Bremssattel löst nicht
Bremssattel löst nicht
Hallo.
Beim Bremsen erneuern, Scheiben und Klötze, habe ich festgestellt das die Kolben beim zurückdrücken nur eine anderen Kolben ausdrücken, also keine bremsflüssigkeit über die Leitung zurück gedrückt wird. Ich musste über die entlüftung Flüssigkeit ablassen um alle Kolben zurück drücken zu können. Nun löst die Bremse nicht nach der Betätigung der Bremse. Das ist vorher schon gewesen, dachte da allerdings an schwergängigkeit, die Kolben arbeiten aber alle super. Woran kann es liegen? Bei der anderen Seite bin ich noch bei....
Gruß von der Ostsee.
Jörg
Beim Bremsen erneuern, Scheiben und Klötze, habe ich festgestellt das die Kolben beim zurückdrücken nur eine anderen Kolben ausdrücken, also keine bremsflüssigkeit über die Leitung zurück gedrückt wird. Ich musste über die entlüftung Flüssigkeit ablassen um alle Kolben zurück drücken zu können. Nun löst die Bremse nicht nach der Betätigung der Bremse. Das ist vorher schon gewesen, dachte da allerdings an schwergängigkeit, die Kolben arbeiten aber alle super. Woran kann es liegen? Bei der anderen Seite bin ich noch bei....
Gruß von der Ostsee.
Jörg
Arnold RM 35L MB 208 Bj. 1978
Produktionsnummer 568
Produktionsnummer 568
Moin Jörg,
die flexible Bremsleitung kann, wenn sie älter ist, aufquellen und durch den zu kleinen Querschnitt kann nicht genug Bremsflüssigkeit zurückfließen. Prüf doch mal den Innendurchmesser dieser Leitungen. Es kann aber auch Rost die Bremskolben behindern beim raus- und reingehen. Also auch hier prüfen.
die flexible Bremsleitung kann, wenn sie älter ist, aufquellen und durch den zu kleinen Querschnitt kann nicht genug Bremsflüssigkeit zurückfließen. Prüf doch mal den Innendurchmesser dieser Leitungen. Es kann aber auch Rost die Bremskolben behindern beim raus- und reingehen. Also auch hier prüfen.
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)
Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Bremsflüssigkeit
Hallo,
wie Martin schon beschrieben hat, können die Bremsschläuche zuquellen. Bei guter Waare sollte das aber nicht der Fall sein. Wurde neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt/Wechsel der alten ? Im Behälter sammelt sich im laufe der Zeit recht viel Schmodder an. Bremsleitung am Radbremszylinder lösen und durch Druck auf der Bremse kräftig durchspülen. Dann Leitung wieder verbinden und über den Entlüfter austreten lassen. Zwei bis dreimal kräftig durchtreten. Aber das Pedal ganz langsam zurückkommen lassen. Danach normal entlüften. Bremsflüssigkeit spätestens alle drei Jahre komplett wechseln !
Da im Arnold kein Platz für Entlüftungsadapter vorhanden ist, kann man mit einem Unterdruckentlüfter am Radbremszylinder Entlüfterschraube die Luft rausziehen. Zusätzlich Leitungsverlauf der Bremsleitungen auf Beschädigung prüfen Knicke u. Rost etc.
Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
wie Martin schon beschrieben hat, können die Bremsschläuche zuquellen. Bei guter Waare sollte das aber nicht der Fall sein. Wurde neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt/Wechsel der alten ? Im Behälter sammelt sich im laufe der Zeit recht viel Schmodder an. Bremsleitung am Radbremszylinder lösen und durch Druck auf der Bremse kräftig durchspülen. Dann Leitung wieder verbinden und über den Entlüfter austreten lassen. Zwei bis dreimal kräftig durchtreten. Aber das Pedal ganz langsam zurückkommen lassen. Danach normal entlüften. Bremsflüssigkeit spätestens alle drei Jahre komplett wechseln !
Da im Arnold kein Platz für Entlüftungsadapter vorhanden ist, kann man mit einem Unterdruckentlüfter am Radbremszylinder Entlüfterschraube die Luft rausziehen. Zusätzlich Leitungsverlauf der Bremsleitungen auf Beschädigung prüfen Knicke u. Rost etc.
Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Danke. Linkes Bremslicht noch checken und rechten Reflektor erneuern, dann sollte es hoffentlich der HU genügen, mal schauen ob ich es dieses Jahr noch schaffe....
Woran erkenne ich eigentlich ob mein Arnold einen Rückfahrscheinwerfer hat bzw. hatte? Da vom Stoßfänger sogar die Kennzeichenleuchten fehlten und es an entsprechender Stelle aussieht als ob mal ein Scheinwerfer montiert war, denke ich er hatte mal einen. Wie sieht es mit Nebelschlußleuchte aus? Muss er eine haben?
Gruß von der Ostsee
Jörg
Woran erkenne ich eigentlich ob mein Arnold einen Rückfahrscheinwerfer hat bzw. hatte? Da vom Stoßfänger sogar die Kennzeichenleuchten fehlten und es an entsprechender Stelle aussieht als ob mal ein Scheinwerfer montiert war, denke ich er hatte mal einen. Wie sieht es mit Nebelschlußleuchte aus? Muss er eine haben?
Gruß von der Ostsee
Jörg
Arnold RM 35L MB 208 Bj. 1978
Produktionsnummer 568
Produktionsnummer 568
Nebelschlussleuchte + Rückfahrscheinwerfer... schau mal hier:
https://mobilityblog.tuv.com/nachruestu ... dtimern-2/
VG
Petra B.
https://mobilityblog.tuv.com/nachruestu ... dtimern-2/
VG
Petra B.
- beaglejupp
- Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 10.05.2013, 20:34
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Jörg, das hängt vom Tag der Erstzulassung ab: Rückfahrscheinwerfer Pflicht ab 1.1.87, also nur für späte Arnolds ein Muß, Nebelschlussleuchte Pflicht erst ab 1.1.1991. Generell gilt jedoch: wenn vorhanden, müssen sie auch funktionieren.
Grüße Stephan
Grüße Stephan
Arnold RM 35L auf MB 207D, aus 2. Hd. mit 24000km