Zierleisten erneuern Arnold auf Hanomag Basis 1977

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo,

bei unseren Dachluken waren auch keine Holzrahmen drin. Die Luken haben wir mit Dekalin neu eingebaut.

Da wir einen Wassereinbruch von der Seite her hatten, war das Alu des Daches großflächig (ca. 1 qm) vom Schaum gelöst und hing durch. Das gesamte Dach war in dem Bereich sehr instabil.

Wir haben von Ormocar dafür deren Presskleber (2 Komponenten) bwekommen. Damit pressen die ihre Sandwichplatten.

Wir haben dann diverse Löcher von innen in das Alu der Decke gebohrt und mit einer normalen Medizinspritze 10 ccm jede Menge von dem relativ flüssigen Kleber in das Dach gepumpt. Die Löcher haben wir mit 3 mm gebohrt und dann 4 mm Spaxschrauben ganz lose reingedreht, damit der Kleber nicht rausläuft.

Nach guter Befüllung mit Kleber haben wir von unten mehrer Bretter dagegen, dadrunter Querbalken und die mit verstellbaren Stützen vom Boden aus hochgestemmt.

Nach zwei Tagen Wartezeit war das Dach wieder stabil.

Rund um die Dachluke haben wir im betroffenen Bereich Kanthölzer von oben und unten mit Schraubzwingen gepresst. Da die dann mit festgeklebt waren, mussten wir sie mit Stechbeiteln wieder rausholen .....

Unsere Decke ist komplett mit Teppichboden beklebt, wohl vom WErk aus. Die Schränke sind mit kleinen Winkeln direkt unter den Teppich geschraubt.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

super, danke für dei tips. ganz so schlimm ist es bei mir nicht, daher werde ich es erstmal mit einkomponentigem sika versuchen.
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

inzwischen ist mein sika gekommen, aber erstmal habe ich heute den bodenbelag verlegt.



hier ein paar fotos von vorher mit der neuen versiegelung und dem bodenbelag (vinyl dielen vollverklebt)


Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

und noch eins vom dach beim verkleben

Bild
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

und endlich konnte auch der möbelbau beginnen. in der mitte ein hubtisch, so dass sich neben dem heckfestbett noch 1,5 weitere schlfplätze ergeben.

Bild


Bild
Koelli
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 09.09.2013, 21:26
Interessen: Musik Festivals
Tätigkeit: Elektroingenieur

Beitrag von Koelli »

Das schaut doch alles gut aus. Halte uns gern weiter auf dem laufenden.

Schöne Grüße,
Kölli
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

ich habe mir einen neuen kocher mit spüle ersteigert, weil der vorbesitzer da eine interssante gartenlaubenedition eingebaut hatte.
aber ich habe nicht ganz aufgepasst und einen mit dem kochfeld rechts ersteigert, so dass dieses vor dem Fenster wäre. ist das Problematisch von der Hitzeentwicklung?
Ich habe bei einem anderen Arnold gesehen, dass dies teils sogar im orginal so war?!
http://www.ebay.de/itm/Wohnmobil-Merced ... true&rt=nc
oder brauch man dann ein hitzeschild?
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo,

das gibt es ganz viel, dass das Kochfeld vor einem Fenster ist.
Kein Problem.
Ist auch angenehm, weil bei halbwegs 'Wetter das Fenster auf sein kann und alles gleich abzieht.

Gruß Norbert
berny
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22.02.2010, 18:20
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von berny »

Hallo Enno,
hier die Anordnung bei der Fiat-Version.

Dauerregengruß aus dem Süden von Bernhard

Bild
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

ah super, und kocher über kühlschrank scheint ja auch zu gehen, dass wäre nämlich das nächste problem gewesen,.
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

wer gedacht hat, ich hätte aufgegeben, der irrt:

eletrik neu verlegt, 2. batterie mit relais und sicherungskasten von dem alles im innenraum getrennt abgeht

hinten nochmal fast 1qm boden neu, da habe ich leider einigen gammel gefunden. das wasser war da u.a. aus schrauben löchern (!) im radkasten unter eine teichfolie (!) die da verklebt war gelaufen...


Bild

(auf dem bild sieht man nur die häfte desgammels, den rest leider erst beim anpassen der neuen platte entdeckt...

Bild

wasserleitungen ausgetauscht, der vorbesiter schien große angst vor eisenmangel zu haben


Bild


Bild





Bild


neuer kocher

neuer kühlschrank

neue gasleitungen

Bild

neue arbeitsplatte


Bild

neue anlage



nun will ich am WE zur gasprüfung und es stehen natürlich noch die ganzen optischen sachen an...

wand und deckenbelag

im fahrerhaus noch paar holzteile austauschen und verkleidungen erneuern

neue matrtze und polster

holz lasieren


außerdem will ich nochmal alle zierleisten abbauen und alle schrauben gegen edelstahl tauschen von den rippenblechen usw.

und dann habe ich noch einige weitere ideen (außendusche, wasserpumpe zum befüllen der tanks, ein fenster zur trennwand nach hinten, , aber erstmal will ich nun auch endlich mal n paar touren machen.

werkzeug ist natuprlich dabei,,,

Bild
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

heute mal relativ gute Nachrichten:

war heute bei den jungs von
berlinbasiscamp die sich auf alte mercedes nutzfahrzeuge spezialisiert haben, damit die sich mal das fahrwerk usw. anschauen.

ersteinmal kann ich den laden allen im raum berlin empfehlen, die sind sehr nett und haben sich viel (!) zeit genommen für wenig geld.

außerdem steht akut nichts schlimmes an, wenngleich ich auf längere sicht wohl mal einen teil der gummis am fahrwerk tauschen muss und nciht mehr so viel federweg auf der hinteren achse habe, aber es gab keine bösen überraschungen.
somit kann der innenausbau in die zweiute runde gehen.
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

nun ist bei den temperaturen erstmal die wasserpumpe inkontinent geworden.
leider muss hier einiges raus, um da ran zu kommen. ne motorhaube wäre echt schick...

aber bei meinem alten transit war es auch nicht besser...

Bild
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

heute endlich zur gasprüfung gekommen. nun sind die neuen geräte legal im bus, und meine basteleien zertifziert :)
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von enno23 »

habe heute die stoßdämpfer erneuert. was als sache von 30minuten geplant hat, hat sich als nicht ganz so leicht entpuppt.

zunächst mal gingen die stoßdämpfer am oberen auge nur mit einem abzieher ab. aber das war mal eine gute investition, habe mir da einen billigen für 14 euro gekauft und der reicht vollkommen.

das größere problem waren aber die hülsen der stoßdämpfer, die auf den bolzen aufgeschoben sind. diese waren festgerostet und sind somit hängen geblieben.

geholfen hat da ein kleiner längsschnitt mit der flex, anschließend dann den spalt bis zum ende aufmeißeln und immer mal wieder wd40 o.ä. raufsprühen.
zudem immer mal reihum mit einem hammer auf die hülse schlagen, während man auf der anderen seite mit einem hammer gegenhält.

am ende ließ sich die hülse dann mit einer rohrzange drehen, auf der anderen seite ist sie beim aufmeißlen schon irgendwann in drehung geraten.

wichtig: das gewinde des bolzens darf nicht beschädigt werden!! daher am besten immer eine mutter aufschrauben, wenn man mit dem hammer unterwegs ist.
das man beim flexen extrem auf reifen, bremsschläuche usw. zz den bolzen selbst aufpassen muss, verteht sich von selbst. es reicht aber ein kleiner längschnitt.
alle muttern müssen ersetzt werden. es passen keine selbstsichernden standardmuttern, da das gewinde eine adnere steigung hat, wenn ich es richtig sehe
Antworten