Beleuchtung
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 08.12.2010, 14:50
- Interessen: jetzt Arnold
- Tätigkeit: Programmierer
Beleuchtung
Bei meinem RM 35 DB 208 ist mir gestern der Lichtschalter des Fahrlichts verschmort. Nun bin ich schon den ganzen tag am googeln. Finde aber nichts. Hat jeman enen Link, wo ich diesen Lichtschalter bekommen könnte?
Gruß Haumsen
Gruß Haumsen
- Arniko
- Mitglied
- Beiträge: 196
- Registriert: 11.05.2008, 02:43
- Interessen:
- Tätigkeit: Clown & Puppenspieler
Hallo Haumsen,
ist wohl 'ne typische Baustelle, ist mir nämlich auch passiert.
Ich bin mir nicht sicher, ob es den bei Daimler noch gibt. (wenn ja, bestimmt gut teuer) Ich habe damals in einem ander Forum jemanden gefunden, der mir einen Schalter verkauft hat.
Du solltest Dich aber auf jeden Fall auf die Suche nach der Ursache machen, bevor es Dir einen evt. neuen Schalter wieder himmelt.
Hier ein paar Beiträge zum Einlesen in die Problematik:
Heiße Sicherungen
Bremer Abblendlicht/Fernlicht (nicht H4) wie geschaltet?
Scheinwerfer-Schalter - benötige Ersatz
viel Glück!
Nikolaus
ist wohl 'ne typische Baustelle, ist mir nämlich auch passiert.
Ich bin mir nicht sicher, ob es den bei Daimler noch gibt. (wenn ja, bestimmt gut teuer) Ich habe damals in einem ander Forum jemanden gefunden, der mir einen Schalter verkauft hat.
Du solltest Dich aber auf jeden Fall auf die Suche nach der Ursache machen, bevor es Dir einen evt. neuen Schalter wieder himmelt.
Hier ein paar Beiträge zum Einlesen in die Problematik:
Heiße Sicherungen
Bremer Abblendlicht/Fernlicht (nicht H4) wie geschaltet?
Scheinwerfer-Schalter - benötige Ersatz
viel Glück!
Nikolaus
- Arnie
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
lichtschalter
hallo, ich nehme mal an, dass Du da noch den alten kippschalter verbaut hast?
der hat bei meinem 208 auch nur 32 jahre gehalten
ich habe stattdessen einen Zugschalter,zweistufig,von Ebay(traktorzubehör) ver-
baut,der bei 24 volt 55 Ampere verkraftet.
denke mal, der hat das ewige leben,weil ich zusätzlich meine H4 Lampen noch über relais ansteuere.
Den alten kipper wirst du wohl kaum noch finden,vor allem nicht mit den drei runden Steckanschlüssen.
Falls du den dicken runden drehschalter wie beim MB 1000 schon hast,so einen hab ich noch rumliegen.
Grüsse,Klaus
der hat bei meinem 208 auch nur 32 jahre gehalten

ich habe stattdessen einen Zugschalter,zweistufig,von Ebay(traktorzubehör) ver-
baut,der bei 24 volt 55 Ampere verkraftet.
denke mal, der hat das ewige leben,weil ich zusätzlich meine H4 Lampen noch über relais ansteuere.
Den alten kipper wirst du wohl kaum noch finden,vor allem nicht mit den drei runden Steckanschlüssen.
Falls du den dicken runden drehschalter wie beim MB 1000 schon hast,so einen hab ich noch rumliegen.
Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 08.12.2010, 14:50
- Interessen: jetzt Arnold
- Tätigkeit: Programmierer
Lichtschalter
Hallo Klaus,
danke für die Infos. Ich habe noch eine Chance. Ein Freund von mir arbeitet bei Mercedes und eventuell kann er so ein Schalter noch besorgen. Ansonsten werde ich wohl auch einen anderen benutzen und das Abblendlicht mit einem Relais steuern. Wie ist das den bei den Relais mit der Wärmeentwicklung? Ich werde ein Standard 40 A benutzen.
gruß Haumsen
danke für die Infos. Ich habe noch eine Chance. Ein Freund von mir arbeitet bei Mercedes und eventuell kann er so ein Schalter noch besorgen. Ansonsten werde ich wohl auch einen anderen benutzen und das Abblendlicht mit einem Relais steuern. Wie ist das den bei den Relais mit der Wärmeentwicklung? Ich werde ein Standard 40 A benutzen.
gruß Haumsen
- Arnie
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hallo,
ich habe normale Arbeitsrelais mit 12V/35 A verwendet,aber man könnte auch ein Umschaltrelais nehmen.
!2 Vx 35 A= 420 watt,das reicht allemal für 60/55W H4.
Da wird nix warm,als Zuleitung direkt von der Batterie hab ich 4 qmm kabel
verwendet (weil ichs noch hatte) 2,5 qmm würde auch genügen.
grüsse,Klaus
ich habe normale Arbeitsrelais mit 12V/35 A verwendet,aber man könnte auch ein Umschaltrelais nehmen.
!2 Vx 35 A= 420 watt,das reicht allemal für 60/55W H4.
Da wird nix warm,als Zuleitung direkt von der Batterie hab ich 4 qmm kabel
verwendet (weil ichs noch hatte) 2,5 qmm würde auch genügen.
grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Scheinwerfer / Reduzierung Spannungsabfall
Hallo Arnoldfreunde,
an verschiedenen Stellen, insbesondere zu Düdos, wird immer wieder berichtet, dass man durch eine Verbesserung der Verdrahtung und Verwendung von Relais eine Verbesserung der Helligkeit der Scheinwerfer erreicht. Ich habe mal nachgerechnet und bin überschlägig auf ca. 0,5 Volt Verbesserung der Spannung gekommen. Dabei nicht berücksichtigt ist der Spannungsabfall an möglicherweise korrodierten Sicherungen, die üblicherweise warm werden und sogar den Sicherungshalter "verschmoren" können.
Kann jemand, der schon Relais und dickere Leitungen eingebaut hat, hierzu Positives berichten??? Eure Meinung würde mich interessieren, bevor ich mir auch 4 Relais und einen neuen Sicherungshalter mit Stecksicherungen einbaue.
Viele Grüsse
Petra B.
an verschiedenen Stellen, insbesondere zu Düdos, wird immer wieder berichtet, dass man durch eine Verbesserung der Verdrahtung und Verwendung von Relais eine Verbesserung der Helligkeit der Scheinwerfer erreicht. Ich habe mal nachgerechnet und bin überschlägig auf ca. 0,5 Volt Verbesserung der Spannung gekommen. Dabei nicht berücksichtigt ist der Spannungsabfall an möglicherweise korrodierten Sicherungen, die üblicherweise warm werden und sogar den Sicherungshalter "verschmoren" können.
Kann jemand, der schon Relais und dickere Leitungen eingebaut hat, hierzu Positives berichten??? Eure Meinung würde mich interessieren, bevor ich mir auch 4 Relais und einen neuen Sicherungshalter mit Stecksicherungen einbaue.
Viele Grüsse
Petra B.
- Arnie
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hallo Petra B.,
ich habe je ein Relais für Fern und Abblendlicht verbaut.Die zuleitung zu den Relais kommt direkt von der Starterbatterie über eine externe sicherung mit
16 Ampere.Zu den relais liegt 4 qmm kabel,von den relais zu den scheinwerfern habe ich 2,5 qmm verwendet.Die Orig. DB kabel steuern jetzt nur noch die Relais,so dass nur ein geringer strom über den orig.sicherungskasten und den schalter fliesst.das erhöht die lebensdauer erheblich.ob die lampen heller sind,kann ich nicht definitiv sagen,da ich nach dem Umbau neue osram nightbreaker birnen verbaut habe und mir damit das Licht wesentlich besser erscheint.
Grüsse,Klaus
ich habe je ein Relais für Fern und Abblendlicht verbaut.Die zuleitung zu den Relais kommt direkt von der Starterbatterie über eine externe sicherung mit
16 Ampere.Zu den relais liegt 4 qmm kabel,von den relais zu den scheinwerfern habe ich 2,5 qmm verwendet.Die Orig. DB kabel steuern jetzt nur noch die Relais,so dass nur ein geringer strom über den orig.sicherungskasten und den schalter fliesst.das erhöht die lebensdauer erheblich.ob die lampen heller sind,kann ich nicht definitiv sagen,da ich nach dem Umbau neue osram nightbreaker birnen verbaut habe und mir damit das Licht wesentlich besser erscheint.
Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
- Arnie
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hab da noch was nettes gefunden,das werde ich wohl als Vorbild für Verbesserung meiner schaltung nehmen.
guggst du hier:
http://www.syncro-frank.bullifieber.de/ ... rumbau.htm
Grüsse,Klaus
guggst du hier:
http://www.syncro-frank.bullifieber.de/ ... rumbau.htm
Grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
-
- Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert: 05.09.2010, 16:06
- Interessen: Arnold RM ??
- Tätigkeit: Elektroingenieur
Die Leuts in Ankershagen (Bustechnik Maniacs) haben immer wieder Teile für die Basisfahrzeuge.. unter anderem Auch diverse Schalter... Allerdings ist es am besten sich dort persönlich umzuschauen, was sicher nicht jedem Möglich ist... AM Besten weiss der Franz (dort der Werkstattmeister) obs noch was gibt... so meine Erfahrung.
In dem Zusammenhang habe ich auch noch ne Frage ... Mein 35S hat zunehmend das Problem dass ab und zu nach dem EInschalten der Zündung zunächst alles dunkel bleibt. Motor sprint an - Licht geht nicht und alle Verbraucher.... Nach einiger Zeit gehts dann an...
Hat jemand einen Tip dazu ? Dachte schon ans Zündschloss, aber das scheint es nicht zu sein...
In dem Zusammenhang habe ich auch noch ne Frage ... Mein 35S hat zunehmend das Problem dass ab und zu nach dem EInschalten der Zündung zunächst alles dunkel bleibt. Motor sprint an - Licht geht nicht und alle Verbraucher.... Nach einiger Zeit gehts dann an...
Hat jemand einen Tip dazu ? Dachte schon ans Zündschloss, aber das scheint es nicht zu sein...
Genieße das Leben
- Arnie
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.02.2008, 15:41
- Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
- Tätigkeit:
hallo,
checke mal Deinen sicherungskasten.Im Lauf der Jahre wird da durch Erwärmung der Kontakt schlechter,teilweise löst sich die Vernietung der Kontakte und es bilden sich Oxydschichten, die den Übergangswiderstand erhöhen.Erste massnahme: Alle Torpedosicherungen einige Male in den kontakten drehen,Kontaktspray kann auch helfen.
Ich werde irgendwann umrüsten auf einen sicherungskasten für die moderneren stecksicherungen,dann sollte Ruhe sein.
grüsse,Klaus
checke mal Deinen sicherungskasten.Im Lauf der Jahre wird da durch Erwärmung der Kontakt schlechter,teilweise löst sich die Vernietung der Kontakte und es bilden sich Oxydschichten, die den Übergangswiderstand erhöhen.Erste massnahme: Alle Torpedosicherungen einige Male in den kontakten drehen,Kontaktspray kann auch helfen.
Ich werde irgendwann umrüsten auf einen sicherungskasten für die moderneren stecksicherungen,dann sollte Ruhe sein.
grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524
RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)