Hallo in die Runde,
ich hätte eine Frage bzgl. des Schaudt E-Block. Bei mir ist das der EBL-250
Da mir jetzt schon die 2.te Aufbaubatterie "überladen" wurde, habe ich den Verdacht das mein Ladegerät nicht abregelt, sprich immer mit 5 Ampere meine Batterie lädt...
Jetzt meine Frage: regelt das Ladegerät selbstständig ab, oder ist es "normal" das mein Ladegerät dauernd meine Batterie killt, wenn ich vergesse auszuschalten??
schöne Grüße und vielen Dank
Klaus
Frage zum Ladegerät
Frage zum Ladegerät
RM 40 309D
Laderegler im EBL 250
Hallo Klaus,
ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen. Demnach müsstest Du auch den EBL-250 in der neuen Ausführung ohne Steckdose und mit ANzeignepanell über dem Küchenblock haben.
Erster Tipp: Du solltest mal die Ladespannung nachmessen! Wenn der Wert über 14,4V liegt gibt es auf jeden Fall ein Problem!
Wenn Du etwas versiert bist kann ich Dir Unterlagen zum Laderegler mailen. Im EBL ist nämlich eine Standardkomponente (integrierte Schaltung) verbaut, bei der über ein separates Poti die Ladespannung eingestellt werden kann. Wenn der Laderegler nicht defekt ist sollte sich damit das Problem beheben lassen.
Zweiter Tipp: Es gibt eine zusätzliche Schaltungskomponente (Bausatz) mit der nach Erreichen der Ladeschlussspannung der Ladevorgang autom. beendet und erst nach Unterschreiten einer entsprechend niedrigen Spannung fortgesetzt wird. Das Ladegerät wird damit zum IU-Automatiklader. Dafür ist aber etwas Elektronikwissen und Experimentierfreude notwendig.
Mail mit Bild und Unterlagen schicke ich Dir schon mal. Kannst mich dann ja anrufen
Gruss
Peter
ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen. Demnach müsstest Du auch den EBL-250 in der neuen Ausführung ohne Steckdose und mit ANzeignepanell über dem Küchenblock haben.
Erster Tipp: Du solltest mal die Ladespannung nachmessen! Wenn der Wert über 14,4V liegt gibt es auf jeden Fall ein Problem!
Wenn Du etwas versiert bist kann ich Dir Unterlagen zum Laderegler mailen. Im EBL ist nämlich eine Standardkomponente (integrierte Schaltung) verbaut, bei der über ein separates Poti die Ladespannung eingestellt werden kann. Wenn der Laderegler nicht defekt ist sollte sich damit das Problem beheben lassen.
Zweiter Tipp: Es gibt eine zusätzliche Schaltungskomponente (Bausatz) mit der nach Erreichen der Ladeschlussspannung der Ladevorgang autom. beendet und erst nach Unterschreiten einer entsprechend niedrigen Spannung fortgesetzt wird. Das Ladegerät wird damit zum IU-Automatiklader. Dafür ist aber etwas Elektronikwissen und Experimentierfreude notwendig.
Mail mit Bild und Unterlagen schicke ich Dir schon mal. Kannst mich dann ja anrufen
Gruss
Peter
