Moin zusammen!
Meine Göttergattin wünscht sich schon lange einen Hund.
Was willste machen - muss halt…
Nun stellt sich die Frage - wie mit dem 4Beiner und Arnie auf Tour gehen?
Heutzutage, in der Vollkasko-Panik-Regelwut Gesellschaft, muß ja alles abgesichert sein. Logo, auch das Hundilein.
Ich frage mich also:
Wie kann ich den Dackel (naja, etwas größer schon, so eine ca. 50cm Schulterhöhe „Waldundwiesenmischung“) vernünftig sichern, während der Fahrt?
Hat da jemand Erfahrung im RM35L?
Habe ausser den Gurten für Fahrer/Beifahrer „formal“ keine Ankerpunkte.
Und eine Box, in welcher das arme Tier stundenlang eingesperrt ist, fände ich irgendwie auch nicht so doll.
Beste Grüße
M.
Hund im Arnie (RM35L)?
- Bossler
- Mitglied
- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Hund im Arnie (RM35L)?
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
-
- Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Moin Bossler
Für die Kinder mit Fell gibt es erst mal so einiges...
Es gibt auch ein Geschirr welches sich an die Gurthalterung anbringen lässt.
Ein wenig gebastel und du entscheidest, ob du deinen lieben 4beiner im Bett/Sitzgruppe oder darunter mit nimmst.
LG
Thomas
PS: Die kleinen Hunde meiner Mutter waren immer im Fußraum vor dem Beifahrersitz. Der Große musste in den Kofferraum...
Für die Kinder mit Fell gibt es erst mal so einiges...
Es gibt auch ein Geschirr welches sich an die Gurthalterung anbringen lässt.
Ein wenig gebastel und du entscheidest, ob du deinen lieben 4beiner im Bett/Sitzgruppe oder darunter mit nimmst.
LG
Thomas
PS: Die kleinen Hunde meiner Mutter waren immer im Fußraum vor dem Beifahrersitz. Der Große musste in den Kofferraum...
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
- abasermann
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 05.08.2020, 10:46
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo zusammen,
unser Labrador (40 kg) ist uns bei einer Probefahrt beim Bremsen mit Schwung unter dem runtergefahrenen Tisch durch bis in unseren Fussraum gerutscht ist. Gott sei Dank hat er gelegen und hat gerade noch so unter dem Tisch durchgepasst. Also, man sollte Tiere im Arnold wirklich sichern.
Wir haben dafür folgende Lösung gewählt:
Wir haben im RM40Z hinten quer das Bett. Daran haben wir von vorne im Gang einen Ösenhaken durch das Brett befestigt und von hinten eine Platte zur Verstärkung mit einem Winkel an Brett und Boden montiert.
Am Ösenhaken ist ein stabiler Karabiner. In diesen hängen wir eine kurze Leine an. Unser Labrador bekommt ein Brustgeschirr während der Fahrt an, wo am Rücken die Leine eingehängt wird.
Ob das jetzt nach Vorschrift ist, keine Ahnung. Aber es erfüllt gut seinen Zweck.
Viele Grüße
Astrid & Andreas
unser Labrador (40 kg) ist uns bei einer Probefahrt beim Bremsen mit Schwung unter dem runtergefahrenen Tisch durch bis in unseren Fussraum gerutscht ist. Gott sei Dank hat er gelegen und hat gerade noch so unter dem Tisch durchgepasst. Also, man sollte Tiere im Arnold wirklich sichern.
Wir haben dafür folgende Lösung gewählt:
Wir haben im RM40Z hinten quer das Bett. Daran haben wir von vorne im Gang einen Ösenhaken durch das Brett befestigt und von hinten eine Platte zur Verstärkung mit einem Winkel an Brett und Boden montiert.
Am Ösenhaken ist ein stabiler Karabiner. In diesen hängen wir eine kurze Leine an. Unser Labrador bekommt ein Brustgeschirr während der Fahrt an, wo am Rücken die Leine eingehängt wird.
Ob das jetzt nach Vorschrift ist, keine Ahnung. Aber es erfüllt gut seinen Zweck.
Viele Grüße
Astrid & Andreas
Arnold RM 40Z, BJ. 1984, Prod.-Nr. 1515
- Bossler
- Mitglied
- Beiträge: 312
- Registriert: 25.06.2009, 22:59
- Interessen: Musik, Motorrad, Technik allgem., Natur, ... RM35L;-)
- Tätigkeit: IT-Beratung
Inzwischen...
...ist der Hund da und wir haben übers lange WE mal die erste Probefahrt gemacht. Die Kleine (ca. 43 cm Rückenhöhe, 13-14kg) ist ein richtiges WoMo Mädel!
Ich habe ihr einen Fahr- und Liegeplatz rechts neben dem Beifahrersitz gebaut, da passt ein Hund dieser Größe komfortabel hin.
Einfach eine HDF Platte, unterseitig mit Streben verstärkt und ein paar Stüzen, sodass die ganze Sache eine Ebene bildet. Belegt mit einem Schaffell wurde das dann auch sofort als "ah, mein Platz!" anerkannt und in Beschlag genommen.
Zur Sicherung dient ein gepolstertes Brustgesschirr und eine kurze Leine mit 2 Karabinerhaken - einer am Geschirr, der andere an der Stange vom Hubbett.
Hoffe nur, dass wir jetzt "vorne rum" nicht zu schwer sind;-)
Ich habe ihr einen Fahr- und Liegeplatz rechts neben dem Beifahrersitz gebaut, da passt ein Hund dieser Größe komfortabel hin.
Einfach eine HDF Platte, unterseitig mit Streben verstärkt und ein paar Stüzen, sodass die ganze Sache eine Ebene bildet. Belegt mit einem Schaffell wurde das dann auch sofort als "ah, mein Platz!" anerkannt und in Beschlag genommen.
Zur Sicherung dient ein gepolstertes Brustgesschirr und eine kurze Leine mit 2 Karabinerhaken - einer am Geschirr, der andere an der Stange vom Hubbett.
Hoffe nur, dass wir jetzt "vorne rum" nicht zu schwer sind;-)
* 1979’er RM35L 207D EZ 1980 *
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 05.01.2023, 00:37
- Interessen: Gute Musik, live oder auf Vinyl. Guter Kaffee, aus Siebträger oder Bialetti. Guter Wein, aus Frankreich oder Italien :)
- Tätigkeit: Set-Aufnahmeleitung
Also grundsätzlich gilt ein Hund im Fahrzeug nicht als Passagier, sondern als Ladung, womit es sich beibder Frage um eine Frage der Ladungssicherung handelt. In unserem VW Bus sitzt unser Labrador auf der Rückbank und ist mithilfe so eines "Anschnallgurtes" (kurze flexible Leine, die in den Anschnaller gesteckt wird) gesichert. Im Arnold haben wir an der rückbank keine Anschnaller, somit wird eifnach die normale Leine um die Rückenlehne gelegt, um ein herumfliegen im Falle eines Unfalls zu verhindern. Bislang wurde diese Variante noch bei keiner Polizeikontrolle beanstandet (hab den Arni erst seit dieser Woche, daher hier noch keine Erfahrungswerte, aber wenn ich im LKW oder meinem alten Ducato Hymercar3 unterwegs war, wurde er genauso gesichert).
Ich denke, solange ersichtlich ist, dass ihr euch über Ladungssicherung Gedanken gemacht habt, und es natürlich auch für den Hund passt, ist es in Ordnung.
Ich denke, solange ersichtlich ist, dass ihr euch über Ladungssicherung Gedanken gemacht habt, und es natürlich auch für den Hund passt, ist es in Ordnung.
Seit Januar 2023 mit Frau und Hund im Arnold RM38L von 1985 unterwegs.