Wo ist das "ALB-Schild"?

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Wo ist das "ALB-Schild"?

Beitrag von Bossler »

Moin!

Da ruft mich eben die Werkstatt, in der mein RM35L gerade steht, an und fragt wo denn das "ALB-Schild" im Arnold sei.
Ich "Was soll das denn sein". Er: "Da steht druff wie isch de ALB oistelle muß". Ich "ja wisse sie des nitt?" "Er: "Nä, dess iss ja bei jede anners unn midde annern Federn hinne sowieso" ... Und so weiter. Ich denk mich laust der Affe! Da muß es doch Tabellen bei Mercedes für geben, oder?

Na egal. Weiß evtl. jemand von Euch was zu diesem Thema?

Ich kriege hier langsam graue Haare von dieser MB-Werkstatt!

Einen schönen Wochenstart allerseits,
Bossler
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Update...

Beitrag von Bossler »

Sodele. Eben rief mich die Werkstatt nochmal an.

WoMo hat nun endlich die AU und HU inkl. H-Prüfung bestanden!
Am ALB haben sie nun doch nix mehr gemacht. Da die Bremsen hinten ja eh komplett neu gemacht wurden, werden die sich ja noch einschleifen, meinte der Meister. Na, dass is ja mal ne dolle Begründung...
Wirklich schade, ich war letztes Jahr sehr angetan von der Werkstatt, da sie mir in kürzester Zeit knapp vorm Urlaub noch die Kühlerschläuche gewechselt haben usw. Aber diese nun knapp drei-Wochen -Aktion war nicht wirklich rühmlich.

Von wegen H-Prüfung:
Da war der Prüfer ziemlich entspannt. Obwohl die Kiste (momentan) ziemlich schmutzig ist und vom Lack her eher unansehnlich, hat er ihm den H-Status zuerkannt. Weder die modernen Halogen-Lampen im Heck noch die Kathrein BAS60-Sat-Anlage auf dem Dach hat ihn gestört. Die BAS60 ist natürlich ob ihrer quadratischen Form einer ollen Analog-TV-Antenne nicht unnähnlich, evtl. deshalb?
Er wollte noch nicht mal irgendwelche Unterlagen/Prospekte oder so sehen.

Bin mal gespannt, was die da nun für eine Rechnung aufmachen. Schätze mal, das gibt noch Knatsch...

Ich werde berichten;-)

Beste Grüße,
de Bossler
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

ALB-Schild

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

jetzt heisst es auf die Suche gehen. Weder in meinem Arni, noch in dem 210D meines Nachbarn prangt so ein Aufkleber!

Wer also irgendwo einen sieht (Autos bei Gebrauchtwagenhändlern, Bekannten, etc, --> unter die Frontklappe schauen), bitte fotografieren und per Mail an die "Redaktion" senden (siehe Homepage --> Impressum). denn wie von Bossler bereits angemerkt: Die bei Daimler haben diese Informationen nicht in Ihren Serviceunterlagen!

Peter
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Ihr Abkürzungsfetischisten,
vielleicht bin ich ja schon zu müde zum begreifen :lol: ...
aber was ist ALB?

gutes Nächtle
Nikolaus
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

Fetischismus;-)

Beitrag von Bossler »

Automatische Lastabhängige Bremskraftregelung!

Genau! Soooo ein langer Begriff - da lohnt sich mal ne Abkürzung;-)
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Jau,
da muß man erst mal drauf kommen! Ich meine von der Abkürzung auf's korrekte Wort. Ich halte dann auch mal die Augen auf, ob ich was finde (es wird aber erst nächste Woche sein, wenn ich wieder etwas Zeit habe).

Liebe Grüße
Nikolaus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

ALB-Schild 207D-210 gefunden

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

ich habe gestern das erste Schild fotographiert. Dieses befindet sich bei Fahrzeugen mit original Mercedes Frontklappe, also nur bei Transportern oder Bus/Kastenwagen bei denen diese noch nicht erneuert wurde, auf der Innenseite.

So sieht das Schild aus:

Bild



Jetzt haben wir die passenden Daten für die ersten 3 Hinterachsfedern. Es gibt aber "nur" 20 verschiedene Federn für Einzelbereifung und 4 für Zwillingsbereifung....Also fleissig mitsuchen. Ich werde nochmals mit den neuen Hinweisen in den Mercedesunterlagen suchen, ob sich nicht doch noch was findet.

Gruss

Peter
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Einstellung ALB

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

bei Sichtung unserer Unterlagen bin ich im alten Werkstatthandbuch fündig geworden. Dort ist die Einstellung sehr gut beschrieben, allerdings mit anderen Einstellwerten, als auf dem weiter oben gezeigten ALB-Schild. Die Einstellung ist so einfach, dass man dies auch selber machen kann.
Um die bestmöglichen Einstellwerte zu haben scheint es so, dass wir noch mindestens ein entsprechendes Foto vom 307D-310 und eines vom 407D-410 benötigen.

Mithilfe ist also weiterhin gefragt. Wer will schon irgendwann in der Werkstatt stehen und keiner kann die Bremse einstellen, weil die nötigen Informationen in den "modernen" Serviceunterlagen bei Mercedes fehlen?

Viel Grüsse

Peter

P.S:: Wer entsprechende Info benötigt, bitte an mich wenden. Tipp: Die Einstellanweisung gilt auch bei Auflastung und Zusatzluftfederung....
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Peter,

da auch ich für den TÜV den ALB tauschen mußte, würde mich die Einstellerei dringend interessieren. Der Meister bei MB war guten Willens hat aber mangels Unterlagen trotzdem nur Pi mal Daumen einstellen können. Dannn zum TÜV, Augen leicht zusammengekniffen und durch! Wenn es aber so leicht ist, wie Du schreibst, würde ich es gerne noch mal richtig versuchen, ich habe übrigens auch eine zus. Luftfederung verbaut. Würde mich freuen, von Dir zu hören!

liebe Grüße
Nikolaus

p.s. Morgen gibt's lecker Fotos mit H Bild
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Einstellung ALB

Beitrag von Peter B. »

Hallo Nikolaus,

ich sende Dir Info auf Deine Mailadresse. Incl. Telefonnummer, etc.. Kannst mich dann für weitere Fragen anrufen

Gruss

Peter
Benutzeravatar
Arniko
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 196
Registriert: 11.05.2008, 02:43
Interessen:
Tätigkeit: Clown & Puppenspieler

Beitrag von Arniko »

Hallo Peter,

wie ich Dir schon geschrieben habe, sind die Einstellungswerte, die man über die indirekte Methode erreicht, übereinstimmend mit dem, was mir der Meister mit dem Bremsenprüfstand eingestellt hatte. Kann ich also weiterempfehlen!

liebe Grüße
Nikolaus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Einstelltabellen --> jetzt im Mitgliederbereich verfügbar

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

heute habe ich eine Einstelltabelle für 307D-310 fotographieren können ;-)

Leider ist die erste Tabelle weiter oben im Thread nicht zuverlässig verfügbar (liegt am Server von Imageshack). Ich habe deshalb die jetzt verfügbaren Tabellen in einer Datei zusammengefasst und stelle Sie im Mitgliederbereich im Bereich "Unterlagen zu unseren Fahrzeugen" zum Download zur Verfügung.

Gruss

Peter
Benutzeravatar
Bossler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 25.06.2009, 22:59
Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
Tätigkeit: IT-Beratung

ALB mit Luftfederung

Beitrag von Bossler »

Ahalso,
ich war ja neulich mal in der MB-Werkstatt, um an meinem RRM35L die linke Hinterradseite abzudichten. Was bis dato augenscheinlich auch geklappt hat;-)
Da habe ich nochmal mit dem Werkstattmeister geschnackt von wegen ALB einstellen im Zusammenhang mit der Luftfederung.
Das Problem ist halt, dass man duch die Luftfederung bei Beladung das einsinken der Federung kompensiert. Wodurch das Gestänge des ALB eine Lage wie in unbelastetem Zustand annimmt. Ergo ist der Bremsdruck dann gleich dem in unbeladenem Zustand. Eine wirklich allgemeingültige Lösung ist da schwer zu finden. Im Grunde kann man nur nach Gefühl vorgehen. Luftfederung halt ein bisschen aufpumpen (3 bar?!) und dann ALB einstellen - das alles bei unbeladenem Fzg. Heißt, dass man dann bei unbeladenem Fzg. und weniger Luftdruck auf der Federung Überbremsung hinten hätte. Bei beladenem Fzg. und 3 bar wäre soweit alles noch halbwegs in Ordnung - leichte Unterbremsung hinten.
Oder?

Beste Grüße,
Bossler
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

ALB-Einstellung

Beitrag von Peter B. »

Hallo Matthias,

wie bereits geschrieben ist das mit dem ALB so eine Sache. Optimal kann man ihn nur auf einen Betriebspunkt, d.h. auf eine Hinterachslast einstellen. Wenn man die original Federn noch im Fahrzeg drin hat passt diese Einstellung sogar für eine weiten Bereich, weil es ja schliesslich vom Herstelller so entwickelt wurde. Es gibt ja schliesslich nicht umsonst verschiedene ALB für die verschiedenen Hinterachslasten. Wenn Du also genau sein willst musst Du entweder den Luftdruck korrigieren, wenn Du eine erhöhte Hinterachslast ggü. dem Einstellpunkt hast, oder aber den ALB korrigieren.

Aber das ist alles philosophisch, weil Du hoffentlich nie in die Situation kommst die maximale Bremsleistung mobilisieren zu müssen damit du einen Bums vermeiden kannst. Rein statistisch solltest Du vielleicht sogar ohne HA-Bremse nie in eine solche Situation kommen....

Viele Grüsse

Peter
Benutzeravatar
deedee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 05.11.2007, 14:12
Interessen: Familie: 2 Kinder, Sport: Fechten, Fahren: Arni (natürlich!)
Tätigkeit:

Automatische Lastabhängige Bremskraftregelung ??????

Beitrag von deedee »

Automatische ..... ???????????????? Was soll das denn bitte sein? Also ich habe schon so manchen, zugegebenen lainhaften, Blick unter meinen Arni geworfen. Aber da ist weit und breit nichts zu erspähen was eine automatische
wie-auch-Regelung erahnen lassen könnte. Ich meine, wir bewegen uns im technischen Umfeld in dem die Scheiben-Wisch-Wasch-Anlage per Fußpumpe "automatisiert" wurde. Welche "black-box" habe ich bis dato übersehen??? Für was brauche ich denn diesen Wert? Im Kommenden Jahr wäre rein rechnerisch bei mir das H-Kennzeichen drin, brauche ich das dafür???? Bin für jede Hilfe wirklich dankbar.

Beste Grüße und Glück Auf!
Antworten