Sicherheitsgurt, Dusche, Gurte für Kindersitze

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Daniel
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 14.10.2012, 18:39
Interessen:
Tätigkeit:

Sicherheitsgurt, Dusche, Gurte für Kindersitze

Beitrag von Daniel »

Hallo, ich habe am 1.10. meinen 1. Arnold, einen 35 S, angemeldet. (Bj. 1982, H-Kennzeichen). Mehrmals habe ich bereits die Arnoldseiten besucht. Vielen Dank fuer diese Zusammenstellung! Von der Informationsfülle der Anrnoldseiten bin ich begeistert, vor allem auch von den vielen Infos zur Firmengeschichte und den alten Katalogen. Wie schmerzhaft, dass das Arnoldarchiv vernichtet wurde!

Jetzt stehen 3 Dinge an: ich möchte die Sicherheitsgurte für Fahrer- und Beifahrer installieren, die Dusche auf Vordermann bringen und Erfahrungen einholen von Arnoldfreunden, die bereits Kindersitze auf der L-Sitzgruppe mit nachträglichen Sicherheitsgurten befestigt haben. Meine Fragen:

1. Gibt es noch die 2-Lochplatten für die Befestigung von Umlenkrollen an der B-Säule bei Mercedes oder hat villeicht ein Forenmitglied 2 dieser Platten zu verkaufen? Die Umlenkrollen neuer Bauart benötigen ein einziges Loch, in der Innenwand meines Arnolds sind jeoch 3 Löcher vorhanden.

2. Hat jemand bereits Erfahrungen in der Anbringung von Sicherheitsgurten für Kindersitze für die L-Sitzgruppe gesammelt? Wenn ja: wo sind die günstigsten Punkte, durch den GfK-Aufbau zu gehen, um den Rahmen des Fahrzeugs zu erreichen? Durchbohrt man den Rahmen oder schweisst man eine Metallplatte an den Rahmen?

3. Aus welchem Kunststoff sind die Wände der Dusche? Gibt es dafür vielleicht einen Lack, den man verstreichen kann? Muß man die Duschwände vorher anschleifen? Eignet sich Sikaflex 221 zum Abdichtenen der Fugen?

Vielen Dank für zukünftige Antworten!
MartinR
Administrator
Beiträge: 1579
Registriert: 01.06.2011, 22:18
Interessen:
Tätigkeit:

2-Lochplatte

Beitrag von MartinR »

Hallo Daniel und herzlich willkommen bei uns!

Ich habe noch 1 2-Lochplatte über, die kannst Du haben 8) .
(Mir der anderen habe ich meine Zusatzhalterung für das Hubbett gebaut) :oops: .

Bei Interesse bitte melden.

Gruß


Martin
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)

Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Viele Fragen...

Beitrag von Peter B. »

Hallo Daniel,

zunächst auch von meiner Seite erstmal herzlich willkommen. Ich habe auch ein paar Antworten auf deine Fragen:
Sicherheitsgurte vorn: Die angesprochenen Lochplatten sind eigentlich für den Zweck nicht vorgesehen. Diese kannst Du heute noch bekommen, wenn Du einen universellen Sicherheitsgurt zum Nachrüsten kaufst. Für die Nachrüstung von Gurten im Fahrerhaus empfehle ich Dir auch das Studium des folgenden Forumbeitrags:
http://arnoldfreunde.bboard.de/board/ft ... 3-465.html

Sicherheitsgurte an L-Sitzgruppe:
Grundsätzlich kein Problem. Du benötigst einen Universal-Beckengurt. Gibt es z.B. im Autoteile Grosshandel. Eine weitere mögliche Quelle, wo Du sicher auch weitere Tipps bekommen kannst könnte diese sein:
http://www.oldtimer-sicherheitsgurte.de/
Unter "Bilder" kannst Du dir dort ein Bild von möglichen Ausführungen machen. Für die Anordnung der Befestigungspunkte gibt es auch Richtlinien. Wenn die Anschraubpunkte durch den Bodenrahmen (Aluprofil) geschraubt werden können die kleinen Platten reichen. Ansonsten grosse Platten verwenden, so wie in der PDF-Datei dargestellt (s.o.). Gab es früher fix und fertig z.B. bei Reimo. Wichtig: Immer durch die Bodenplatte durchschrauben und möglichst mit Dekalin oben und unten abdichten! Weitere Alternative: Evtl. ist im Bereich der gewünschten Verschraubung eine Schlossschraube von der Befestigung der Bodenplatte am Fahrgestell vorhanden. Statt der Schlossschraube einfach eine Schraube M10 in 8.8 und grosse/dicke U-Scheibe verwenden. Geht auch und hält, aber immer nur für einen Gurtpunkt. Ansonsten ist die dickere 7/16" mit Feingewinde von Nöten.
Kindersitz: Gurt siehe oben. Für 3-Punkt-Gurt brauchst Du eine aufwändige Sonderkonstruktion, die TÜV abgenommen sein muss. Kindersitz immer in Fahrtrichtung montieren. Je nach Alter idealerweise mit Pralltisch! ..Und ganz Wichtig: Während der Fahrt Tisch absenken nicht vergessen!

Duschwände...das glänzende weisse Plastik:
..ist ABS. Kann man auch mit speziellen Farben lackieren, oder rausreissen! Vor allem die Wanne wird gerne undicht und es macht ggfls. Sinn diese auszubauen und drunter nachzusehen. Abdichtung mit Sikaflex ist auf jeden Fall i.O. Bei weiterne Fragen hierzu bitte Mail an "Redaktion@.." senden. Ich habe "das ganze Programm durch"

Peter
Daniel
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 14.10.2012, 18:39
Interessen:
Tätigkeit:

Sicherheitsgurt, Dusche, Gurte für Kindersitze

Beitrag von Daniel »

Hallo Martin, hallo Peter!

Vielen Dank fuer die Antworten. Ich werde mich erst einmal um die Gurte kümmern.

Martin, koenntest Du mir die 1 Lochplatte zusenden und mir einen Preis nennen?

Peter, ich danke fuer die ausführliche Antwort und werde die Anbringnung der Kindergurte erst einmal zeitlich etwas verschieben und einen Freund zu Rate ziehen, der in seinem Wohnmobil ebenfalls Kindergurte nachruestete. Für alle Ratschläge bin ich sehr dankbar. Die Wanne der Dusche werde ich ausbauen, um zu sehen, wie es drunter aussieht.

Herzlichen Dank!!

Daniel
MartinR
Administrator
Beiträge: 1579
Registriert: 01.06.2011, 22:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von MartinR »

Hallo Daniel,

sende Deine Kontaktdaten per PN an mich, dann kann es losgehen. :lol:

Wenn Du das Porto übernimmst, ist das genug. :D

Gruß

Martin
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)

Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
MartinR
Administrator
Beiträge: 1579
Registriert: 01.06.2011, 22:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von MartinR »

Hi Daniel!

Hast 'ne Mail.

Martin
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)

Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Antworten