Kühlwasserstand, Kühlflüssigkeiten, Temperaturfühler
Kühlwasserstand, Kühlflüssigkeiten, Temperaturfühler
Hallo Forenmitglieder!
Ich habe nach einer 3200km Fahrt (Frankreich zu Ostern, u.a. Bergfahrten im 2. Gang) das Kühlwasser meines Arnolds (RM 35S, 207D, Bj 82, 65 PS-Diesel) heute überpüft. Ich konnte es nicht sehen, nur fühlen, wenn ich einen Finger in den Wasserkasten des Kühlers steckte.
Wie hoch muss der Kühlwasserstand eigentlich sein? Gibt es eine Wasserstandsanzeige (Minimum/Maximum)? Muss man das Wasser auch sehen können (also Füllung bis zum Deckel) oder reicht es, wenn ich das Kühlwasser in ca. 6-7cm Tiefe des Wasserkastens mit dem Finger fühlen kann?
Wenn ich Kühlwasser nachfülle, nehme ich besser destilliertes Wasser? Ich habe auch noch einen mehr als 20 Jahre alten 3-Liter-Kanister Glysantin, "Kühlerschutz, gegen Frost, gegen Rost" von BASF, Farbe: transparent. (war immer gut verschlossen und lagerte im Keller). Kann ich dieses Kühlerschutzmittel nehmen? Verliert das Mittel nach 20 Jahren seine Wirkung? Sollte ich eventuell ein anderes Mittel verwenden? Wenn ja: welches?
Leider ist meine VDO-Kühlanzeige von Anfang an defekt gewesen. Ich habe bereits ein einwandfreies VDO-Teil eingebaut, das zeigt aber auch nichts an. Jetzt muss ich wohl den Temperaturfühler ersetzen. Kennt jemand die Ersatzteilnummer dafür und eine Bezugsquelle?
Fuer Hinweise bin ich dankbar.
Daniel
Ich habe nach einer 3200km Fahrt (Frankreich zu Ostern, u.a. Bergfahrten im 2. Gang) das Kühlwasser meines Arnolds (RM 35S, 207D, Bj 82, 65 PS-Diesel) heute überpüft. Ich konnte es nicht sehen, nur fühlen, wenn ich einen Finger in den Wasserkasten des Kühlers steckte.
Wie hoch muss der Kühlwasserstand eigentlich sein? Gibt es eine Wasserstandsanzeige (Minimum/Maximum)? Muss man das Wasser auch sehen können (also Füllung bis zum Deckel) oder reicht es, wenn ich das Kühlwasser in ca. 6-7cm Tiefe des Wasserkastens mit dem Finger fühlen kann?
Wenn ich Kühlwasser nachfülle, nehme ich besser destilliertes Wasser? Ich habe auch noch einen mehr als 20 Jahre alten 3-Liter-Kanister Glysantin, "Kühlerschutz, gegen Frost, gegen Rost" von BASF, Farbe: transparent. (war immer gut verschlossen und lagerte im Keller). Kann ich dieses Kühlerschutzmittel nehmen? Verliert das Mittel nach 20 Jahren seine Wirkung? Sollte ich eventuell ein anderes Mittel verwenden? Wenn ja: welches?
Leider ist meine VDO-Kühlanzeige von Anfang an defekt gewesen. Ich habe bereits ein einwandfreies VDO-Teil eingebaut, das zeigt aber auch nichts an. Jetzt muss ich wohl den Temperaturfühler ersetzen. Kennt jemand die Ersatzteilnummer dafür und eine Bezugsquelle?
Fuer Hinweise bin ich dankbar.
Daniel
...Kühlwasser...
Hallo Daniel,
das mit dem Kühlwasserstand scheint mir normal zu sein. Genügt, wenn die inneren Kühlrippen zugedeckt sind. Anzeige gibt es keine ausser Deinem Finger oder Du nimmst einen Taschenlampe zu Hilfe.
Zum Auffüllen nur von Mercedes freigegeben Frostschutz verwenden. Den alten Frostschutz würde ich nicht mehr nehmen. Keine Ahnung ob der im Winter funktioniert, jetzt im Sommer sollte es kein Problem sein, musst nur daran denken ihn vor der kalten Jahreszeit zu wechseln. Vllt kannst Du ihn ja mal testen lassen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Die Motoren im Mercedes sind recht robuste Gesellen und halten ewig, allerdings vorausgesetzt die haben immer genug Kühlung und Schmierung, also da nicht an der falschen Stelle sparen....
Geh mit deinem Fahrzeugschein zu DB, da bekommst Du das Teil ohne Probleme, sollte nicht mal so teuer sein.
Dir noch eine schöne Zeit mit Deinem Arnold, viele interssante Reisen.
Gruß aus Franken
Herbert
das mit dem Kühlwasserstand scheint mir normal zu sein. Genügt, wenn die inneren Kühlrippen zugedeckt sind. Anzeige gibt es keine ausser Deinem Finger oder Du nimmst einen Taschenlampe zu Hilfe.
Zum Auffüllen nur von Mercedes freigegeben Frostschutz verwenden. Den alten Frostschutz würde ich nicht mehr nehmen. Keine Ahnung ob der im Winter funktioniert, jetzt im Sommer sollte es kein Problem sein, musst nur daran denken ihn vor der kalten Jahreszeit zu wechseln. Vllt kannst Du ihn ja mal testen lassen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Die Motoren im Mercedes sind recht robuste Gesellen und halten ewig, allerdings vorausgesetzt die haben immer genug Kühlung und Schmierung, also da nicht an der falschen Stelle sparen....
Geh mit deinem Fahrzeugschein zu DB, da bekommst Du das Teil ohne Probleme, sollte nicht mal so teuer sein.
Dir noch eine schöne Zeit mit Deinem Arnold, viele interssante Reisen.
Gruß aus Franken
Herbert
Frostschutz
Hallo Daniel,
der Frostschutz kann meiner Meinung nach sicher noch verwendet werden. Ist doch nur Glykol, also im Prinzip wie alter Wein. Du solltest nur wissen bis zu welcher Temperatur der vorhandene Frostschutz reicht. Dann entsprechend nur Wasser , oder auch mit Frostschutz gemischt nachfüllen. Das Kühlerwasser sollte durch den Stutzen sichtbar sein, also vielleicht mittlere Höhe des Wasserkastens stehen. Wenn zuviel drin ist macht es normalerweise auch nichts, weil es dann über den Kühlerdeckel entweichen kann --> läuft dann über den Schlauch am Kühler bis zum Rahmen und tropft dann ab....
Wichtiger ist allerdings dass das Kühlwasser regelmässig gewechselt wird. Wenn Du eine braune Suppe drin haben solltest wäre es höchste Zeit. Dann müsste sogar der Motor "gespült" werden, damit sich z.B. Kühlkanäle, oder das dünne Überströmrohr von der Wapu zum Zylinderkopf nicht zusetzen (verstopft gern!). Sowas am besten in einer Fachwerkstatt machen lassen, weil die dann auch den alten Frostschutz fachgerecht entsorgen können. Zum Neuauffüllen dann entsprechend Vorschrift verfahren.
Wünsche Dir auch viel Freude mit deinem Arnold
Peter
der Frostschutz kann meiner Meinung nach sicher noch verwendet werden. Ist doch nur Glykol, also im Prinzip wie alter Wein. Du solltest nur wissen bis zu welcher Temperatur der vorhandene Frostschutz reicht. Dann entsprechend nur Wasser , oder auch mit Frostschutz gemischt nachfüllen. Das Kühlerwasser sollte durch den Stutzen sichtbar sein, also vielleicht mittlere Höhe des Wasserkastens stehen. Wenn zuviel drin ist macht es normalerweise auch nichts, weil es dann über den Kühlerdeckel entweichen kann --> läuft dann über den Schlauch am Kühler bis zum Rahmen und tropft dann ab....
Wichtiger ist allerdings dass das Kühlwasser regelmässig gewechselt wird. Wenn Du eine braune Suppe drin haben solltest wäre es höchste Zeit. Dann müsste sogar der Motor "gespült" werden, damit sich z.B. Kühlkanäle, oder das dünne Überströmrohr von der Wapu zum Zylinderkopf nicht zusetzen (verstopft gern!). Sowas am besten in einer Fachwerkstatt machen lassen, weil die dann auch den alten Frostschutz fachgerecht entsorgen können. Zum Neuauffüllen dann entsprechend Vorschrift verfahren.
Wünsche Dir auch viel Freude mit deinem Arnold
Peter
Kühlwasserstand, Kühlflüssigkeiten, Dusche
Hallo Herbert, hallo Peter!
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe tatsächlich zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt und nach einigen längeren Fahrten tropfte es raus. Mein KfZ-Schrauber-Meister, den ich manchmal im Rat frage, sagte mir, ich soll neues Glysantin verwenden, das alte würde seine Wirkung verlieren. Der Mann ist mit dem 207D großgeworden und meinte: "der hat ja einen Schiffsdiesel-Motor, echt klasse!" Ich sollte Glysantin "grünblau" nehmen (so sieht die Farbe des Deckels aus). Die anderen Produkte (Glysantin rot etc.) wären ungeeignet.
Das Kühlwasser war nicht braun, schien ganz ok, so dass ich nur nachfüllte und keine "Spülung" durchführen liess.
Jetzt geht es an die Renovierung der Dusche. Ich frage mich, ob man bei der Verwendung von Sikaflex die ABS-Platten anzuschleifen hat oder ob eine Vorbehandlung mit Waschbenzin ausreicht... Letztens las ich in "Promobil" das man für die Dusche nur Silikon nehmen sollte. Das halte ich aber für wenige haltbar als Sikaflex.
Gruss und Dank!
Daniel
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe tatsächlich zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt und nach einigen längeren Fahrten tropfte es raus. Mein KfZ-Schrauber-Meister, den ich manchmal im Rat frage, sagte mir, ich soll neues Glysantin verwenden, das alte würde seine Wirkung verlieren. Der Mann ist mit dem 207D großgeworden und meinte: "der hat ja einen Schiffsdiesel-Motor, echt klasse!" Ich sollte Glysantin "grünblau" nehmen (so sieht die Farbe des Deckels aus). Die anderen Produkte (Glysantin rot etc.) wären ungeeignet.
Das Kühlwasser war nicht braun, schien ganz ok, so dass ich nur nachfüllte und keine "Spülung" durchführen liess.
Jetzt geht es an die Renovierung der Dusche. Ich frage mich, ob man bei der Verwendung von Sikaflex die ABS-Platten anzuschleifen hat oder ob eine Vorbehandlung mit Waschbenzin ausreicht... Letztens las ich in "Promobil" das man für die Dusche nur Silikon nehmen sollte. Das halte ich aber für wenige haltbar als Sikaflex.
Gruss und Dank!
Daniel
Versiegelung Dusche
Hallo Daniel,
ich kann zum Abdichten aus bester Erfahrung nur Sikaflex, o.ä. empfehlen. Vorher gut reinigen und Silikonreste entfernen. Mit Verdünnung die Oberflächen reinigen. Die Verdünnung kann auch etwas "schärfer" sein, darf dann allerdings nicht lange einwirken. Wichtig: Sikaflex ist eine "Riesensauerei", wenn man nicht einige Tipps beachtet. Deshalb vorher exakt abkleben, Fugen ausspritzen, die Fugen abziehen und dann das Tape entfernen. Erst dann die Fugen entsprechend mit "Seifenlösung" glätten.
Für die abgezogene Abklebung z.B. einen Eimer bereithalten und vor allem auch einen Lappen mit Verdünnung um "Flecken" und Hände reinigen zu können. Mit dem abgezogenen Tape sollte man nicht in Berührung kommen! Für die Seifenlösung zum Abziehen braucht es eine Sprühflasche.
Tipps zur Haltbarkeit der Verfugung: Ich habe in meinen Fahrzeugen noch keine undichte Dusche gehabt die mit Sikaflex verfugt war und das seit Jahrzehnten. Wer es genauer wissen will kennt ja meine Telefonnummer.
Warum empfiehlt promobil Silikon??? Weil die Verfugung einfacher ist und evtl. beständiger gegen Schimmelbildung. Aber: Sikaflex gibt es auch im Marinequalität. Und wer hat schon ständig eine nasse Dusche? Wer sorgsam ist wischt diese sowieso nach jedem Gebrauch trocken!
Viele Grüsse
Peter
ich kann zum Abdichten aus bester Erfahrung nur Sikaflex, o.ä. empfehlen. Vorher gut reinigen und Silikonreste entfernen. Mit Verdünnung die Oberflächen reinigen. Die Verdünnung kann auch etwas "schärfer" sein, darf dann allerdings nicht lange einwirken. Wichtig: Sikaflex ist eine "Riesensauerei", wenn man nicht einige Tipps beachtet. Deshalb vorher exakt abkleben, Fugen ausspritzen, die Fugen abziehen und dann das Tape entfernen. Erst dann die Fugen entsprechend mit "Seifenlösung" glätten.
Für die abgezogene Abklebung z.B. einen Eimer bereithalten und vor allem auch einen Lappen mit Verdünnung um "Flecken" und Hände reinigen zu können. Mit dem abgezogenen Tape sollte man nicht in Berührung kommen! Für die Seifenlösung zum Abziehen braucht es eine Sprühflasche.
Tipps zur Haltbarkeit der Verfugung: Ich habe in meinen Fahrzeugen noch keine undichte Dusche gehabt die mit Sikaflex verfugt war und das seit Jahrzehnten. Wer es genauer wissen will kennt ja meine Telefonnummer.
Warum empfiehlt promobil Silikon??? Weil die Verfugung einfacher ist und evtl. beständiger gegen Schimmelbildung. Aber: Sikaflex gibt es auch im Marinequalität. Und wer hat schon ständig eine nasse Dusche? Wer sorgsam ist wischt diese sowieso nach jedem Gebrauch trocken!
Viele Grüsse
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Kühlwasser etc.
Ich hatte auch lange Zeit Probleme mit dem Kühlwasser. Wenn zuviel drinn ist, drück er es wieder raus. Wenn die oberen Rippen bedeckt sind, ist das nach meiner Erfahrung in Ordnung.
Die Temperaturanzeige hat bei meinem Arni auch gesponnen. Insbesondere hat sie auf das Zuschalten von anderen elekrtischen Verbrauchern chaotisch reagiert. Ich habe letzlich den Fühler ausgetausch und gut wars. Ich habe im Internet gesucht und keine Probleme gehabt einen (ca 17€ gefunden). Geholfen hat dabei, dass in meinen Fahrzeugpapieren der Wagen mit den Mercedes-Schlüssel-Kennzahlen eingetragen ist. Damit kommst Du bei der Suche bestens zurecht. Ist eh ein VDO-Teil. Danach war gut.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Die Temperaturanzeige hat bei meinem Arni auch gesponnen. Insbesondere hat sie auf das Zuschalten von anderen elekrtischen Verbrauchern chaotisch reagiert. Ich habe letzlich den Fühler ausgetausch und gut wars. Ich habe im Internet gesucht und keine Probleme gehabt einen (ca 17€ gefunden). Geholfen hat dabei, dass in meinen Fahrzeugpapieren der Wagen mit den Mercedes-Schlüssel-Kennzahlen eingetragen ist. Damit kommst Du bei der Suche bestens zurecht. Ist eh ein VDO-Teil. Danach war gut.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
-
Malteser
Zu dem Thema Frostschutzmittel,:bitte daran denken das, das Frostschutzmittel auch Schmierung für die Wasserpumpe ist. Also auch im Sommer nicht immer nur Wasser nehmen, das Frostschutz auch Korrosionsschutz dürfte bekannt sein.
Sollte ein Fahrzeug inkontinent sein, kann man auch mal entsprechendes Dichtmittel mit hinzufügen. Kleine Lecks sind nicht immer leicht zu finden. Hier bitte aber unbedingt auf Freigabe von DB achten.
Es gibt auch Mittel die den alten Dieseln mehr schaden als nutzen.
Sollte ein Fahrzeug inkontinent sein, kann man auch mal entsprechendes Dichtmittel mit hinzufügen. Kleine Lecks sind nicht immer leicht zu finden. Hier bitte aber unbedingt auf Freigabe von DB achten.
Es gibt auch Mittel die den alten Dieseln mehr schaden als nutzen.