infos ist der 617 einfach nur nach vorne länger, d.h. die Motorhalter sind in der gleichen Position und du musst nichts ändern. Da auch das Getriebe nicht anders sitzt passt auch die Kardanwelle weiterhin!
Der Umbau auf Schlüsselstarter bzw. eine Kombination aus schlüssel- und Zugstarter ist auch nicht schwer. Ich habe bei mir den Zugschalter drin gelassen und zum Abstellen des Motors ein Magnetventil eingebaut, dass über Zündungsplus geschaltet ist (hier ist eine Diode in der Leitung D+zur LiMa nötig). Vom Bremskraftverstärker geht eine Vakuumleitung über das Magnetventil zur Einspritzpumpe. Dadurch geht der Motor aus sobald man den Zündschlüssel abzieht.
Hallo Karsten,
du hast ja schon einige Tipps erhalten, aber so einfach ist es doch nicht! Du brauchst als erstes einen kompletten Motor 617.913 mit allen Anbauteilen! Das wären:
- Motortragarme
- Ansaug- und Auspuffkrümmer
- Riemenscheibe vorn und ggfls. Servopumpe mit Halter
Zusätzlich benötigst du
- die vordere Motortraverse mit neuen Motorlagern (Lager gibt es auch von Febi)
Dann hat der Motor üblicherweise einen Ölkühler! Auch der will installiert sein. Entweder Kühlerpaket komplett ersetzen, oder aber basteln. Die Kühlleitungen sollten auch beim Motor dabei sein, d.h. Ölfiltergehäuse hat dann auch schon die passenden Anschlüsse.... Ansonsten Leitungen nachkaufen bei MB (ca.200€, wenn noch lieferbar), versuchen gebraucht zu finden.
- Kühlpaket muss wahrscheinlich nach vorne versetzt werden. Mit dem Originalkühler kein Problem. Bei Wechsel Kühllpaket gibt es dort auch verschiedene Möglichkeiten, bishin zu neuer vorderer Rahmentraverse, oder ANpassung der Halterungen für den Kühler. Es kommt dabei aufs Kühlpaket an. Originalkühler zu deinem Fahrzeug (Messing) kostet bei MB 1000€, am freien Markt ab ca. 450-500€. Modernere Alukühler sind nur noch (günstig) am freien Markt zu bekommen, aber es muss der Richtige sein, zusammen mit dem zugehörigen Ölkühler, damit anschließend alles zusammen passt.
Ergo und best guess: Spenderfahrzeug kaufen! Dann hast du gleich alles zusammen, einschl. Achsen und 5-Ganggetriebe, Kardanwelle, Lenkschloss, uvm. und ggfls. Auflastungsmöglichkeit inclusive...
Wünsche gutes Gelingen
Petra B.
du hast ja schon einige Tipps erhalten, aber so einfach ist es doch nicht! Du brauchst als erstes einen kompletten Motor 617.913 mit allen Anbauteilen! Das wären:
- Motortragarme
- Ansaug- und Auspuffkrümmer
- Riemenscheibe vorn und ggfls. Servopumpe mit Halter
Zusätzlich benötigst du
- die vordere Motortraverse mit neuen Motorlagern (Lager gibt es auch von Febi)
Dann hat der Motor üblicherweise einen Ölkühler! Auch der will installiert sein. Entweder Kühlerpaket komplett ersetzen, oder aber basteln. Die Kühlleitungen sollten auch beim Motor dabei sein, d.h. Ölfiltergehäuse hat dann auch schon die passenden Anschlüsse.... Ansonsten Leitungen nachkaufen bei MB (ca.200€, wenn noch lieferbar), versuchen gebraucht zu finden.
- Kühlpaket muss wahrscheinlich nach vorne versetzt werden. Mit dem Originalkühler kein Problem. Bei Wechsel Kühllpaket gibt es dort auch verschiedene Möglichkeiten, bishin zu neuer vorderer Rahmentraverse, oder ANpassung der Halterungen für den Kühler. Es kommt dabei aufs Kühlpaket an. Originalkühler zu deinem Fahrzeug (Messing) kostet bei MB 1000€, am freien Markt ab ca. 450-500€. Modernere Alukühler sind nur noch (günstig) am freien Markt zu bekommen, aber es muss der Richtige sein, zusammen mit dem zugehörigen Ölkühler, damit anschließend alles zusammen passt.
Ergo und best guess: Spenderfahrzeug kaufen! Dann hast du gleich alles zusammen, einschl. Achsen und 5-Ganggetriebe, Kardanwelle, Lenkschloss, uvm. und ggfls. Auflastungsmöglichkeit inclusive...
Wünsche gutes Gelingen
Petra B.

das hört sich dann doch schon bisl anders an.....
Also der Motor den ich im Auge hab, wäre bis auf den Kühler soweit kpl. d.h. Krümmer, Ansaug, ect is dabei u es handelt sich auch um den 617.913 u nicht den 917.912 aus dem W123 das wäre dann wohl noch komplizierter.
Muss ich mir noch mal überlegen. War schon nah dran der guten zu verkaufen, aber brings irgendwie nicht übers Herz. Bin damit schon über die Alpen bis nach Kroatien runter gefahren dieses Jahr. Alles Landstrasse übrigens auf dem Hinweg. Zurück dann über Autobahn u da wirds halt bisl schwach wenn man von den LKWs fast angeschoben wird.
Aber vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antw.
LG Karsten
- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
es gibt noch eine Möglichkeit der Leistungssteigerung bei deinem Motor.
Er hat einen starren Lüfter, wenn du den rausschmeißt und einen Elektrolüfter einbaust bekommst du einige PS mehr. Elektrolüfter in allen Größen und Varianten werden im Internet angeboten. Zusätzlich brauchst du einen Temperaturfühler, der den Lüfter steuert. Er wird manchmal gleich mit angeboten.
Der 72PS Motor holt seine Mehrleistung gegenüber dem 65PS Motor neben einem geänderten Zylinderkopf haupsächlich aus der Verwendung eines Viskolüfters.
Gruß,
Thomas
es gibt noch eine Möglichkeit der Leistungssteigerung bei deinem Motor.
Er hat einen starren Lüfter, wenn du den rausschmeißt und einen Elektrolüfter einbaust bekommst du einige PS mehr. Elektrolüfter in allen Größen und Varianten werden im Internet angeboten. Zusätzlich brauchst du einen Temperaturfühler, der den Lüfter steuert. Er wird manchmal gleich mit angeboten.
Der 72PS Motor holt seine Mehrleistung gegenüber dem 65PS Motor neben einem geänderten Zylinderkopf haupsächlich aus der Verwendung eines Viskolüfters.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
soweit ich informiert bin, handelt es sich bei dem 75PS Motor im MB 100 um den 2Ltr. Diesel, der auch im W124 oder 190er verbaut wurde, 72bzw.später 75PS (hatte selbst mal einen 200TD). Ich meinte den 2,4 Ltr. mit 72 PS.
Ich weiß nicht, ob sich der 2Ltr. Motor so einfach umbauen lässt.
Gruß,
Thomas
soweit ich informiert bin, handelt es sich bei dem 75PS Motor im MB 100 um den 2Ltr. Diesel, der auch im W124 oder 190er verbaut wurde, 72bzw.später 75PS (hatte selbst mal einen 200TD). Ich meinte den 2,4 Ltr. mit 72 PS.
Ich weiß nicht, ob sich der 2Ltr. Motor so einfach umbauen lässt.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
-
- Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Moin
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stand da mal etwas in der Oldtiemer Zeitung bezüglich dem Motorumbau und dem H-Kennzeichen.
Umbau ist gestattet, wenn es sich um einen zeitlich passenden Motor aus dem selben Modell handelt. Bedeutet 1980 gab es keinen 5 Zylinder? Dann nur der 2,4 Liter 4 Zylinder mit 65PS oder der Benziner aus dem Programm. Was garnicht geht, wäre der Motor aus dem MB 100, weil 10 Jahre jünger oder Verzicht auf Oldtimerkennzeichen.
Gut, wenn man das Kennzeichen schon hat dann kann einem ja nichts mehr passieren. Denkste, dass wird sicher noch schwierig werden. Denn es handelt sich dabei um Steuerhinterziehung und da versteht unser Staat keinen Spass. Ausserdem wollen wir erst mal abwarten was auf uns zu kommt. Jetzt werden erst mal alle Diesel, bis auf Euro 6, aus der Stadt ausgesperrt. Ob es die Oldtimer betrift ist noch nicht klar. wie sich die handhabe bei den Oldtimern verschärft auch nicht. Aber sicher ist, nicht Zeitgenössische Umbauten werden nicht gefördert.
Gruß
Thomas
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stand da mal etwas in der Oldtiemer Zeitung bezüglich dem Motorumbau und dem H-Kennzeichen.
Umbau ist gestattet, wenn es sich um einen zeitlich passenden Motor aus dem selben Modell handelt. Bedeutet 1980 gab es keinen 5 Zylinder? Dann nur der 2,4 Liter 4 Zylinder mit 65PS oder der Benziner aus dem Programm. Was garnicht geht, wäre der Motor aus dem MB 100, weil 10 Jahre jünger oder Verzicht auf Oldtimerkennzeichen.
Gut, wenn man das Kennzeichen schon hat dann kann einem ja nichts mehr passieren. Denkste, dass wird sicher noch schwierig werden. Denn es handelt sich dabei um Steuerhinterziehung und da versteht unser Staat keinen Spass. Ausserdem wollen wir erst mal abwarten was auf uns zu kommt. Jetzt werden erst mal alle Diesel, bis auf Euro 6, aus der Stadt ausgesperrt. Ob es die Oldtimer betrift ist noch nicht klar. wie sich die handhabe bei den Oldtimern verschärft auch nicht. Aber sicher ist, nicht Zeitgenössische Umbauten werden nicht gefördert.
Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
Hallo Bummelant,
mal ganz langsam. Motor aus gleicher Baureihe aus Fahrzeug ist gefordert. Was noch gefordert ist: Gleiche Gemischaufbereitung und Ansaugtrakt. Auch das wird erfüllt. Also geht beim T1 alles bis hin zum OM602 mit 95PS und sogar zusätzlichem Turbo, wenn zeitgemäß. Auch zulässig: gleiches Motorbaumuster, aber aus anderem Modell. Diese unterscheiden sich nur durch differenzierte Anbauteile und Details. Besonderheit beim Motor aus dem MB100: Wurde in Spanien gebaut, ist auch ein 616.9... mit identischem Hubraum, wie in der Betriebsanleitung unserer Fahrzeuge angegeben und hat als Besonderheit eine letzte Überarbeitung bekommen, die ansonsten erst im OM601/602 zum Einsatz gekommen ist: Neue Vorkammern mit Schrägeinspritzung für bessere Emissionen. Ist also ein Zwitter
Hintergrund war wohl, dass eine grössere Umstellung viel mehr Entwicklungsaufwand und vor allem Invest in neue Produktionsanlagen erfordert hätte, was sich sicher nicht für Mercedes gerechnet hätte. Nebeneffekt: "Leider" auch 3PS Mehrleistung, was aber wiederum keine 5% Abweichung ausmacht, also mehr oder weniger innerhalb der Toleranz liegt.
Das Schöne am Mercedes Baukasten: Man kann sicher nur den Zylinderkopf auf einen normalen OM616 setzen, oder auch die Vorkammern allein einbauen. All das müsste funktionieren. Auch der Einbau der Vorkammern in den OM617, wo dann aus 88PS gleich 92PS und mehr werden könnten. Könnte mal ein Projekt für mich werden, denn einen Rumpfmotor habe ich noch in der Scheune stehen.
Was (bisher) nicht zulässig ist: Direkteinsprirtzer vom Sprinter 212D/312D, auch ein 602.9.., aber mit unterschiedlichem Brennverfahren/Gemischaufbereitung. Aber kann ja noch werden, es müsste nur ein T1 auftauchen mit Eintragung und H-Kennzeichen.....Also danach Ausschau halten und melden.
Viele Grüsse
Petra B.
mal ganz langsam. Motor aus gleicher Baureihe aus Fahrzeug ist gefordert. Was noch gefordert ist: Gleiche Gemischaufbereitung und Ansaugtrakt. Auch das wird erfüllt. Also geht beim T1 alles bis hin zum OM602 mit 95PS und sogar zusätzlichem Turbo, wenn zeitgemäß. Auch zulässig: gleiches Motorbaumuster, aber aus anderem Modell. Diese unterscheiden sich nur durch differenzierte Anbauteile und Details. Besonderheit beim Motor aus dem MB100: Wurde in Spanien gebaut, ist auch ein 616.9... mit identischem Hubraum, wie in der Betriebsanleitung unserer Fahrzeuge angegeben und hat als Besonderheit eine letzte Überarbeitung bekommen, die ansonsten erst im OM601/602 zum Einsatz gekommen ist: Neue Vorkammern mit Schrägeinspritzung für bessere Emissionen. Ist also ein Zwitter

Das Schöne am Mercedes Baukasten: Man kann sicher nur den Zylinderkopf auf einen normalen OM616 setzen, oder auch die Vorkammern allein einbauen. All das müsste funktionieren. Auch der Einbau der Vorkammern in den OM617, wo dann aus 88PS gleich 92PS und mehr werden könnten. Könnte mal ein Projekt für mich werden, denn einen Rumpfmotor habe ich noch in der Scheune stehen.
Was (bisher) nicht zulässig ist: Direkteinsprirtzer vom Sprinter 212D/312D, auch ein 602.9.., aber mit unterschiedlichem Brennverfahren/Gemischaufbereitung. Aber kann ja noch werden, es müsste nur ein T1 auftauchen mit Eintragung und H-Kennzeichen.....Also danach Ausschau halten und melden.
Viele Grüsse
Petra B.
- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin Petra B.,Spezial-Arnold-Freund hat geschrieben:Hallo Thomas,
da liegst du falschIst auch ein 240er, ABER umbauen geht so leicht auch wieder nicht, weil kpl. andere Ölwanne und Ölpumpe im System! Man muss den Motor "untenrum" auf jeden Fall umbauen. Roman kann bei entsprechendem Bedarf dazu mehr Infos geben.
Viele Grüsse
Petra B.
danke für die Info, man lernt nie aus

Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Hallo Roman,Roman hat geschrieben:Hallo Petra B.,
Ich meine mich zu erinnern, dass die Vorkammern vom Schrägeinspritzer mit den normalen Kolben kollidieren. Deshalb hat der MB100 andere Kolben. Da sonst aber alles gleich ist sollte das durch einen Tausch der Kolben erledigt sein.
ich glaube da gibt es kein Problem. Es gab das Problem bei der früheren Ausführung der Kolben. Die neueren Vorkammern passen nur mit den "Krähenfuss"-Kolben zusammen, weil die Nase weiter in den Brennraum reicht. Die hat dein Motor auch drin. Unterschied "Schrägeinspritzung" ist nach meinem Kenntnisstand innerhalb der Vorkammern zu finden: Der Querbolzen mit der Kugel, auf die der Einspritzstrahl trifft, ist nicht mehr genau mittig angeordnet --> Einspritzstrahl trifft dann "schräg" auf, was anscheinend zu einer besseren Vermischung und Verbrennung führt. Weitere Erklärung dafür ist natürlich, dass die Einspritzdüsen selbst gerade einspritzen und die moderneren Düsen auch in den älteren Motoren verwendet werden können, bzw. sogar inzwischen offiziell als Ersatz zugelassen sind. Weitere Infos dazu siehe m.W. unter Links auf der Webseite, z.B. Moorbraun.de, oder Kerzendorf.net
Manchmal sind es eben Kleinigkeiten, man muss nur drauf kommen....
Viele Grüsse
Petra B.