Hallo zusammen,
Beim ausbauen eines 620940 habe ich einen Unterdruckbehälter, unter/ bei den Einstiegen entdeckt. Bremse, Tempomat.
Der Motor soll nun in einen 409D, ist die Vakumpe in der Leistung derartig reduziert das der Behälter notwendig ist? Den Originalen Behälter möchte ich nicht mehr verbauen. Hat jemand Erfahrung mit diesen Sachen bzw. Eine Empfehlung welchen ihr genommen habt.
Viele Grüße
Uli
Unterdruckspeicher 210 D usw.
Unterdruckspeicher 210 D usw.
Chill mal, alles wird gut!
Uli
Uli
Hallo Uli,
ich empfehle den mit in den 409D einzubauen! Hintergrund ist folgender: Mercedes hat die Bremsanlage stetig weiterentwickelt, d.h. es steht mehr Bremsleistung bei gleicher Betätigungskraft des Bremspedals zur Verfügung, wobei man wissen muss, dass die Scheibenbremse und die Bremse an der Hinterachse im Prinzip nie geändert wurde....
Wichtig: Nach dem Motorumbau muss dieser natürlich eingetragen werden. Also ideale Chance hier den letzten Serienstand der Bremsanlage auch "mitzunehmen". Wenn es um Details geht: Siehe Teilekatalog.....
Und hier Info zu den verschiedenen Optimierungen:
- Es gibt verschieden grosse Hauptbremszylinder (25mm und 24mm)
- Bremskraftverstärker gibt es als normalen und als Tandemversion.
- Zusätzlich kommt dann noch der Zusatzspeicher zum Einsatz, der das Unterdruckvolumen deutlich vergrössert. Folge: Der Unterdruck sinkt beim Bremsen weniger stark ab und man kann sich so leichter an die Blockiergrenze der Räder herantasten, was sonst bei den schwereren Fahrzeugen gewaltige Kräfte erfordern würde...
Nachdem das so bekannt ist: Man kann natürlich jedes Fahrgestell entsprechend aufrüsten. Ich hatte in meinem 35er den kleinen HBZ und den Tandem-BKV drin und der hat super gebremst.... Kein Vergleich zum Serienzustand von 1980. Ein Umbau steht bei meinem 40er noch an und dann habe ich im Keller auch noch die Birne für das Zusatzvolumen liegen.....
Jetzt musst du selbst entscheiden...
Viele Grüsse
Peter
ich empfehle den mit in den 409D einzubauen! Hintergrund ist folgender: Mercedes hat die Bremsanlage stetig weiterentwickelt, d.h. es steht mehr Bremsleistung bei gleicher Betätigungskraft des Bremspedals zur Verfügung, wobei man wissen muss, dass die Scheibenbremse und die Bremse an der Hinterachse im Prinzip nie geändert wurde....
Wichtig: Nach dem Motorumbau muss dieser natürlich eingetragen werden. Also ideale Chance hier den letzten Serienstand der Bremsanlage auch "mitzunehmen". Wenn es um Details geht: Siehe Teilekatalog.....
Und hier Info zu den verschiedenen Optimierungen:
- Es gibt verschieden grosse Hauptbremszylinder (25mm und 24mm)
- Bremskraftverstärker gibt es als normalen und als Tandemversion.
- Zusätzlich kommt dann noch der Zusatzspeicher zum Einsatz, der das Unterdruckvolumen deutlich vergrössert. Folge: Der Unterdruck sinkt beim Bremsen weniger stark ab und man kann sich so leichter an die Blockiergrenze der Räder herantasten, was sonst bei den schwereren Fahrzeugen gewaltige Kräfte erfordern würde...
Nachdem das so bekannt ist: Man kann natürlich jedes Fahrgestell entsprechend aufrüsten. Ich hatte in meinem 35er den kleinen HBZ und den Tandem-BKV drin und der hat super gebremst.... Kein Vergleich zum Serienzustand von 1980. Ein Umbau steht bei meinem 40er noch an und dann habe ich im Keller auch noch die Birne für das Zusatzvolumen liegen.....
Jetzt musst du selbst entscheiden...
Viele Grüsse
Peter
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Bremsanlage
Hallo,
ich kann dem Peter nur beipflichten, ich habe jetzt die Bremsanlage vorn vom Spender BJ 93 drin, incl. dem Unterdruckspeicher und großem Bremskraftverstärker. Auch wurde die Tandembremsanlage an der Vorderachse montiert. Die Bremsleistung hat sich enorm verbessert. Jetzt kann ich die Vorderräder bei 80km/h zum stehen bringen ohne Elefantenbeine. Vorher, Stand 1981 musste man wie ein Elefant reintreten ohne das die Räder blockierten. Jetzt ist Vorsicht angesagt, denn bei Nässe heisst es vorsichtig zu bremsen. Denn ABS hatte mein Spender leider noch nicht.
Gruß Wolfgang
ich kann dem Peter nur beipflichten, ich habe jetzt die Bremsanlage vorn vom Spender BJ 93 drin, incl. dem Unterdruckspeicher und großem Bremskraftverstärker. Auch wurde die Tandembremsanlage an der Vorderachse montiert. Die Bremsleistung hat sich enorm verbessert. Jetzt kann ich die Vorderräder bei 80km/h zum stehen bringen ohne Elefantenbeine. Vorher, Stand 1981 musste man wie ein Elefant reintreten ohne das die Räder blockierten. Jetzt ist Vorsicht angesagt, denn bei Nässe heisst es vorsichtig zu bremsen. Denn ABS hatte mein Spender leider noch nicht.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9