Hallo Fwkix,
kannst nächste Woche von mir Info und Hilfe bekommen. Ansonsten erstmal alles trockenlegen, d.h. alles was verölt ist reinigen. Bremsenreiniger hilft enorm. Übrigens ist die Vorderseite des Motorblocks ein riesen Thema. Wer beim Öl nachfüllen vorbei giesst hat da vorne einen Ölfilm, der in Verbindung mit Staub zu Teer wird. Da kann sich in den vielen Jahren ordentlich was angesammelt haben. Und das Zeugs muss auch weg. Also kontrollieren und zu Not den Kähler ausbauen, sonst bekommt man das nicht sauber. Und dann fahren und schauen wo was rauskommt. Von aussen abdichten am Flansch der ESP ist übrigens mit Dirko kein Problem. Da ist kein Öldruck dahinter! Werde ich wahrscheinlich auch machen dürfen...
Dann zu Unterschied OM616/617. Da gibt es im Prinzip keinen besonderen, bis auf wenige Spezialitäten wie Zündfolge und Kurbelwelle. Beim 617 ist die mit dem Schwungrad gewuchtet muss also immer zusammenbleiben, ansonsten steht das an was Roman gemacht hat...
VG
Petra B.
P.S.: Leck an Servolenkung: Kann man ausser Betreib setzen indem man den Keilriemen weg macht. Dann leckt es da auch nicht mehr.
Einspritzpumpe ausbauen OM616, Hilfe
-
- Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 17.11.2018, 22:24
- Interessen: Autos, Fahrräder, Autogastechnik
- Tätigkeit: Ingenieur
Re: Einspritzpumpe ausbauen OM616, Hilfe
Hallo Forum,
kurzes Update zu meiner Abdichtung: auf Rat eines ehemaligen Mercedes Mechanikers, der sehr froh ist "nicht mehr an diesen alten Kisten rumschrauben zu müssen", habe ich die Reparaturmethoden angewandt: Position der ESP (Winkel) markieren, nur die drei Muttern von ESP zum Motor gelockert sowie den Halter hinten an der ESP entfernt, ESP ca. 2 / 3 mm nach hinten gezogen, Motorsilikon dünn und sparsam aber möglichst rundum in den entstandenen Schlitz geschmiert, Pumpe wieder in der vorherigen Position angebaut (wobei die Leitungen sowieso keine andere Position zuließen). Es war eine kurzfristige Lösung, seit 2 Wochen und 1100km hängt nun kein Öltropen mehr unten dran. Schwitzen tut es weiterhin, wo genau weiß ich aber noch nicht.
Und die Servo ist dicht, Petra B. meinte es würde an einer Stelle wo ich ein Loch in der Pumpe hatte (schräg von oben, zum Motor hin) normal ein Stopfen sitzen. Dort ist nun ein Karosseriestopfen eingeklebt, ebenfalls mit Motorsilikon (Dirko HT).
Danke Petra B. für die Hilfe auch "offline".
MfG, flixe
PS: Kilometerzähler wechselte auf der letzten Reise auf 400.000. Witziger Anblick
kurzes Update zu meiner Abdichtung: auf Rat eines ehemaligen Mercedes Mechanikers, der sehr froh ist "nicht mehr an diesen alten Kisten rumschrauben zu müssen", habe ich die Reparaturmethoden angewandt: Position der ESP (Winkel) markieren, nur die drei Muttern von ESP zum Motor gelockert sowie den Halter hinten an der ESP entfernt, ESP ca. 2 / 3 mm nach hinten gezogen, Motorsilikon dünn und sparsam aber möglichst rundum in den entstandenen Schlitz geschmiert, Pumpe wieder in der vorherigen Position angebaut (wobei die Leitungen sowieso keine andere Position zuließen). Es war eine kurzfristige Lösung, seit 2 Wochen und 1100km hängt nun kein Öltropen mehr unten dran. Schwitzen tut es weiterhin, wo genau weiß ich aber noch nicht.
Und die Servo ist dicht, Petra B. meinte es würde an einer Stelle wo ich ein Loch in der Pumpe hatte (schräg von oben, zum Motor hin) normal ein Stopfen sitzen. Dort ist nun ein Karosseriestopfen eingeklebt, ebenfalls mit Motorsilikon (Dirko HT).
Danke Petra B. für die Hilfe auch "offline".
MfG, flixe
PS: Kilometerzähler wechselte auf der letzten Reise auf 400.000. Witziger Anblick

Arnold RM40 Nr. 1424 BJ '83 mit OM617, 5-Gang Getriebe, 215er Reifen, 3.2 Tonnen, Laufleistung etwa 450tkm ...