bei meinem Earnie (der 40er aus England) habe ich die Möbelfolien entfernt.
Nun dachte ich, dass ich ggfls. das Holz wiederverwenden kann, wenn ich die Kleberückstände entfernt bekomme.
Es gibt ja immer wieder Arnies mit lackierten oder gebeizten Originalmöbeln... Hat das schon einmal von Euch gemacht und Erfahrungen mit einer bestimmten Methode?
Wisst Ihr was das für ein Furnier auf den Multiplexplatten ist? Sieht aus wie Buche aber irgendwo hab ich mal was von Birke gelesen.
Schöne Grüße,
David
P.S. Möbelfolie drüberkleben ist keine Variante für mich.
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Hallo David,
auf so großen Flächen und auch auf Furnier habe ich es noch nicht probieren müssen, aber ansonsten bekomme ich Klebereste meist recht gut mit Isoprobyl-Alkohol und Lederläppchen weg. Gibt es in kleinen und großen Flaschen in der Apotheke.
Viele Grüße
Christoph
Moin David,
es gibt von Mellerud eine tollen Reiniger für Kleberückstände "Aufkleber und Klebereste Entferner". Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, auch auf Holz. Bei uns sind es meist nur kleine Flächen, aber es müsste auch auf größeren funktionieren.
also ich habe damals alle Möbelwände entfoliert und neu beklebt.
Die Folie mit Hilfe eines Heizluftgerätes langsam abziehen, die restlichen Kleberückstände dann noch einmal mit einem scharfen Spachtel unter zuhilfenahme des Heizluftgerätes den Kleber abschaben. Als allerletzte Aktion mit Aceton oder Mellerud Aufkleberentferner die Reste runterholen. Allerdings habe ich dann mit Holzleim Furnier verklebt. Leicht schleifen mit 400 Körnung und dann lässt sich auch wieder Folie aufzihen.
Eine Schreinerei meinte auch sie könnten ein zwei Millimeter abschleifen und dann wäre wieder eine glatte Fläche für ein Furnier gegeben.
Hatte mir mal das EASiWOOD angeschaut weil es superdünn (leicht) ist und von Laien auch verarbeitet werden kann... Das kann auch am eingebauten Küchenblock angebracht werden. Geht sogar mit Sprühkleber. Sind tolle Furniere dabei. Da sie vorgebrochen sind kann sogar rund furniert werden. Für alle die so eine Anwendung haben.
ich kann auch was an Erfahrungen beitragen. Folie kleben ist nicht so einfach, wie man sich das im ersten Moment vorstellt. Hintergrund: die originale Folie hat einen entsprechenden Kleber, der unter Hochdruck mit dr Platte verpresst wird. Das hält dann .... Anders ist es dagegen mit normaler Klebefolie. Auf geschliffenen Holzplatten hält die so gut wie gar nicht. Auch auf grundiertem Pappelsperrholz war die Haftung nicht sonderlich zufriedenstellend, wobei wohl das Prinzip gilt: Je glatter die Oberfläche, desto besser die Haftung. Ergo: Nach der Grundierung lackieren, fein schleifen und dann erst folieren. Vorteil bei guter Ausführung: Man kann das Holz entsprechend beizen und ggfls. passende Umleimer anbringen, dann gibt es später auch nicht die weissen Ränder, falls die Folie schrumpfen sollte. Noch perfekter wird es, wenn man die gesamte Fläche vorher im Holzfarbton lackiert/gebeizt hat, dann sieht man auch keine Risse, die gelegentlich in der Folierung auftreten können.
Wünsche gutes Gelingen
Petra B.
P.S.: Das sind Erkenntnisse aus meinem 38er, wo ich ~1995 zusätzliche Hängeschränke gebaut habe (da gibt es schon länger diverse Folienschäden) und aus meinem 35S, wo ich 2013 einen zusätzlichen Batteriekasten foliert hatte. Bei dem hatte sich die Folie an einigen Rändern immer wieder abgelöst.
P.P.S.: Und wenn sich "neue" Folie an den Rändern ablöst hilft aus Erfahrung Holzleim! Lösemittelhaltige Kleber führen zum Quellen der Folie und dann gibt es Wellen.....
P.P.S.: Wer es absolut perfekt haben will foliert nicht, sondern furniert, oder beschichtet mit "Resopal".....
P.P.P.S.: Weil es so schön ist hier noch ein Tipp: Wer neue Möbelplatten sucht versucht es vielleicht mal beim "Vöhringer"....
wenn man furnieren möchte, kann man die Sperrholzwand zweimal mit Holzleim dünn einstreichen, das Furnier ebenfalls dünn und nicht nass einstreichen. Dann auf den getrockneten Kleber das zugeschnittene Furnier auflegen und mit einem Bügeleisen aufbügeln. Dabei ein Baumwolltuch unter das Bügeleisen legen. Es gab auch eine Firma, die hat selbstklebendes Furnier endbehandelt lackiert angeboten in Türtafelgröße zum sanieren von Türen. Leider wohl nicht mehr existend aber wer googelt der findet evtl. den Nachfolger. http://www.quick-wood.de/
Hello David,
I can share my experience in this field.
First, if you want to re-glue the foil, you do not need to clean the remaining glue on the plywood. The glue must be cleaned if you want to varnish or paint. Since the glue Arnold used was polychloroprene, just use the same type of glue and you're done.
The best way, of course, is to disassemble all the wood, including the load-bearing elements, and give them to professional furniture makers to glue foil to them with machines and presses or to cut new boards for you. I guess the assembly then requires a skilled worker.
Because I didn't want to completely disassemble the furniture and I didn't want foil again, I chose the most difficult way. I removed only the doors and front panels of the upper cabinets. I cleaned the glue in the only possible way - with a hot air gun and a scraper. Then I sanded with sandpaper. All this on the spot. I painted everything with "OSMO" oil, which is a very good product and has a wide variety of colors and application techniques. It is extremely easy to work with. What I like this way is that it is easily repairable in the future.
Kind Regards
Jack
I'll try the hot gun and scraper method because I want to keep the kitchen and cupboards on the left side.
Did you use a metal or a plastic scraper? What kind of scraper did you use?
I'll check into the OSMO oil. Is this natural stuff or chemistry? I hope they offer a bright oil - I want to keep Earnie brighter inside.
Kind Regards,
David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
ich kann es nur bestätigen, ich habe damals alle Wände entfoliert. Mit dem Heissluftfön erwärmt und dann die Folie abgezogen. Den verbliebenen Kleber wieder erwärmt und mit einen Metallspachtel abgeschabt. Danach klassisch geschliffen grundiert und danach mit Furnier belegt. Wenn man wieder folieren will, sollte man allerdings neu lackieren und dann erst folieren. Oder wie von Jack beschrieben den Kleber auf dem Holz lassen und die Folie neu auflegen. Das kann ich aber nicht bestätigen, da ich es nicht gemacht habe.
Gruß Wolfgang
Nachtrag: Es gibt eine sehr gute Folie , die etwa die doppelte Klebekraft von DC-Fix Folien hat und dabei noch narürlicher wirkt und auch stabiler ist. Allerdings auch fast doppelt so teuer und es gibt kein Sapeli Mahagoni. https://www.ebay.de/itm/391838538611?var=660840857972
Hello
I used an old kitchen knife (with a rounded blade and tip) as a scraper. You can also use a spatula, which is narrow, stiff and with rounded edges, because they will get stuck in the plywood and you will break the smooth surface. I haven't tried a plastic scraper. In my opinion, it will not happen because it does not have the necessary sharpness and can melt from the warm air. Do not heat too much.
In summary, I would not do it again.
If I started now I would buy a nice natural veneer with a thickness of 0.6 - 0.9 mm and glue it without removing the old glue and without disassembling the furniture.
See interesting veneers offered by this company - https://www.rohol.at/
Glue I recommend Neostik 420. If there is no such around you, choose another type of polychloroprene (neoprene, contact), for example Pattex Classic.
It is mandatory to do a test before you start.
Greetings
jack