Kraftstoffbehälter gesucht

Angebote und Suche von allem rund um unsere Fahrzeuge. Vom Einzelteil bis zum Teileträger kann hier alles seinen Platz finden.
Hinweis zu Aktualität: Jeder der einen Beitrag einstellt ist für die Aktualität verantwortlich, d.h. wenn Thema erledigt, dann ist das entsprechend zu kennzeichnen.
Antworten
Christin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 27.05.2017, 22:34
Interessen:
Tätigkeit:

Kraftstoffbehälter gesucht

Beitrag von Christin »

Hallo zusammen!

Unser Dieseltank muss ausgetauscht werden. Wir haben wie andere auch das Problem, dass sich immer wieder Rückstände ablösen. Außerdem wurde der Stutzen mal aufgehebelt und seitdem ist der Deckel nicht mehr vollständig dicht zu bekommen.

Das Internetangebot über den 70L-Tank ist mir bekannt (z.B. https://www.motointegrator.de/artikel/4 ... gJa4fD_BwE)

Der ist mir allerdings zu klein. Weniger als die alten 125L sollten es eigentlich nicht sein.

Darum: Hat jemand noch einen intakten Tank ab 120L rumliegen? Oder kennt jemand ein passendes Angebot im Internet?

Andere Frage: Im Forum habe hier habe ich von einem Arnoldfreund gelesen, der einen 300L-Tank verbaut hat. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr. Hat hierzu jemand Infos? Was für ein Tank ist das? Wo kriegt man den?

Viele Grüße und vielen Dank!
Hülse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 29.03.2015, 22:39
Interessen: Musik, Motorradfahren, Sport
Tätigkeit: Schlossermeister

Kraftstoffbehälter gesucht

Beitrag von Hülse »

Hallo Christin,

diesen habe ich bei Ebay entdeckt.

https://www.ebay.de/itm/203262014111?ss ... Track=true

Es ist leider kein Schnapper.....
Arnold RM35S DB mit H-Kennzeichen
Christin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 27.05.2017, 22:34
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Christin »

"Sonderpreis" steht da :lol: :lol:
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Arnoldfreunde,

... der Tank schaut ganz ähnlich aus wie ein KMC-Tank, aber irgendwie komisch.... Ich habe den Verdacht, dass bei der "Nacharbeit" was verändert wurde. Die Schraubpunkte sind m.E. nicht da wo sie hingehören (vermutlich Winkeleisen verdreht angeschweisst) und der Tank hängt dann zu hoch. Kann man aber nacharbeiten (neue Löcher bohren und längere Schrauben mit entsprechenden Distanzhülsen verwenden). Also ist Vorsicht geboten, insbesondere wenn man den Anbau nicht selbst machen kann. Zudem bleibt die Frage nach Unterlagen, wg. Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Bin mir bei Hymer nicht sicher. Könnte ABE haben... während es für den KMC ein Gutachten dazu gab.

Viele Grüsse

Petra B.
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Tank

Beitrag von slowrace »

Hallo Christin,

wenn ich deinen Post aufmerksam lese, schlußfolgere ich, dass dein Arnie einen 120l Tank aus Stahl verbaut hat.
Dieser Tank ist innen nicht beschichtet sondern blank. Wenn das Wohnmobil regelmäßig gefahren wird und in der Zeit ohne Benutzung vollgetankt abgestellt wird ist das nicht schlimm. Problematisch wird das Ganze wenn der Tank zB. nur halb voll getankt ist und das Fahrzeug über längere Zeit abgestellt wird. Das passiert in unserem Fall in der Regel in der kalten Jahreszeit. durch Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit gelangt durch die Tankbelüftung Wasser in den Tank - wäre erstmal nicht so schlimm - wenn wir in unserem Diesel keinen Biodiesel Anteil hätten. In dem finden sich Bakterien und Mikroorganismen die sich in den Wassertropfen unten im Tank vermehren und von Kohlenwasserstoffen leben. Kann man in Wikipedia sehr gut recherchieren.

Ich vermute in deinem Tank keine auflößende Beschichtung sondern "Dieselpest".

Habe ich bei einer Freundin in einem RM 38 erleben dürfen.
Der Verkäufer sprach von ein bisschen Dreck im Tank. Auf den letzten km des Heimwegs waren auf ebener Strecke mit nem 95 PS OM 602 noch 70km/h drin.

Nach Ausbau des Tank habe ich ne schleimige Masse im Tankansaugstutzen vorgefunden, damit war dann klar, dass hier die Dieselpest zugeschlagen hat.

Nur den Tank reinigen reicht aber nicht aus, Ihr müsst auch die Leitungen und die Einspritzpumpe reinigen, sonst konterminiert ihr euch den gereinigten Tank gleich beim ersten Start über die Rücklaufleitung.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, wir können gerne mal telefonieren.

MfG
Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Christin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 27.05.2017, 22:34
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Tank

Beitrag von Christin »

slowrace hat geschrieben:Hallo Christin,

wenn ich deinen Post aufmerksam lese, schlußfolgere ich, dass dein Arnie einen 120l Tank aus Stahl verbaut hat.
Dieser Tank ist innen nicht beschichtet sondern blank. Wenn das Wohnmobil regelmäßig gefahren wird und in der Zeit ohne Benutzung vollgetankt abgestellt wird ist das nicht schlimm. Problematisch wird das Ganze wenn der Tank zB. nur halb voll getankt ist und das Fahrzeug über längere Zeit abgestellt wird. Das passiert in unserem Fall in der Regel in der kalten Jahreszeit. durch Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit gelangt durch die Tankbelüftung Wasser in den Tank - wäre erstmal nicht so schlimm - wenn wir in unserem Diesel keinen Biodiesel Anteil hätten. In dem finden sich Bakterien und Mikroorganismen die sich in den Wassertropfen unten im Tank vermehren und von Kohlenwasserstoffen leben. Kann man in Wikipedia sehr gut recherchieren.

Ich vermute in deinem Tank keine auflößende Beschichtung sondern "Dieselpest".

Habe ich bei einer Freundin in einem RM 38 erleben dürfen.
Der Verkäufer sprach von ein bisschen Dreck im Tank. Auf den letzten km des Heimwegs waren auf ebener Strecke mit nem 95 PS OM 602 noch 70km/h drin.

Nach Ausbau des Tank habe ich ne schleimige Masse im Tankansaugstutzen vorgefunden, damit war dann klar, dass hier die Dieselpest zugeschlagen hat.

Nur den Tank reinigen reicht aber nicht aus, Ihr müsst auch die Leitungen und die Einspritzpumpe reinigen, sonst konterminiert ihr euch den gereinigten Tank gleich beim ersten Start über die Rücklaufleitung.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, wir können gerne mal telefonieren.

MfG
Markus
Das ist mal hilfreich. Danke! Wir gehen es jetzt im Frphjahr an und ich melde mich dann ggf!

Wer noch ein Tank-Angebot findet, kann es aber gerne hier reinschreiben
Antworten