Hallo alle zusammen,
nun hat es uns bzw. unseren Arni auch erwischt. Der Fußboden ist total weich und muß komplett erneuert werden. bin seit 3 Tagen dabei. Habe sämtliche Möbel ausgebaut, die obere Glasfaserplatte entfernt und ebenso die darunter liegende Mehrschicht-Holzplatte. Die Querlatten, die dann zum Vorschein kamen, waren praktisch nicht mehr vorhanden. Ich konnte sie  mit den Fingern und einem kleinen Besen einfach rausfegen. Z.Z. bin ich dabei, Arni zu beheizen, damit die Restfeuchtigkeit aus dem Boden  (PU-Schaum) und den Wänden rausgeht. Die Leckage habe ich mittlerweile auch entdeckt. Stauraumklappen links und rechts hinten, sowie der Kamin von der Dunstabzughaube. Die Stauraumklappen werd ich ausbauen müssen, weil die Einbaurahmen (aus Holz) völlig verottet sind und neu gebaut werden müssen. 
Ich habe aber noch ein paar Fragen und hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen.
1) Da ich ja den Boden wieder verkleben muß, bin ich mir nicht ganz sicher, welchen Kleber ich da verwenden sollte?
2) Dann die Bodenplatte, was sollte ich da nehmen? Ich schwanke gedanklich zwischen OSB-Platte und Multi-Plex hin und her. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
3) Reicht es aus, wenn ich nach dem Einbau der Bodenplatte die Wände und Bodenplatte verklebe oder sollte ich sie durch Schrauben und Winkel zusätzlich verbinden?
Für Anregungen und Tipps wäre ich euch wirklich dankbar.
Ich versuche, eine Bilddokumentation über diese ganze Aktion zu erstellen und jedem, der sie braucht, zur Verfügung zu stellen. Versprecht euch aber nicht zuviel davon, weil ich nicht wirklich der Fotograf bin.
Liebe Grüße,
Andy
			
			
									
						
										
						Fußboden erneuern
Re: Fußboden erneuern
Ein Problem welches sicherlich alle Arnolds irgendwann mal haben werden.
Wir sind auch gerade dabei den Fußboden zu erneuern. Erst war es nur die Klapptreppe welche hing? Also GFK raus, Überraschung. Pilze wohin das Auge reicht. Verrottetes Holz, Waldboden. Da tauchte schon mal die Frage auf "ist Arnold kompostierbar"? Wohl eher nicht wegen dem hohen GfK Anteil. Spaß beiseite. Seit nunmehr einem halben Jahr sind wir dabei den Fußboden neu aufzubauen und fast fertig. Die Spannten wurden durch Lärchenholz ersetzt und die Beplankung erfolgt mit Birkensperrholz aus Canada. Verklebt wird alles mit Körapor 666, wovon wir schon ca. 30 kg verarbeitet haben. In der Hoffnung das wir richtig liegen werden wir den kleinen dann wohl in dieser Konstelation vererben können. Die Wände werden wir mit Winkeln absichern und den Tragrahmen ordentlich verschrauben. Die Stauklappen oder deren Abdichtung scheinen offensichtlich auch ein Problem zu sein, da dieses Dichtungsmaterial altert. Wenn wir mit dem Neuaufbau fertig sind werden wir alle hilfreichen Bilder zur Verfügung stellen. Hier noch vielen Dank an den Telefonsupport von Peter! Wir denken trotz eines stattlichen Neupreises von ca. 70000DM war das Konzept nicht für eine so lange Nutzung ausgelegt. Und trotzdem bleibt der Reitz etwas zu besitzen was kein anderer hat oder nur wenige. Das bestärkt uns und wir machen weiter.
Kerstin und Thomas
			
			
									
						
							Wir sind auch gerade dabei den Fußboden zu erneuern. Erst war es nur die Klapptreppe welche hing? Also GFK raus, Überraschung. Pilze wohin das Auge reicht. Verrottetes Holz, Waldboden. Da tauchte schon mal die Frage auf "ist Arnold kompostierbar"? Wohl eher nicht wegen dem hohen GfK Anteil. Spaß beiseite. Seit nunmehr einem halben Jahr sind wir dabei den Fußboden neu aufzubauen und fast fertig. Die Spannten wurden durch Lärchenholz ersetzt und die Beplankung erfolgt mit Birkensperrholz aus Canada. Verklebt wird alles mit Körapor 666, wovon wir schon ca. 30 kg verarbeitet haben. In der Hoffnung das wir richtig liegen werden wir den kleinen dann wohl in dieser Konstelation vererben können. Die Wände werden wir mit Winkeln absichern und den Tragrahmen ordentlich verschrauben. Die Stauklappen oder deren Abdichtung scheinen offensichtlich auch ein Problem zu sein, da dieses Dichtungsmaterial altert. Wenn wir mit dem Neuaufbau fertig sind werden wir alle hilfreichen Bilder zur Verfügung stellen. Hier noch vielen Dank an den Telefonsupport von Peter! Wir denken trotz eines stattlichen Neupreises von ca. 70000DM war das Konzept nicht für eine so lange Nutzung ausgelegt. Und trotzdem bleibt der Reitz etwas zu besitzen was kein anderer hat oder nur wenige. Das bestärkt uns und wir machen weiter.
Kerstin und Thomas
*Arni4343 die Weltenbummler*:-)))
			
						
			