Der größte Feind von unbehandeltem Metall ist der Rost.
Die Fahrgestelle von Reisemobilen leiden darunter.
Schnee, Wasser, und das Salz setzen den Fahrgestellen zu.


Der beste Schutz wäre, wenn man die Fahrgestelle aus verzinktem Material herstellen würde. Dies ist aber nicht der Fall.
Nun ist die Frage: Wie schütze ich das Fahrgestell meines Reisemobils?
Wer es nicht soweit kommen lassen will, dass sich der Rost festsetzt, der sollte schon bei einem Neufahrzeug einen kompletten Unterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung vornehmen lassen.
Erfahrungsgemäß sparen die Hersteller, auch an neuen Reisemobilen, diese einen gründlichen Unterbodenschutz zu verpassen.
Bei älteren Fahrzeugen, an denen sich der Rost schon festgesetzt hat, hilft nur eine professionelle Behandlung. Ich habe in diesem Jahr bei meinem HYMER S 700; Modell 1994 das Fahrgestell entrosten, lackieren und versiegeln lassen:
Die Arbeiten wurden durch die Firma
Autolackierei
Eugen Hering
Friedrich-Rätzer-Straße 2
97424 Schweinfurt
Tel. 09721 -- 28287
Mail: kontakte@autolackiererei-hering.de
www.autolackiererei-hering.de
durchgeführt.

In 6 Videos habe ich diese Arbeiten Dokumentiert. Sicher gibt es noch andere Firmen, die dies durchführen können. Ich kann die Firma Hering bestens empfehlen. Nach 18 Jahren war diese Maßnahme beim Fahrgestell meines HYMER S 700 MB 410 erforderlich, und sie wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt.
Hier die einzelnen Arbeitsschritte:
1.Der HYMER wird auf Arbeitshöhe gebracht und der Kostenvoranschlag ermittelt
2.Unterbodenwäsche in drei schritten, mit 50 Bar wird das Fahrgestell gereinigt, der alte Unterbodenschutzes wird mit einem speziellen Mittel entfernt, und dann alles noch einmal mit 10 Bar abgespült. Danach musste alles trocknen, wir sind ca. 100 km, mit 100 Std. km über die Autobahn gebrettert.
3.Der HYMER wurde erneut auf Arbeitshöhe gebracht, komplett eingepackt, die sensieblen Teile abgedeckt, die verbleibenden Rost-stellen mechanisch entfernt, und es wurde mit der Lackierung und Versiegelung begonnen.
4.Lackierung und Hohlraumversiegelung wurden in wechselnden Abläufen vorgenommen
5.Lackierung 1 + 2
6.Nachdem der Lack abgetrocknet war, bekam der gesamte Unterboden eine Heißwachsversiegelung – Unterbodenschutz aufgetragen.
Als ich in Norddeich war, habe ich mit einigen Fischern von Krabbenkuttern gesprochen, und die erzählten mir, dass die Kutter 2 Mal im Jahr aus dem Wasser kommen, gereinigt, entrostet und lackiert werden. Die Kosten belaufen sich jedes Mal, je nach Größe des Kutters zwischen 1000,--€ und 1.500,--€
Die ständigen Begleiter eines Kutters sind die Farbeimer, Pinsel und Farbrollen.
Durch Bilder und Videos habe ich alle Arbeitsschritte an meinem HYMER S 700 dokumentiert.
Nun stellt sich die Frage, was kostet so ein Vorhaben?
Die Kosten richten sich ganz nach der Größe des Fahrzeugs und der Art der durchzuführenden Arbeiten. Zwischen 1.500,--€ und 2.500,--€. Bei meinem HYMER lag der Preis nahe der oberen Marke.
Nun mag der eine oder andere fragen, lohnt sich diese Investition? Unser HYMER ist jetzt 18 Jahre alt, gern möchte ich ihn noch bis zur Erreichung der H-Kennzeichen Zulassung, und darüber hinaus fahren. Wenn ich es nicht mehr erleben sollte, dann geht er in die Erbmasse an die Familie über, die sich freut, einen Oldtimer ihr eigen zu nennen. Ich habe nicht nur das Fahrgestell lackieren, und versiegeln lassen, sondern das elegant geschwungene, doppelschalige GFK-Dach, hat zur Werterhaltung eine Lackierung bekommen.
1. http://youtu.be/MpY_rLyd120
2. http://youtu.be/8BbLiHc3yRc
3. http://youtu.be/t7A8Unw00lM
4. http://youtu.be/KmX9bciLNro
5. http://youtu.be/V38EHYev1Qo
6. http://youtu.be/A0ueF5wg_Oc
Allen HYMER & Reisemobil - Freunden einen lieben Gruß
Euer Wilhelm
www.hymer-s-freunde.de
