Neuausbau, Fragen zu Kleber für Sperrholz Wandverkleidung...

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Rudi62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 12.03.2009, 17:44
Interessen:
Tätigkeit:

Neuausbau, Fragen zu Kleber für Sperrholz Wandverkleidung...

Beitrag von Rudi62 »

Hallo zusammen,
der Neuausbau steht an. Ich war bei Vöhringer und habe Material geholt, Möbelbauplatten, Klappen und div Verkleidungsplatten. Geplant ist alles so zu machen, wie es war, da die Einteilung nicht schlecht ist. Änderungen würden nicht soo viel bringen, eher Nachteile mit sich bringen.
Ich habe innenverkleidungsplatten mit geholt. Diese bestehen aus 3mm Tropensperrholz mit einer einseitigen hellen Ledernarbung als Oberfläche. Diese sollen an die Wand geklebt werden. Aber mit was? Da es Aushärtezeit bei Sika und co hat, müsste es gepresst werden, was bei dem Wandaufbau nicht geht. Mit Pattex würde es gehen, ich weiß aber nicht, wie das mit dem Alu und der Holzplatte ist. Habt ihr da Ideen?

Der Fußbodenbelag soll auch neu gemacht werden, ich habe PVC geplant. Hat da jemand Klebeerfahrung, vor allem wegen Ausdünstungen?

Der Dachhimmel soll wieder mit Textil verkleidet werden, Teppich oder was velourartiges, hat hier jemand Empfehlungen für <material und Kleber? Ich könnte mir wieder einen Teppich vorstellen, aber welcher Kleber für Alu und Teppich?

Danke schon mal.

Rudi
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Hallo Rudi,

spannende Fragen. Da hänge ich mich gleich mit dran. Bei mir steht auch eine große Aktion an...

Aktuell sind wohl viele Arnoldfreunde im Urlaub und offline. Sonst wäre bestimmt schon was an Infos von den "Arnold Häuslebauern" gekommen. ;-)

Grüße aus dem Süden,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Hallo Rudi

Schau doch mal in den Restourationstreds nach. Roman und R-Rider haben doch schon eine ganze Menge gemacht.

Ich hatte damals Teppich auf die Motorhaube und die Ablage vor der Windschutzscheibe geklebt. Alles mit Teppichkleber, dass hielt wunderbar.

Für den PVC Boden würde ich das nicht nehmen! Da bekommst du das PVC nur noch mit schwerem Gerät runter.

Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Rudi,

also beim Boden kann ich Thomas nur beipflichten. Ausser in der Nasszelle sollte der Boden niemals verklebt werden, sondern leicht entnehmbar sein, nur für den Fall, daß es einen Wasserschaden geben sollte. Kann davon ein Lied singen.... denn Wasser unter dem PVC kann nicht raus und diffundiert in die Bodenplatte, oder schlimmer noch... sickert durch "Ritzen" dort ein und zerstört die Bodenplatte, wenn man es nicht früh genug merkt.

Arnold hat den PVC übrigens nie verklebt. Das könntest Du als Vorbild nehmen, allerdings mit einem Unterschied: Den Boden vor dem Ausbau komplett auslegen und nach dem Möbelbau den PVC so schneiden daß er entnehmbar ist. Ist auch die Vorgehensweise, die am schnellsten geht! Mit dieser Vorgehensweise verbleiben dann unter den Möbelkanten PVC-Streifen, die aufsteigender Feuchtigkeit entgegenwirken....

Ein weiterer Aspekt: PVC wiegt..... Wo er nicht gebraucht wird also weglassen.

Viele Grüsse und gutes Gelngen

Petra B.
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Wir haben den neuen Teppich an der Decke mit normalem Dispersions-Teppichkleber verklebt. Muss man eine Zeit lang andrücken, aber dann gehts.
Unsere Wandverkleidung übrigens auch.

Der PVC-Boden liegt nur auf.

Viel Erfolg!
Rudi62
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 12.03.2009, 17:44
Interessen:
Tätigkeit:

Kleber für Innenverkleidung

Beitrag von Rudi62 »

Das sind schon mal zwei tolle Berichte, beim R-Rider habe ich mal angefangen zu lesen, das ist abendfüllend.

Mein Dach hab ich schon vor mehreren Jahren mit Alu Riffelblech belegt. Darauf hatte ich 40er Vierkant geschweißt, 3 Reihen mit 8mm Gewinden drin, da kann man Dachträger, Solaranlagen oder was auch immer befestigen. Die originale Position des Vierkantrohres ist noch da und aus dem Verbund ausgespahrt, so das ich auf 4 Querträger kommen könnte. Das Alu habe ich damals mit 2K Sandwichkleber von Titgemeyer verklebt, die Stöße mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.

Interessant ist die Frontablage bei Wolfgang (R-Rider). Wieviel leiser wird denn der Motor und die Fahrgeräusche durch die Dämmaktion? Ich habe bei mir den Verdacht, dass am Ende der Motorhaube (innere) zum Übergang zum Blech, der Bereich vom Gasgestänge, dass da durchaus Motorgeräusch rein kommt. Die von ihm eingebaute Isolation sieht nach Repro oder Verbundschaum ( gehäckselter und verklebt/ gepresster Schaumstoff) aus. Armaflex ist das nicht. Nur, bringt es viel und wenn ja, wieviel.

Das mit dem Fußboden zum herausnehmen leuchtet ein, einen original Fußboden habe ich schon mal gesehen, der war nur dünn, der geht ohne verkleben nicht. Mal sehen, was ich da bekomme.

Die Wandverkleidung, da ist momentan eine Überlegung mit Streifen auftrag von Soudal FixAll High Tack. Da ist dunkel und es hat Anfangshaftung. Im Bad? An der Außenhülle mit UV Bestrahlung darf man kein SM Polymer nehmen, die Erfahrung hab ich schon.

Gerne noch weitere Tipps.

Rudi
jack
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2016, 22:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von jack »

Hi Rudi,
For interior in my opinion the best kind of glue is polychloroprene adhesive.
Best Regards.
Jack.
1367
Antworten