Riss im Abgaskrümmer

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Arnoldfreunde,
Ich habe heute nach unserem Pfingsturlaub den Arni unter die Lupe genommen.
Wie immer fällt bei der Reise das ein oder andere auf und wird behoben.
Uns ist während der Reise schon aufgefallen das der gute sich ein wenig anders anhört.
Seit heute ist mir der Grund bekannt --> Riss im Abgaskrümmer :shock:

Bild
Bild
Bild

Ich hätte jetzt die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer ausgebaut und schweißen lassen. Eine Firma im Nachbarort kann Guss schweißen. Als Neuteil hab ich den Abgaskrümmer nicht gefunden (Mercedesnummer 1151423401).
Neue Dichtung ran, neue Kupfermuttern und hoffen das es hält.
Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen auf dem Gebiet? Oder hat jemand ein gutes Gebrauchtteil?
Mein Motor ist ein M115.972 Benziner 2,3L mit 86PS.
Leider kommt so was immer raus, wenn man eh keine Zeit und schon zuviel Arbeit hat. :roll: Aber so ist das Leben.

Grüsse aus dem Allgäu

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
beaglejupp
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 10.05.2013, 20:34
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von beaglejupp »

Hey Udo,
Das kann man so machen, nach dem Schweißen musst du die Anlagefläche unbedingt planen. Das kann man mit etwas Geschick auf eine Glasplatte mit 80er Schleifpapier selber machen, hat bei mir prima geklappt, wobei der notwendige Materialabtrag zum Teil im mm- Bereich lag. Aber das Material lässt sich gut bearbeiten. Dann kommt aber das nächste Problemchen, die Haltemuttern überdecken halb den Krümmer und halb den Ansaugtrakt. D.h., du musst jede Stelle am Ansaugtrakt mit einem Dremel soweit herunterschleifen, wie das entsprechende Gegenstück am Abgaskrümmer, sonst ziehst du die Bolzen krumm. Mit ein bisschen Geschick ist das aber kein Problem ...Grüße Stephan
Arnold RM 35L auf MB 207D, aus 2. Hd. mit 24000km
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Schon mal vielen Dank für die Antwort.
Ich hab aktuell schon das Problem dass ich den Krümmer nicht raus bekomme.
Die Stehbolzen sind zu lange so das ich vorher am Bodenblexh anstehe.
Entweder Stehbolzen ausdrehen oder Zylinderkopf runter.
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
beaglejupp
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 10.05.2013, 20:34
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von beaglejupp »

Nein, auf keinen Fall Kopf runter, hatte auch den Benziner, war sehr knapp, aber ging. Musste allerdings das Hitzeschutzblech rechts wegschauben, ich glaube, 3 winzige Schrauben, wobei eine ganz versteckt unter dem Teppich war. Bei mir gingen allerdings die Muttern alle runter. Notfalls rechte Motorhalterung lösen und Motor mit Wagenheber anheben. Auf jeden Fall muss der Beifahrersitz raus, damit du im Liegen arbeiten kannst...
Arnold RM 35L auf MB 207D, aus 2. Hd. mit 24000km
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Stephan,
Kopf runter wäre die letzte Option :(
Guter Hinweis mit dem Hitzeschutzblech. Probier ich auf alle Fälle morgen.
Hatte ich mal kurz erwägt aber ich war mir eigentlich sicher, das auch das nicht reicht.
Aber Versuch macht kluch.
Stehbolzenausdreher könnte evtl. auch noch gehen. Die Muttern sind alle bei mir gut runter gegangen.
Mal sehen, irgendwie bekomme ich das schon hin.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

kurzer Zwischenstand:
Hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab das Hitzeschutzblech entfernt und es nochmal versucht.
Keine Chance...leider. Vermutlich sind meine Stehbolzen länger.
ich müsste ca. 10cm oder sogar mehr absenken, damit es reicht.
Ich werde wohl oder übel zunächst mal einen Stehbolzenausdreher besorgen und es mit dem versuchen.
Evtl. noch die Stehbolzen erwärmen.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Petra B. »

Hallo Udo,

zum Ausbau des Krümmers. Bei unserem Arni mit Nachfolgemotor M102 war es auch sehr knapp und ging nur mit Ausbau des Hitzeschutzblechs. Wenn es mehr Platz braucht, dann muss man den Motor nach links schwenken. Mein Tipp dazu: Linke Seite vom Motor absenken, d.h. Motorträger entsprechend lösen (2 Schrauben) und dann kontrolliert mit Wagenheber ablassen. Versuch mal und berichte.

Viele Grüsse und gutes Gelingen

Petra B.
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Arnoldfreunde,
es ist vollbracht. Der Krümmer ist ausgebaut.
Aber bei mir ist die Einbausituation so knapp das auch mit Ausbau des Hitzeschutzblechs und Kippen des Motors nicht zu machen war.
Ein Stehbolzenausdreher konnte nicht soweit angesetzt werden, das er vernünftig klemmte.
Letztendlich habe ich jetzt den Krümmer soweit wie möglich vom Zylinderkopf weggedrückt. Die Ein-/Auslassöffnungen des Zylinderkopf verschlossen und 4 der 6 Stehbolzen abgeflext.
So das ca. 30mm noch aus dem Zylinderkopf herausstanden. Dann konnte der Krümmer herausgenommen werden und die Stehbolzenreste hab ich mit dem Stehbolzenausdreher entfernt.

Jetzt muss der Abgaskrümmer nächste Woche geschweißt und evtl. geplant werden. Leider muss dazu der Ansaugkrümmer vom Abgaskrümmer getrennt werden.
Diese sind mit einer Dichtung verbunden, die nicht mehr lieferbar ist, und auch bei mir nicht mehr gut ausschaut.

Bild

Bild

Die einzigen verfügbaren findet man in Russland oder Litauen. Vermutlich ist die Dichtung aus Asbest und darf nicht mehr gehandelt werden.
Hat vielleicht jemand einen guten Tipp, was man alternativ einsetzen kann, oder hat noch jemand eine gute liegen?

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Petra B. »

Hallo Udo,

hinsichtlich Dichtung hätte ich wahrscheinlich einen Tipp. Zuerst mal feststellen wie dick die sein muss. Hat wahrscheinlich 0,5mm, oder 1mm Stärke. Dann recherchier mal nach "Klingersil". Gibt es unterschiedlichen Qualitäten und mit verschiedenen Zulassungen und hat eine grüne Farbe. Das ist eine hitzebeständige Dichtung bis weit über 300°C . Ein Version davon hat DVGW-Zulassung und wird z.B. bei den Sichtfenstern unserer Truma S-Heizungen verwendet. Bezugsquelle: Gibt es auch auf ebay in brauchbaren Abmessungen (z.B. DIN A4), dann musst Du nicht gleich die ganze Fa. Elring aufkaufen ;-). Ansonsten den grossen Hammer nehmen (Google) und du solltest eine andere Quelle finden können....

Viele Grüsse und gutes Gelingen

Petra B.
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Petra B.,
Danke für deinen tipp.
Leider ist die Dichtung deutlich dicker.

76mm breit
87mm lang
8 mm hoch
innen 56mm breit
innen 60mm lang

Ist mehrschichtig aufgebaut.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Petra B. »

Hallo Udo,

dann ist das nicht nur eine Dichtung, sondern gleichzeitig auch ein Isolator :shock:

Versuch den mal von den Anlageflächen ohne Gewalt zu lösen. Mein Tipp dazu: WD40. Damit lösen sich aus meiner Erfahrung Dichtungen von selbst ab, z.B. bei den Sichtfenstern unserer Heizungen....

Gutes Gelingen

Petra B.
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Arnoldfreunde,
nächster Zwischenstand. Es kam wie es kommen musste...Der Isolierflansch (so nennt sich die Asbestdichtung oder was es ist bei Mercedes) ist im Eimer.
Ich habe jetzt in Litauen bestellt und hoffe das ich noch eine originale bekommen kann.

Bild

Die Dichtung war schon vorher sehr in Mitleidenschaft gezogen. Man sieht an den Rissrändern schon Russablagerungen. Darum denke ich das diese schon vorher annähernd durchgebrochen war.

Bild

Mit den Stehbolzen zwischen Ansaugbrücke und Abgaskrümmer sah es auch nicht mehr rosig aus. Zwei Stehbolzen (die in den Gußkrümmer geschraubt waren) hingen praktisch nur noch an Fragmenten von Resteisen.

Bild

Alles in allem zeigt sich, das so eine Krümmerkombination nach schlappen 45 Jahren Dienst wohl etwas Zuneigung braucht...Eine Grundsanierung ist bei meiner kein Luxus mehr.

Hier noch ein paar weitere Einblicke in den Aufbau der Ansaugluftvorwärmung:

Bild

Bild

Jetzt gilt es den Krümmer vernünftig geschweißt und geplant zu bekommen. Ebenfalls die Schraubpunkte auf die gleiche Höhe zu nivellieren (wie Stephan geschrieben hat), damit die Unterlegscheiben auch beide Krümmer wieder sauber anpressen können. Und vor allem zu hoffen das mein litauischer Isolierflansch geliefert wird und passt.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo zusammen,
in der Hoffnung das ich meine Teile irgendwann bekomme beschäftige ich mich wieder mit dem Zusammenbau.
Wie würdet ihr vorgehen?
Ich finde leider in keinem meiner Reparaturbücher Drehmomente der Stehbolzen oder Ähnliches.
Ich würde wohl zunächst die M8er Stehbolzen für die Verbindung Abgaskrümmer/Ansaugbrücke eindrehen. Einkleben macht wohl keinen Sinn wg. der zu erwartenden Hitze.
Drehmoment für M8 8.8 sollte max. 25Nm betragen. Dann würde ich den Isolierflansch (diese dickere weiße Dichtung) mit Auspuffmontagepaste beidseitig bestreichen und mal handfest M8er verkupferte selbstsichernde Muttern andrehen.
Festziehen würde ich die Verbindung Abgaskrümmer/Ansaugbrücke erst nach dem Festziehen beider am Zylinderkopf.
Dann würde ich die kombinierte Dichtung für Ansaug-/Abgaskrümmer ebenfalls beidseitig dünn im Abgasbereich mit Auspuffmontagepaste bestreichen. Im Ansaugbereich evtl. eine ganz dünne Wurst Hochtemperatursilikondichtung.
Danach beide Krümmer mit der Dichtung ansetzen und Stehbolzen wieder eindrehen. Würdet ihr die Stehbolzen im Kopf mit Schraubensicherung versehen oder Gewindedicht? Die Gewinde stellen eine Abdichtung zum Kühlwasserkreis dar!
Eindrehen würde ich die Bolzen dann mit ca. 40Nm was dem Maximum von M10 8.8 entspricht.Dann die Muttern drauf (M10 verkupfert selbsichernd) und von innen nach Aussen die Muttern erst anlegen dann anziehen (auch knappe 40Nm).
und zu guter Letzt dann die M8er-Verbindungen zwischen Ansaug-und Abgaskrümmer mit ca. 20 Nm über Kreuz anziehen.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo zusammen,
nächstes Problem kam heute dazu.
Die Lieferung des Isolierflansches aus Litauen fällt ins Wasser.
Ist dort ebenfalls nicht mehr erhältlich...
Hat jemand eine Idee, wie man sich evtl. eine Ersatzlösung basteln könnte?
Oder eine Adresse der so etwas nachfertigen kann?

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Riss im Abgaskrümmer

Beitrag von Petra B. »

Hallo Udo,

wie schon geschrieben: Ersatzmaterial von Klinger für asbesthaltige Dichtungen ist Klingersil. Also auf die Suche gehen....
Alternative: den alten Flansch wiederverwenden. Für die Montage vorher mit Sekundenkleber zusammenfügen. Sekundenkleber ist übrigens eine Erfindung der Weltraumforschung und damit wurden die Hitzeschutzkacheln an den Weltraumkapseln angebracht... Dicht muss der Flansch sowieso nicht sein, denn es geht bei der Verbindung m.W. um die Ansaugluftvorwärmung zu kalten Jahreszeiten....

Zur Verbindung Abgaskrümmer mit Ansaugbrücke habe ich nachgesehen, aber die vorhandenen WHB geben da nichts her.

Stehbolzen: Mit Gefühl bis zum Anschlag eindrehen bis der Drehmomentenanstieg kommt. 2 gekonterte Muttern als Eindrehhilfe wirst du kennen...

VG

Petra B.
Antworten