Wassertank neu

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Hallo Ulli,

ich habe unseren Tank hinter der Heizung unter dem Schrank eingebaut.
Ein erfahrener Arnold-Fahrer sagte mir zwar es würde nicht passen ... Aber ich habe es einfach gemacht 8)
Es sind etwa 45 Liter. Maße weiß ich nicht genau. Müsste ich nachmessen. Es gibt/gab diesen Tank auch länger mit etwa 60 und 80 Litern. Die hätten auch gepasst - wären aber zum Teil im Schrank gewesen.

Viele Grüße
2ki

Bild
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Einbauorte für den Wassertank

Beitrag von Ulle »

Hallo 2ki,
das ist ein guter Gedanke. Ich werd´s nachher mal ausmessen, was bei mir hinter die Heizung passt, vielleicht in Kombination mit nem 2. Tank in Fahrtrichtung unmittelbar dahinter unter der Sitzbank.
VG
Ulli
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Wassertank RM 35L

Beitrag von Ulle »

Ich habe heute vorhin hinter meine Truma geschaut. Viel Platz ist da nicht. Zudem gehen bei mir an dieser Stelle zwei Abwasserleitungen durch den Boden in den darunter befindlichen Abwassertank.
Ich werde es erst einmal mit nem 43-Liter-Tank unter der Sitzbank versuchen, auch wenn das Stauraum kostet, der im RM35L sehr rar ist.
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Tankumbau und Platz im Kleiderschrank schaffen

Beitrag von Petra B. »

Hallo Arnoldfreunde,

ich habe letzten Winter bei unserem 38er den Wassertank erneuert. Nach langer Suche habe ich einen mit 48l gefunden, der perfekt in die Sitztruhe passt:

https://www.ebay.de/itm/Lalizas-Nuova-R ... SwdudbiV5H

Gibt es auch in diversen anderen gut geeigneten Abmessungen und über dem Tank verbleibt noch ein gut nutzbarer Stauraum. Bei uns reicht der kleinste aus, weil wir Unterflur einen 2. Tank vergleichbarer Grösse haben und beide miteinander gekoppelt sind und eine Umschaltmöglichkeit vorhanden ist. Damit kann z.B. im Winter nur der innere genutzt werden.

Den Tank habe ich auf einen Lattenrost hochgesetzt, damit drunter keine Feuchtigkeit stehen bleiben kann, zudem etwas geneigt, damit die Wasserentnahme "bis zum letzten Tropfen" funktioniert. Damit konnte er auch quer eingebaut werden, weil Lattenrost so hoch gewählt, dass der Tank über Kabelkanal und Gasrohr liegt.
... ausserdem war dann noch genug Platz für einen Umbau der Wasserpumpe :-) Statt Tauchpumpen jetzt Druckversorgung mittels Lilie Pumpe aus der Soft-Serie.

Platz hinter der Heizung: Bei meinem 38er habe ich schon vor Ewigkeiten den Boden im Kleiderschrank tiefer gesetzt. Und zwar auf Unterkante Lüftergebläse. Man braucht nur 2 Leisten und den Boden entsprechend zuzuschneiden.. Jetzt sind dort jede Menge Handtücher, Bettlaken etc. gestapelt. Vorteil der Lösung: Abgasrohr der Heizung muss nicht verlegt werden, was auf dem Bild von 2ki anscheinend noch nicht gelöst ist.

Bilder vom Tankeinbau kann ich bei Bedarf bereitstellen. Auch Tipps, wie man es vielleicht machen sollte, z.B. Wasserentnahme, Überlauf, oder auch Tankverbindung...

Viele Grüsse

Petra B.
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Abgasrohr der Heizung muss nicht verlegt werden, was auf dem Bild von 2ki anscheinend noch nicht gelöst ist.
Nö. Das Abgasrohr läuft zwischen Tank und Schrank entlang. Da, wo es vorher auch war. Ich habe nur unten auf dem Boden das Heizungsrohr etwas knapper gelegt.
Da neue Heizungsrohre verlegt wurden kann ich nicht mehr genau sagen, ob das neue Rohr ein paar cm länger sein muss.
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Unterflurtank als Zweittank und Verrohrung

Beitrag von Ulle »

Hallo Petra B.,

die Idee mit dem "Kleiderschrankbrett tiefer setzen" ist gut. Werde ich auch in Angriff nehmen. Bzgl. Zweittank als Unterflurtank; wo hast du den unterm Fahrzeug platziert und wie verrohrt? Da ich nicht vorhabe von meiner Tauchpumpe wegzugehen, werde ich wohl 'ne zweite brauchen, oder? Kannst du eine Skizze machen? Die TGA ist zwar meine Kernbranche, lasse mich aber trotzdem gerne inspirieren :D .

Meinen Ersttank setze ich jetzt unter die Sitzbank, der sollte demnächst bei mir ankommen. Leicht angeschrägt und auf einer Unterkonstruktion zur Belüftung da drunter hatte ich auch vor.

Werde mal ein paar Bilder machen, wenn' s soweit ist.

VG
Ulli
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Ulle,

ich stelle jetzt mal 2 Bilder zur Verfügung :-). Siehe hier:

Bild

Bild

Die Bilder zeigen noch nicht den Endstand des Umbaus! Gebe dazu gerne telefonisch weitere Info. Auf dem 1. Bild sieht man die grundsätzliche Anordnung, sowie die Entlüftung der beiden Tanks (klarer Schlauch in Bildmitte mit T-Stück), die nach Unterflur geht und gleichzeitig den Überlauf darstellt. Auf dem 2. Bild sieht man die Tankverbindung zum Unterflur und die Schläuche + Ventile zum Umschalten zwischen den beiden Tanks. Nicht dargestellt ist z.B. die Tankentleerung. Aber auch dazu kann ich Bilder nachliefern.

Ich hoffe es kann jetzt jeder einen Eindruck davon gewinnen ....

Wassertank Unterflur: Da habe ich den vom VW T3 verbaut. Gibt es heute wieder für knapp 100€...

Viele Grüsse

Petra B.
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Neuer Wassertank mit Therme und Druckwasserpumpe

Beitrag von Ulle »

Es hat mal wieder länger gedauert, als geplant. Ich habe mir einen 84 Liter Tank eingebaut, direkt davor die Truma-Therme und davor die Druckwasserpumpe mit kleinem Druckgefäß. Da ich den kürzesten Arnie habe, war Platz sparen bei der Montage angesagt, um überhaupt alles unter zu bringen und noch ein wenig Stauraum über zu halten. Da die Therme oberhalb des Radkastens platziert werden musste, durfte ich auch noch die Rundsitzecke „höherlegen“. Die Bedienschalter sind im Bad. Die Füllstandanzeige erfolgt über den E-Block, den ich mal vor ein paar Jahren erneuert hatte. Den Arnie hatte ich ohne WW-Bereitung und mit einem „dahingepfuschten“ 35-Liter Tank gekauft. Ausgiebig getestet haben wir die Neuinstallationen am Pfingst-WE an der Weser in der Nähe vom zurückgebauten AKW in Würgassen. Interessante Gegend.
Jetzt macht das Geschirrspülen zumindest wieder ein wenig Spaß.
VG Ulli
Bild
Bild
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Ulle, liebe Arnoldfreunde,

interessanter Umbau. Frage dazu: Hast du für den Boiler auch einen Vordruckregler eingebaut? Neue Gasprüfung ist zudem obligatorisch...

Dann Tipp meinerseits für alle anderen Arnoldfreunde zu Wasserpumpe aus eigener Erfahrung: Ich habe die Fiamma auch bei mir drin gehabt, wurde aber irgendwann innerhalb des Pumpenantriebs undicht (innenliegendes Kunststoffteil bekommt Spannungsrisse; liegt jetzt repariert im Keller, aber nur für Testzwecke...). Habe mir dann als Ersatz eine aus der Soft-Serie von Lilie geholt (die Kleine mit 1,4bar). Kommt von SHURflow, ist super leise, man kann den zusätzlichen Drucktank weglassen und hat weniger potentielle Stellen die undicht werden können.... Inzwischen bin ich dabei ein 3. Fahrzeug (kein Arnold) damit auszurüsten, weil top zufrieden.

Viele Grüsse und vor allem alles Gute und viel Freude mit eueren Fahrzeugen

Petra B.
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Boiler und Wassertank

Beitrag von Ulle »

Hi Petra B.,
einen Vordruckregler benötige ich nicht, da alles hinsichtlich Gas bei mir erneuert ist, also mit 30 mbar funktioniert. Die neue Gasprüfung versteht sich von selbst. Pumpenmaäßig hatte ich auch Lilie im Sinn. Ich hatte aber „leider“ noch einen Gutschein bei Obelink. Und da gab‘s nur Fiama.
VG Ulli
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von chris_35 »

Wie so eine Fiamma nach Jahrzehnten aussieht, durfte ich ja auch sehen: https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... highlight=
Was mich jetzt etwas gewundert hat, dass Obelink die Shurflo nicht mehr haben soll. Denn der Link in meinem Beitrag von 2017 geht noch und es sind auch noch anderen Shurflo-Pumpen im Angebot. Bin mit der Pumpe übrigens auch sehr zufrieden.
Viele Grüße
Christoph
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Lilie bzw. Shurflo

Beitrag von Ulle »

Schleimig und verschmoddert werden nach einiger Zeit sicherlich auch andere Pumpen sein. Und nicht nur Pumpen. Trinkwasserhygiene ist im WoMo mit den kleinen Schlauchdurchmessern und dem stehenden Wasser an diversen Stellen nach Entleerung fast gar nicht einzuhalten.
Bzgl. der Druckpumpen: Jetzt hab ich‘s auch kapiert und mir für’s nächste Mal gemerkt, dass Lilie by Shurflo produziert ist. Ich habe bei Obelink nur nach Lilie gesucht.
Die Fiammaqualität ist definitiv nicht berauschend. Die Kunststoff-Schlauchanschlussnippel mußte ich vor Montage erst mit der Feile bearbeiten, da bei der Herstellung noch Nasen übrig geblieben waren, die ein wasserdichtes bzw. zentrisches Anschrauben verhinderten.
VG Ulli
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Antworten