Strom und Wasser

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
ogli
Administrator
Beiträge: 30
Registriert: 09.06.2013, 10:05
Interessen:
Tätigkeit:

Strom und Wasser

Beitrag von ogli »

Hallo liebes Forum,
haben jetzt unseren Arni und sind auch sehr glücklich damit :)

Leider hat sich der anfänglich vermutete gute Zustand leider als doch nicht so toll, sondern als (in den verdeckten Ecken) ziemlich vergammelt und fürchterlich verbastelt heraus gestellt :cry:

Mein aktuell größtes Problem:
Am Bedienteil über der Küche ist ein Schalter auf dem steht "Pumpe"
Unter der Sitzbank liegt eine einzelne, nicht installierte (z.T. elektrisch verkabelte) Pumpe die wohl mal mit dem Schalter verbunden war.

1.) Wozu dient die Pumpe?
Die Wasserhähnen haben alle einen Mikroschalter der die Tauchpumpe im Tank bedient...
2.) In welche Wasserleitung schleife ich sie ein?

Eine weitere Frage:
Habe von Ludwig schon die gesammelten Unterlagen und Dokumente bekommen (Vielen, vielen Dank noch mal ganz öffentlich :!: ) aber gibt es auch einen Installationsplan des Innenraums? Wo läuft welche Wasserleitung, wo läuft welches Kabel...
Will versuchen die original Installation wieder hin zu bekommen (oder wenigstens alles wieder zur Funktion zu bringen...)

DANKE schon mal im Voraus
ogli
Arnold RM 35L Bj. 1983 L207D
Benutzeravatar
ludwig
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 256
Registriert: 26.08.2007, 00:00
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ludwig »

Hallo ogli,
zu den Wasserleitungen habe ich noch keine Unterlagen erstellt bzw. irgendwoher bekommen. Das ist sicherlich von Modell zu Modell unterschiedlich. Möglicherweise spielt dann auch noch das Baujahr eine Rolle. Von einem Modell 35 L Bj. 80 weiß ich, das dieser ursprünglich zwei Wasserkanister einen unter der Spüle, bzw. in der Sitzbank und einen im Waschraum hatte. In jedem war dann eine Tauchpumpe installiert. Bei meinem 35 S Bj. 85 ist ein Wassertank und eine Druckpumpe eingebaut. Die Druckpumpe wird mit dem Schalter am Bedienteil ein- bzw. ausgeschaltet.
Vermutlich war also auch in deinem Fahrzeug mal eine Druckpumpe installiert.

Viele Grüße
Ludwig
Bubis.1
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2012, 16:49
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Bubis.1 »

hallo ogli

1,was ist das für eine Druckpumpe
2.die Pumpe wird immer in die Kaltwasserleitung gesetzt.
3. derSchalter ist da um die Pumpe abzuschalten.{ wenn der Druck
nachlässt würde sie sich wieder einschalten.}
4.die Wasserhähne mit Mikroschalter ist mit der Tauchpumpe eine
drucklose Wasserversorgung.

bevor du aber die Druckpumpe einbindest kontruliere alle Wasserleitungen
aufdichtigkeit.


gruss Jupp.
Benutzeravatar
ogli
Administrator
Beiträge: 30
Registriert: 09.06.2013, 10:05
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ogli »

Nachdem ich für weder für die Druckpumpe noch für die 10m Kabel die dranhingen irgendeine sinnvolle Funktion entdecken konnte, hab ich alles rausgerissen, neu verkabelt und siehe da: Alles geht :D

Schon faszinierend: Je mehr Elektrik ich rausreisse, desto mehr funktioniert danach wieder...

Weiss vielleicht zufällig jemand wie die Füllstandsanzeige im Wassertank funktioniert?
Habe einige Einzelteile aus dem Tank geholt aus denen ich gern wieder die Füllstandsanzeige rekonstruieren würde...
Arnold RM 35L Bj. 1983 L207D
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Tankanzeige

Beitrag von Peter B. »

Hallo Ogli,

ich habe bei meinem Arni das Teil auch mal versucht zu reparieren, allerdings ohne grossen Erfolg, weil das Anzeigeinstrument auch eine Macke hat.

Der Sensor besteht aus 3 Teilen:
- Anschraubflansch aus grauem Plastik (ABS, oder PVC)
- Steckersockel (schwarz)
- graues Platiskrohr mit diversen Löchern (ABS, oder PVC)
... alles miteinander verklebt, wahrscheinlich Tangit, d.h. unlösbare Verbindung....
- 1 Draht im Inneren des Plastikrohrs
- 1 Reihe von diversen Widerständen, die aneinandergelötet sind

Zur Reparatur muss nun der Steckersockel aus dem Anschraubflansch gelöst werden....
Dann müssen die Widerstände erneuert werden. Wenn Du die Farbkodierung noch erkennen kannst sollte es kein Problem sein. Ich hatte mal die Werte, sind aber momentan nicht auffindbar ;-(....
Dann gibt es noch ein Problem mit dem Du mit dir selbst klar kommen musst: Das Lot für die Widerstände enthält üblicherweise Blei und andere "nette" Stoffe, die man nicht unbedingt im Trinkwasser haben will.

Mein Tipp: Auf die Anzeige verzichten, oder eine moderne Anzeige einbauen, bei der nur Edelstahlsensoren verwendet werden. Man könnte die alte Technik natürlich "modernisieren", indem man die Widerstände nach aussen verlegt und nur die Verbindungsstellen mit Edelstahlschrauben in die Tankwand einbaut.

Solltest Du sowas erfolgreich machen, bitte an die Allgemeinheit denken und Bilder für eine entsprechende Dokumentation machen!. Bei der Doku helfe ich dann gerne ;-) und werde diese dann auch gleich austesten.

Viele Grüsse

Peter
Antworten