Guten Morgen,
ich habe an meinem RM 35 S den Deckel der Schuko-Einspeisesteckdose verloren. Er war nicht mehr gängig und brach aus der Halterung. Nun habe ich einen neuen Einspeisestecker gekauft, doch dieser (obwohl von der gleichen Firma (ABL, 5803) hat zwar die identischen Maße, doch fehlen ihm die Schraubsicherungen, die mein Original Einspeisestecker hat. An diesem werden zwei Sicherungen von hinten quasi in den Stecker jeweils auf Minus und Plus geschraubt. 
Hat jemand im Forum vielleicht schon einmal den Einspeisestecker ersetzt und kann mir einen Hinweis geben? Gibt es noch die originalen Einspeisesteckdosen mit Sicherungen? Ist es möglich, die Sicherungen nachträglich in meine neue Einspeisesteckdose zu installieren?
Desweiteren habe ich in den Ferien die Verkabelung der Trittstufe untersucht. Die Kabel waren nicht mehr mit den Steckern verbunden. Bei der Verbindung der Kabel mit den Steckern erzeugte die Trittstufe einen Daueralarmton, wenn ich die Stufe öffnete. In geschlossenem Zustand (also wenn die Trittstufe zum Fahren des Fahrzeugs hochgeklappte wurde) ging der Alarmton aus. Nach meiner Vorstellung müßte der Alarmton der Trittstufe doch nur auslösen, wenn ich das Fahrzeug starte. Nicht aber, wenn das Fahrzeug parkt und der Motor gar nicht läuft. Wo kann der Fehler liegen? Warum gibt es einen Alarmton bei Parken, auch wenn der Motor aus ist? Ich habe jetzt die Kabel wieder aus den Steckern genommen. Damit ist der Alarm ausgeschaltet. Aber eigentlich wollte ich auf Dauer die Alarmfunktion wieder aktivieren: also gewarnt werden, falls ich einmal mit geöffneter Trittstufe losfahre.
Für Hinweise bin ich, wie immer, sehr dankbar. 
Daniel
			
			
									
						
										
						Schuko Einspeisestecker; Alarm der Trittstufe
Hallo Daniel,
wahrscheinlich hat der Schalter für die Trittstufe die Stromversorgung direkt von der Batterie (Klemme 30). Richtig wäre Klemme 15 (geschaltetes Plus vom Zündstartschalter). Möglicherweise stellt (wie bei mir) der Schalter an der Trittstufe nur die Masseverbindung her. Dann muss die Stromversorgung (+-Anschluß) am Summer an die Klemme 15 angeschlossen werden.
Ob es noch Einspeisesteckdosen mit Sicherungshalter gibt, weiß ich nicht. Bei mir ist bereits eine CEE-Einspeisesteckdose mit nachgeschalteten Sicherungsautomaten verbaut.
Viele Grüße
Ludwig
			
			
									
						
										
						wahrscheinlich hat der Schalter für die Trittstufe die Stromversorgung direkt von der Batterie (Klemme 30). Richtig wäre Klemme 15 (geschaltetes Plus vom Zündstartschalter). Möglicherweise stellt (wie bei mir) der Schalter an der Trittstufe nur die Masseverbindung her. Dann muss die Stromversorgung (+-Anschluß) am Summer an die Klemme 15 angeschlossen werden.
Ob es noch Einspeisesteckdosen mit Sicherungshalter gibt, weiß ich nicht. Bei mir ist bereits eine CEE-Einspeisesteckdose mit nachgeschalteten Sicherungsautomaten verbaut.
Viele Grüße
Ludwig
 
			
