Schaudt EBL 250 - Tips
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
EBL & Landstrom
Moin!
Klingt banal, aber check mal das Kabel mit welchem Du den Arnie an den Landstrom anschließt. Ggf. mit einem anderen Kabel versuchen - hatte selbst schon mal den Fall, dass ein Verlängerungskabel einen Defekt hatte.
Wenn ich recht erinnere, verteilt der EBL auch nur 12V an die diversen Verbraucher, nicht die 230V~. Der Fehler wird also wahrscheinlich wo anders liegen.
Gruß
Matthias
Klingt banal, aber check mal das Kabel mit welchem Du den Arnie an den Landstrom anschließt. Ggf. mit einem anderen Kabel versuchen - hatte selbst schon mal den Fall, dass ein Verlängerungskabel einen Defekt hatte.
Wenn ich recht erinnere, verteilt der EBL auch nur 12V an die diversen Verbraucher, nicht die 230V~. Der Fehler wird also wahrscheinlich wo anders liegen.
Gruß
Matthias
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
Hallo Sven,
den Schaltplan zum EBL findest Du unter: Arnold-Betriebsanleitung und Schaltplan EBL250 im Mitgleiderberiech bei Infos zu unseren Fahrzeugen, oder in der Suchfunktion "Schaltplan" eingeben.
Wie Matthias schon sagte, kann es auch am Landstromanschluss liegen. Bitte auch die Sicherungen am Stromeingang im Fahrzeug prüfen.
den Schaltplan zum EBL findest Du unter: Arnold-Betriebsanleitung und Schaltplan EBL250 im Mitgleiderberiech bei Infos zu unseren Fahrzeugen, oder in der Suchfunktion "Schaltplan" eingeben.
Wie Matthias schon sagte, kann es auch am Landstromanschluss liegen. Bitte auch die Sicherungen am Stromeingang im Fahrzeug prüfen.
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)
Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Hallo "Auge",
also Reparatur vom EBL empfehle ich nicht, bedeutet aber nicht, den wegwerfen zu müssen! Lösung für dein Problem dürfte der Ersatz des Ladeteils sein. Geht ganz einfach ohne inneren Eingriff: EBL von 220V abstecken und statt dessen ein CTEK MXS 5.0, oder auch 7.0 direkt auf der Rückseite an + von Zusatzbatterie und Masse anklemmen.
Der Kühlschrank hat bei 220V übrigens nichts mit dem EBL zu tun. Der bekommt die Spannung direkt von aussen. Allerdings kann es sein, dass das Heizelement defekt ist, oder eine Unterbrechung in der Stromversorgung vorliegt. Also an Steckdose vom Kühlschrank mal anderen Verbraucher anschliessen. Wer der nicht tut, dann den Fehler suchen. Könnte z.B. eine "versteckte" Sicherung in den alten Schuko-Einspeisedosen sein.
Weiteres findest Du in meinen anderen Beiträgen*, bzw. gibt es später ....
VG
Peter
P.S.: Warum Ctek? Weil die aufgeführten Geräte perfekt auf die Batterietypen einstellbar sind und noch wichtiger: den Modus auch nicht vergessen, d.h. wenn 220V anliegt wird automatisch im zuletzt eingestellten Modus geladen. Das können die meisten anderen Geräte nicht!!!!
* z.B. hier: https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -2686.html
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-974.html
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -1510.html
also Reparatur vom EBL empfehle ich nicht, bedeutet aber nicht, den wegwerfen zu müssen! Lösung für dein Problem dürfte der Ersatz des Ladeteils sein. Geht ganz einfach ohne inneren Eingriff: EBL von 220V abstecken und statt dessen ein CTEK MXS 5.0, oder auch 7.0 direkt auf der Rückseite an + von Zusatzbatterie und Masse anklemmen.
Der Kühlschrank hat bei 220V übrigens nichts mit dem EBL zu tun. Der bekommt die Spannung direkt von aussen. Allerdings kann es sein, dass das Heizelement defekt ist, oder eine Unterbrechung in der Stromversorgung vorliegt. Also an Steckdose vom Kühlschrank mal anderen Verbraucher anschliessen. Wer der nicht tut, dann den Fehler suchen. Könnte z.B. eine "versteckte" Sicherung in den alten Schuko-Einspeisedosen sein.
Weiteres findest Du in meinen anderen Beiträgen*, bzw. gibt es später ....
VG
Peter
P.S.: Warum Ctek? Weil die aufgeführten Geräte perfekt auf die Batterietypen einstellbar sind und noch wichtiger: den Modus auch nicht vergessen, d.h. wenn 220V anliegt wird automatisch im zuletzt eingestellten Modus geladen. Das können die meisten anderen Geräte nicht!!!!
* z.B. hier: https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -2686.html
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-974.html
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... -1510.html
danke für die schnellen Rückmeldungen.
Also das Kabel schließe ich mal aus > neu und es funktioniert einwandfrei > in dem Zusammenhang war der Ausfall des Kühlschrankes und die Leuchtdiode im Zusammenhang, tut es an dem EBL nicht mehr - kommt auch kein 220 V an der vorhandene Einbausteckdose an - am frühen Abend hat er noch funktioniert. Ich habe die Kiste mal geöffnet - komplett vernietet. Wie komme ich an diese Sicherung ?
die vorderen Sichtbaren sind alle OK.
Danke für eure Hilfe !
Lg Sven
Also das Kabel schließe ich mal aus > neu und es funktioniert einwandfrei > in dem Zusammenhang war der Ausfall des Kühlschrankes und die Leuchtdiode im Zusammenhang, tut es an dem EBL nicht mehr - kommt auch kein 220 V an der vorhandene Einbausteckdose an - am frühen Abend hat er noch funktioniert. Ich habe die Kiste mal geöffnet - komplett vernietet. Wie komme ich an diese Sicherung ?
die vorderen Sichtbaren sind alle OK.
Danke für eure Hilfe !
Lg Sven
RM40 Bj80
Hello friends.
I'm not sure if this is the place to ask a few questions.
It so happened that after a smooth start of the engine and driving 200 km. with the 12-volt refrigerator on, I stopped for 20 minutes and forgot the headlights on. Then I failed to start the engine.
My question is in what sequence the charging takes place with the engine running. I also have a second battery. Is it charging on the go? Could the consumption of refrigerator be greater than production of the dynamo?
Regards.
Jack
I'm not sure if this is the place to ask a few questions.
It so happened that after a smooth start of the engine and driving 200 km. with the 12-volt refrigerator on, I stopped for 20 minutes and forgot the headlights on. Then I failed to start the engine.
My question is in what sequence the charging takes place with the engine running. I also have a second battery. Is it charging on the go? Could the consumption of refrigerator be greater than production of the dynamo?
Regards.
Jack
1367
- Bossler
- Mitglied

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
When the engine is running and your EBL is working correctly, both batteries (Starter & Supply) are charged in paralell. As long as the engine is running at higher speeds than idle speed, there should be enough power to charge the batteries as well as operating the fridge.jack hat geschrieben:Hello friends.
I'm not sure if this is the place to ask a few questions.
It so happened that after a smooth start of the engine and driving 200 km. with the 12-volt refrigerator on, I stopped for 20 minutes and forgot the headlights on. Then I failed to start the engine.
My question is in what sequence the charging takes place with the engine running. I also have a second battery. Is it charging on the go? Could the consumption of refrigerator be greater than production of the dynamo?
Regards.
Jack
Some Facts:
- the fridge only gets energy on 12V when the engine is running
- 20 min of headlights on only consumes aroung 3-4 Ah - no problem for a fit battery
- when the engine is idling, the generator produces less energy then needed to charge the batteries
While remote diagnosis is a challenge - I would assume that your starter battery is not really in good condition anymore. 20 Minutes of lights on w.o. the engine running should not be a problem - if the battery is in good condition and charged well.
I‘d recommend to charge it fully (possibly with an external charger) and „retry“.
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *