Gefunden: Kraftstofftank Diesel 120 l für RM35
-
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
Gefunden: Kraftstofftank Diesel 120 l für RM35
Hallo zusammen,
unser Diesel Kraftstofftank mit derzeit 120 l ist leider undicht und hat das Tropfen angefangen.
Hat jemand einen Tank im Angebot? Der Stutzen ist nach hinten versetzt und mit Schlauch nach oben verlegt.
Vielen Dank und Grüße,
Daniel
unser Diesel Kraftstofftank mit derzeit 120 l ist leider undicht und hat das Tropfen angefangen.
Hat jemand einen Tank im Angebot? Der Stutzen ist nach hinten versetzt und mit Schlauch nach oben verlegt.
Vielen Dank und Grüße,
Daniel
-
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 29.03.2015, 22:39
- Interessen: Musik, Motorradfahren, Sport
- Tätigkeit: Schlossermeister
Kraftstofftank Diesel 120 l für RM35
Hallo Daniel,
den Tank kann man wirklich sehr gut schweißen lassen. Ich habe unseren selber repariert und geschweißt. Das sollte jeder gute Schlosser ausführen können.
Gruß
Johannes
den Tank kann man wirklich sehr gut schweißen lassen. Ich habe unseren selber repariert und geschweißt. Das sollte jeder gute Schlosser ausführen können.
Gruß
Johannes
Arnold RM35S DB mit H-Kennzeichen
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Tank 120L restauriert
Hallo,
hier eine kleine Impression über die Restaurierung eines 120 L Tanks.
Der Tank wurde aufgeschnitten, Glasperl gestrahlt, zugeschweisst und neue Traversen angeschweisst. Danach wurde der Tank aussen spritzverzinkt und innen Kunstharz versiegelt. Aussen noch einen schwarzen Anstrich und wieder angebaut. Auf dem ersten Bild kann man gut erkennen, wieviel Schlamm sich im laufe der Zeit ansammelt. Zum Schluss noch ein Bild von der korrodierten Zapfstelle.




Dieser Tank hält wieder 40 Jahre und damit länger als der Besitzer dieses Arnolds. Die Bilder hat mir ein guter Freund zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße
Wolfgang
hier eine kleine Impression über die Restaurierung eines 120 L Tanks.
Der Tank wurde aufgeschnitten, Glasperl gestrahlt, zugeschweisst und neue Traversen angeschweisst. Danach wurde der Tank aussen spritzverzinkt und innen Kunstharz versiegelt. Aussen noch einen schwarzen Anstrich und wieder angebaut. Auf dem ersten Bild kann man gut erkennen, wieviel Schlamm sich im laufe der Zeit ansammelt. Zum Schluss noch ein Bild von der korrodierten Zapfstelle.







Dieser Tank hält wieder 40 Jahre und damit länger als der Besitzer dieses Arnolds. Die Bilder hat mir ein guter Freund zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
-
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Fotos!
Das ist schonmal ein sehr guter Anhaltspunkt. Mein Tank wird auf jedenfall nicht verschrottet sondern wieder aufbereitet.
Kannst du genaueres zum Kunstharz Innen sagen?
Die Verzinkung wird vermutlich wirklich den Tank vor allem in den nächsten Dekaden schützen
Die Schweißnaht sieht nach "einfachem" MAG-Schweißen aus, wie sind die Erfahrungen mit der Dichtheit?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und beste Grüße,
Daniel
Das ist schonmal ein sehr guter Anhaltspunkt. Mein Tank wird auf jedenfall nicht verschrottet sondern wieder aufbereitet.
Kannst du genaueres zum Kunstharz Innen sagen?
Die Verzinkung wird vermutlich wirklich den Tank vor allem in den nächsten Dekaden schützen

Die Schweißnaht sieht nach "einfachem" MAG-Schweißen aus, wie sind die Erfahrungen mit der Dichtheit?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und beste Grüße,
Daniel
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Tankdichtheit
Hallo,
ja der Tank wurde natürlich vor der Innenbeschichtung auf Dichtheit geprüft.
Anschliessend mit Fertan Tapox Set 2-K Tankbeschichtung innen versiegelt.
Wenn man den Tank nicht aufschneiden möchte, gibt es noch andere aufwendige Methoden den Tank innen zu reinigen, so dass er auch beschichtet werden kann.
https://www.youtube.com/watch?v=VaSyc9gYBpA
Gruß Wolfgang
ja der Tank wurde natürlich vor der Innenbeschichtung auf Dichtheit geprüft.
Anschliessend mit Fertan Tapox Set 2-K Tankbeschichtung innen versiegelt.
Wenn man den Tank nicht aufschneiden möchte, gibt es noch andere aufwendige Methoden den Tank innen zu reinigen, so dass er auch beschichtet werden kann.
https://www.youtube.com/watch?v=VaSyc9gYBpA
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Arnoldfreunde,
hier zunächst meine Meinung zu Innenbeschichtungen: Ich würde darauf verzichten! Warum? Ein voller Tank, der zudem noch regelmässig genutzt und frisch betankt wird, braucht das nicht. Dann gibt es ein weiteres Problem: Im Gegensatz zu "Motorradtanks" haben die 120l-Tanks im allgemeinen 3 Kammern, d.h. es sind 2 Schottbleche eingeschweißt. Rost lässt sich also nur bedingt entfernen.... Wenn man dann später nochmal ran muss, dann ist die Beschichtung das Todesurteil, weil wie soll man die wieder loswerden....
Weitere Erkenntnis: Echt problematisch sind die angeschweissten Haltewinkel, wenn nicht ordentlich abgedichtet, oder versiegelt. Zwischen den Haltewinkeln und der Tankwandung ist der Korrosionsschutz entsprechend schlecht und dann beginnt der Gammel. Habe selbst einen mit 7-8mm Rost zwischen Haltewinkel und Tankaussenhaut gehabt. Ergebnis: Tank durch und undicht, während die Haltewinkel fast keinen Substanzverlust hatten.....
Also, bevor man eine Restaurierung angeht überlegen was sinnvoll ist. Meistens reicht eine lokale Reparatur. Besser: Vorbeugend Haltewinkel abtrennen, Rost entfernen, Korrosionsschutz aufbringen, z.B. Edelstahl-Schweissspray, Winkel wieder anschweissen, anschliessend grundieren und versiegeln/abdichten und dann Lackieren, z.B. mit Brantho-Corrux....
Auch überlegenswert: Rückrüstung auf originalen MB-Tank, denn die waren innen noch verzinkt. Für den, der den Tank über den Winter nicht als Geldspeicher nutzen will (weil der muss immer voll getankt sein, damit Kondenzwasser hinreichend im Kraftstoff gelöst werden kann, denn andernfalls gibt es Korrosion...) immer eine Überlegung wert. Bei 120-125 Liter ein echtes Thema, insbesondere wenn man im Jahr nur eine überschaubare Anzahl km mit dem Fahrzeug unterwegs ist...
VG
Petra B.
hier zunächst meine Meinung zu Innenbeschichtungen: Ich würde darauf verzichten! Warum? Ein voller Tank, der zudem noch regelmässig genutzt und frisch betankt wird, braucht das nicht. Dann gibt es ein weiteres Problem: Im Gegensatz zu "Motorradtanks" haben die 120l-Tanks im allgemeinen 3 Kammern, d.h. es sind 2 Schottbleche eingeschweißt. Rost lässt sich also nur bedingt entfernen.... Wenn man dann später nochmal ran muss, dann ist die Beschichtung das Todesurteil, weil wie soll man die wieder loswerden....
Weitere Erkenntnis: Echt problematisch sind die angeschweissten Haltewinkel, wenn nicht ordentlich abgedichtet, oder versiegelt. Zwischen den Haltewinkeln und der Tankwandung ist der Korrosionsschutz entsprechend schlecht und dann beginnt der Gammel. Habe selbst einen mit 7-8mm Rost zwischen Haltewinkel und Tankaussenhaut gehabt. Ergebnis: Tank durch und undicht, während die Haltewinkel fast keinen Substanzverlust hatten.....
Also, bevor man eine Restaurierung angeht überlegen was sinnvoll ist. Meistens reicht eine lokale Reparatur. Besser: Vorbeugend Haltewinkel abtrennen, Rost entfernen, Korrosionsschutz aufbringen, z.B. Edelstahl-Schweissspray, Winkel wieder anschweissen, anschliessend grundieren und versiegeln/abdichten und dann Lackieren, z.B. mit Brantho-Corrux....
Auch überlegenswert: Rückrüstung auf originalen MB-Tank, denn die waren innen noch verzinkt. Für den, der den Tank über den Winter nicht als Geldspeicher nutzen will (weil der muss immer voll getankt sein, damit Kondenzwasser hinreichend im Kraftstoff gelöst werden kann, denn andernfalls gibt es Korrosion...) immer eine Überlegung wert. Bei 120-125 Liter ein echtes Thema, insbesondere wenn man im Jahr nur eine überschaubare Anzahl km mit dem Fahrzeug unterwegs ist...
VG
Petra B.
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Tank 120l
Hallo,
wie geschrieben, ist es nicht mein Tank, aber die Tragbleche waren bei diesem Tank massiv von Rost befallen und der Vorbesitzer hat die Löcher immer schön mit Bitumen zugekleistert. Genau das was Petra B. oben beschrieben hat, die Feuchtigkeit zwischen den Halteblechen hatte den Tank zerstört. Die neuen Bleche wurden vollflächig zugeschweisst, da bildet sich keine Wassertasche mehr. Das zweite Problem an den 120 Ltr. Tanks ist die Mulde für den Tankgeber, da sammelt sich immer schön der Schmodder und nagt am Blech. Hier wurde ein 10mm Ablaufröhrchen eingeschweisst und die Gischt kann ablaufen. Zusätzlich noch eine Ablassschraube mit Mulde unten eingeschweisst.
Sicherlich ist die Innenbeschichtung bei Dieseltanks nicht so notwendig wie bei Benzintanks.
Stichwort Bioethanol, der Zusatz der so manchen Vergaser arg zusetzt, besonders bei langen Standzeiten. Wer allerdings Bio Diesel fährt, muss sich über Korrosion im Tank nicht wundern, er wird sicherlich auch nicht von Innen durchrosten, aber schön Dreck produzieren.
Gruß Wolfgang
wie geschrieben, ist es nicht mein Tank, aber die Tragbleche waren bei diesem Tank massiv von Rost befallen und der Vorbesitzer hat die Löcher immer schön mit Bitumen zugekleistert. Genau das was Petra B. oben beschrieben hat, die Feuchtigkeit zwischen den Halteblechen hatte den Tank zerstört. Die neuen Bleche wurden vollflächig zugeschweisst, da bildet sich keine Wassertasche mehr. Das zweite Problem an den 120 Ltr. Tanks ist die Mulde für den Tankgeber, da sammelt sich immer schön der Schmodder und nagt am Blech. Hier wurde ein 10mm Ablaufröhrchen eingeschweisst und die Gischt kann ablaufen. Zusätzlich noch eine Ablassschraube mit Mulde unten eingeschweisst.
Sicherlich ist die Innenbeschichtung bei Dieseltanks nicht so notwendig wie bei Benzintanks.
Stichwort Bioethanol, der Zusatz der so manchen Vergaser arg zusetzt, besonders bei langen Standzeiten. Wer allerdings Bio Diesel fährt, muss sich über Korrosion im Tank nicht wundern, er wird sicherlich auch nicht von Innen durchrosten, aber schön Dreck produzieren.
Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Hallo Wolfgang, hallo Arnoldfreunde,
das mit der inneren Korrosion von Tanks ist so ein Problem. Grundsätzlich kann Benzin mehr Wasser aufnehmen als Diesel. Soweit ich weiß bis zu 10%, was schon verdammt viel ist. Bei Diesel ist das weit weniger.... Wenn die Tanks dann nicht vollständig gefüllt sind gibt es über das Luftpolster und wechselnde Temperaturen die Situation, daß der Tank atmet, d.h. bei Kälte kommt frische Luft in den Tank, wo dann die anschliessend die Feuchtigkeit im Kraftstoff gelöst wird. Endergebnis bei nur wenig Kraftstoff im Tank: Viel mehr Feuchtigkeitseintrag und am Ende eben Wasserpfützen am Boden vom Tank ... und da beginnt dann das Rosten...
Dann zum Thema "Bio". Meine Empfehlung ist da "Finger weg". Bei Benzin also immer schön normales Super tanken, evtl. sogar vor dem Winter Super Plus zutanken. Bei Diesel gibt es da leider keine sinnvolle Alternative, weil Ultimate, etc. mögen unsere Motoren nur eingeschränkt, weil könnte zu Motorschäden führen, weil Verbrennung deutlich schneller, d.h. Zündzeitpunkt verschiebt sich Richtung Frühzündung, was die Lager von Pleuel und Kurbelwelle überlasten könnte....
Ansonsten hatte ich ja schon geschrieben: Kleinerer Tank hat zwar weniger Reichweite, aber ist dann über den Winter auch kein "Geldspeicher"...
Mulde bei den KMC-Tanks: Da ist ab Werk ein Ablaufrohr eingeschweisst. Wer sich allerdings nicht um sein Fahrzeug kümmert und sich dieses zusetzen sollte, sollte sich nicht wundern. Ist schliesslich recht gut einsehbar, zur Not mit Spiegel. Ist m.W. aber bei weitem nicht so kritisch wie die Haltewinkel...
Viele Grüsse
Petra B.
das mit der inneren Korrosion von Tanks ist so ein Problem. Grundsätzlich kann Benzin mehr Wasser aufnehmen als Diesel. Soweit ich weiß bis zu 10%, was schon verdammt viel ist. Bei Diesel ist das weit weniger.... Wenn die Tanks dann nicht vollständig gefüllt sind gibt es über das Luftpolster und wechselnde Temperaturen die Situation, daß der Tank atmet, d.h. bei Kälte kommt frische Luft in den Tank, wo dann die anschliessend die Feuchtigkeit im Kraftstoff gelöst wird. Endergebnis bei nur wenig Kraftstoff im Tank: Viel mehr Feuchtigkeitseintrag und am Ende eben Wasserpfützen am Boden vom Tank ... und da beginnt dann das Rosten...
Dann zum Thema "Bio". Meine Empfehlung ist da "Finger weg". Bei Benzin also immer schön normales Super tanken, evtl. sogar vor dem Winter Super Plus zutanken. Bei Diesel gibt es da leider keine sinnvolle Alternative, weil Ultimate, etc. mögen unsere Motoren nur eingeschränkt, weil könnte zu Motorschäden führen, weil Verbrennung deutlich schneller, d.h. Zündzeitpunkt verschiebt sich Richtung Frühzündung, was die Lager von Pleuel und Kurbelwelle überlasten könnte....
Ansonsten hatte ich ja schon geschrieben: Kleinerer Tank hat zwar weniger Reichweite, aber ist dann über den Winter auch kein "Geldspeicher"...
Mulde bei den KMC-Tanks: Da ist ab Werk ein Ablaufrohr eingeschweisst. Wer sich allerdings nicht um sein Fahrzeug kümmert und sich dieses zusetzen sollte, sollte sich nicht wundern. Ist schliesslich recht gut einsehbar, zur Not mit Spiegel. Ist m.W. aber bei weitem nicht so kritisch wie die Haltewinkel...
Viele Grüsse
Petra B.
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Tank 120 Ltr
Hallo Petra B.,
Tank mit Ablaufrohr, ich kenne den Hersteller von dem bebilderten Tank nicht, aber es gab ja vielleicht auch einen zweiten Produzenten ausser KMC. Jedenfalls dieser hatte keinen Ablauf. Da sammelte sich über die Jahre der Schmodder an. Es wurde höchste Zeit das der Wagen eine Grundrevision bekommen hat, damit fährt der dann auch wieder 40 Jahre.
Gruß Wolfgang
Tank mit Ablaufrohr, ich kenne den Hersteller von dem bebilderten Tank nicht, aber es gab ja vielleicht auch einen zweiten Produzenten ausser KMC. Jedenfalls dieser hatte keinen Ablauf. Da sammelte sich über die Jahre der Schmodder an. Es wurde höchste Zeit das der Wagen eine Grundrevision bekommen hat, damit fährt der dann auch wieder 40 Jahre.

Gruß Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
-
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 06.02.2018, 20:20
- Interessen:
- Tätigkeit:
Re: Gefunden: Kraftstofftank Diesel 120 l für RM35
Hallo zusammen,
ich habe dank des Forums von Petra B. einen Tank, zumindest leihweise, bekommen - damit ist unsere Saison gerettet! Vergangenes Wochenende habe ich unseren undichten Tank abbauen können und den neuen drunter Schrauben. Hat direkt gepasst - wirklich keine große Sache.
Ich werde unseren KMC Tank im Lauf der nächsten Monate wieder herrichten und ausführlich berichten.
Vielen Dank nochmnals an Petra B.!
Viele Grüße,
Daniel
ich habe dank des Forums von Petra B. einen Tank, zumindest leihweise, bekommen - damit ist unsere Saison gerettet! Vergangenes Wochenende habe ich unseren undichten Tank abbauen können und den neuen drunter Schrauben. Hat direkt gepasst - wirklich keine große Sache.
Ich werde unseren KMC Tank im Lauf der nächsten Monate wieder herrichten und ausführlich berichten.
Vielen Dank nochmnals an Petra B.!
Viele Grüße,
Daniel