Hello,wenn die Sonne mal zaghaft sich blicken lässt ,ist der Weg zum Mobil ziemlch kurz,oder ??
Kann mir jemand verraten ,WIE ich die Battrie-Kapazität erhöhen kann ??Klar mit `ner 2. Batterie - ABER WIE ZUSAMMEN BRINGEN ??Ich bitte um eine EINFACHE  Anleitung für nicht Elektrik-Versierte !!
                    Danke ,für Eure Mühe
                    Silbersreif
			
			
									
						
							Wie kann ich die Batterie-Kapazität problemlos erhöhen??
- 
				SilberStreif
- Mitglied 
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.03.2009, 21:46
- Interessen: reisen,zeichnen,fotografieren
- Tätigkeit: Rentier
Wie kann ich die Batterie-Kapazität problemlos erhöhen??
Immer auf der Suche nach guten Tipps
			
						Erhöhung Batteriekapazität Aufbaubatterie
Hallo Volker,
da sprichst Du ein schönes Problem an! Man kann natürlich eine 2. Batterie dazustellen, aber das ist nicht ohne Probleme, weil jede Batterie Ihre eigenen spezifischen Eigenschaften hat. Wenn Du sowas machen willst ist die Grundbedingung gibt es verschiedene Lösungen.
- Batterien sind el. im Betrieb mit einander verbunden --> müssen identisch sein von Alter, Hersteller, Kapazität, etc. d.h. Du brauchst als erstes mal 2 neue identische Batterien. Beim Austausch das Gleiche von vorn...
- Batterien sind im Betrieb elektrisch getrennt und Du kannst zwischen diesen umschalten welche Batterie das Bordnetz versorgt. Die Schaltung ist nicht trivial, weil die Batterien wollen schließlich auch richtig geladen werden...macht nochmal richtig Aufwand.
- Du verzichtest darauf und kaufst gleich eine grosse Batterie, da hast Du den ganzen Ärger nicht.
Aber warum fragst Du eigentlich danach ? Hast Du einen neuen Arni? Wie gross ist die jetzige Batterie und wie gross soll sie später sein? Schon mal über Stromsparmassnahmen nachgedacht?
  ? Hast Du einen neuen Arni? Wie gross ist die jetzige Batterie und wie gross soll sie später sein? Schon mal über Stromsparmassnahmen nachgedacht? 
 
Zu dem Thema findest Du mit Google viele weitere Informationen. Kannst mich aber auch anrufen. Ich hätte da auch eine Datei mit Infos zu Lösung 1.
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						da sprichst Du ein schönes Problem an! Man kann natürlich eine 2. Batterie dazustellen, aber das ist nicht ohne Probleme, weil jede Batterie Ihre eigenen spezifischen Eigenschaften hat. Wenn Du sowas machen willst ist die Grundbedingung gibt es verschiedene Lösungen.
- Batterien sind el. im Betrieb mit einander verbunden --> müssen identisch sein von Alter, Hersteller, Kapazität, etc. d.h. Du brauchst als erstes mal 2 neue identische Batterien. Beim Austausch das Gleiche von vorn...
- Batterien sind im Betrieb elektrisch getrennt und Du kannst zwischen diesen umschalten welche Batterie das Bordnetz versorgt. Die Schaltung ist nicht trivial, weil die Batterien wollen schließlich auch richtig geladen werden...macht nochmal richtig Aufwand.
- Du verzichtest darauf und kaufst gleich eine grosse Batterie, da hast Du den ganzen Ärger nicht.
Aber warum fragst Du eigentlich danach
 ? Hast Du einen neuen Arni? Wie gross ist die jetzige Batterie und wie gross soll sie später sein? Schon mal über Stromsparmassnahmen nachgedacht?
  ? Hast Du einen neuen Arni? Wie gross ist die jetzige Batterie und wie gross soll sie später sein? Schon mal über Stromsparmassnahmen nachgedacht? Zu dem Thema findest Du mit Google viele weitere Informationen. Kannst mich aber auch anrufen. Ich hätte da auch eine Datei mit Infos zu Lösung 1.
Viele Grüsse
Peter
- 
				SilberStreif
- Mitglied 
- Beiträge: 73
- Registriert: 12.03.2009, 21:46
- Interessen: reisen,zeichnen,fotografieren
- Tätigkeit: Rentier
Batteriekapazität
Danke ,Peter aus Allershausen !!
Ja ,ich habe meinen Problem-RMB verkaufen können,aber bin auch nicht so richtig zufrieden,denn ich habe z.Zt.einen Niessmann+Bischoff570 S /VW LT 35 mit 102 Ps.Läuft ja so ganz gut ,ist jedoch durstig und hat ne merkwürdige Batterie -kombinationmit komischen Steckern aus der Schweiz,hat hier vorca.1 Jahr eine Tüv-Vollabnahme durchgemacht-ohne Probleme.Hat auch ein Schaudt-Ladegerät,bin aber noch nicht in die Tiefen gekommen-GUTER TIPP von Dir - grössere Batterie und Strom-Spar-Maßnahmen. Sprich = Led !!Habe nur auch davon NULL-Ahnung.Ich würde auch gerne eine gemütliche warm-weisse Wandlampe haben wollen-kann ich da nicht ne 220Volt Wandlampe mit E 14 gewinde auf 12 Volt umbauen ???Nehme Deine Vorschläge dankend an !!
Eines noch :Die Aufmachung der Website ARNOLDFREUNDE IST SUPER GELUNGEN !!!!!
Volker
			
			
									
						
							Ja ,ich habe meinen Problem-RMB verkaufen können,aber bin auch nicht so richtig zufrieden,denn ich habe z.Zt.einen Niessmann+Bischoff570 S /VW LT 35 mit 102 Ps.Läuft ja so ganz gut ,ist jedoch durstig und hat ne merkwürdige Batterie -kombinationmit komischen Steckern aus der Schweiz,hat hier vorca.1 Jahr eine Tüv-Vollabnahme durchgemacht-ohne Probleme.Hat auch ein Schaudt-Ladegerät,bin aber noch nicht in die Tiefen gekommen-GUTER TIPP von Dir - grössere Batterie und Strom-Spar-Maßnahmen. Sprich = Led !!Habe nur auch davon NULL-Ahnung.Ich würde auch gerne eine gemütliche warm-weisse Wandlampe haben wollen-kann ich da nicht ne 220Volt Wandlampe mit E 14 gewinde auf 12 Volt umbauen ???Nehme Deine Vorschläge dankend an !!
Eines noch :Die Aufmachung der Website ARNOLDFREUNDE IST SUPER GELUNGEN !!!!!
Volker
Immer auf der Suche nach guten Tipps
			
						Stromsparmassnahmen und Lampenumbau
Hallo Volker,
bei den Stromsparmassnahmen nicht immer nur an LED denken! Wirklich viel Licht geben Leuchtstoffröhren/Transistorleuchten. Diese gibt es auch mit Warmton. Eine weitere Möglichkeit sind Halogenbirnen, die man statt der normalen 5, 10, oder 21 Watt Birnen einsetzen kann. Die bringen bei halber Wattzahl ähnliche Lichtleistung.
Bei unserem Arni hatten diverse Leuchten 2 Birnen a 21 Watt. Da habe ich z.Zt. überall nur noch eine 10W Halogen drin. Reicht in den meisten Fällen auch.
Umbau Lampen mit E14-Gewinde auf 12V: Es gibt Glühbirnen in 12V mit E14 Gewinde. Habe selbst noch so ein Monster mit 35W über dem Küchenblock drin. Wenn die nicht dauernd brennt ist es aber auch die kein Problem. Man kann aber auch die Fassung austauschen.... Ansonsten im Fachhandel nachfragen welche Leuchtmittel zur Verfügung stehen.
Mit der Beleuchtung sollte es bei entsprechender Nutzung keine grösseren Probleme geben. Einfach Wattzahlen addieren, mit Nutzungszeit pro Tag multiplizieren, durch 12 teilen und Du hast in etwas den Verbrauch in Amperestunden. Dafür braucht es normalerweise keine grosse Batterie!
Sonstige Verbraucher? Es gibt da noch Absorberkühlschränke, Klimaanlagen, Heizgebläse, Trumatic-E Heizung, Boiler, Fernseher, Radio, etc.. Davon sind einige echte Stromfresser. Bei einigen hilft richtig ausschalten, wenn kein Bedarf besteht! Ausnahme bildet hier natürlich z.B. ein Absorberkühlschrank. Für den muss die Batterie immer entsprechend bemessen werden.
Ich hoffe Du kannst mit meinen Ausführungen etwas anfangen
Viele Grüsse
Peter
			
			
									
						
										
						bei den Stromsparmassnahmen nicht immer nur an LED denken! Wirklich viel Licht geben Leuchtstoffröhren/Transistorleuchten. Diese gibt es auch mit Warmton. Eine weitere Möglichkeit sind Halogenbirnen, die man statt der normalen 5, 10, oder 21 Watt Birnen einsetzen kann. Die bringen bei halber Wattzahl ähnliche Lichtleistung.
Bei unserem Arni hatten diverse Leuchten 2 Birnen a 21 Watt. Da habe ich z.Zt. überall nur noch eine 10W Halogen drin. Reicht in den meisten Fällen auch.
Umbau Lampen mit E14-Gewinde auf 12V: Es gibt Glühbirnen in 12V mit E14 Gewinde. Habe selbst noch so ein Monster mit 35W über dem Küchenblock drin. Wenn die nicht dauernd brennt ist es aber auch die kein Problem. Man kann aber auch die Fassung austauschen.... Ansonsten im Fachhandel nachfragen welche Leuchtmittel zur Verfügung stehen.
Mit der Beleuchtung sollte es bei entsprechender Nutzung keine grösseren Probleme geben. Einfach Wattzahlen addieren, mit Nutzungszeit pro Tag multiplizieren, durch 12 teilen und Du hast in etwas den Verbrauch in Amperestunden. Dafür braucht es normalerweise keine grosse Batterie!
Sonstige Verbraucher? Es gibt da noch Absorberkühlschränke, Klimaanlagen, Heizgebläse, Trumatic-E Heizung, Boiler, Fernseher, Radio, etc.. Davon sind einige echte Stromfresser. Bei einigen hilft richtig ausschalten, wenn kein Bedarf besteht! Ausnahme bildet hier natürlich z.B. ein Absorberkühlschrank. Für den muss die Batterie immer entsprechend bemessen werden.
Ich hoffe Du kannst mit meinen Ausführungen etwas anfangen
Viele Grüsse
Peter
 
			