Moin,
ich muß wegen leichter Inkontinenz den Kurbelwellensimmering an der Motorstirnseite erneuern.
Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten? Meine größten Bedenken sind den Bolzen der Riemenscheibe los zu bekommen.
Gruß,
Thomas
Kurbelwellensimmerring
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
hat sich erledigt. Den Simmering habe ich heute gewechselt.
War recht einfach und nun ist der Motor wieder dicht.......
Jetzt noch Motoröl, Differentialöl und Bremsflüssigkeit wechseln, Automatikgetriebeöl prüfen.....dann steht einer Reise zum Arnold Treffen nichts mehr im Wege.....
Gruß,
Thomas
hat sich erledigt. Den Simmering habe ich heute gewechselt.
War recht einfach und nun ist der Motor wieder dicht.......
Jetzt noch Motoröl, Differentialöl und Bremsflüssigkeit wechseln, Automatikgetriebeöl prüfen.....dann steht einer Reise zum Arnold Treffen nichts mehr im Wege.....
Gruß,
Thomas
-
Manfred Gürtler
- Mitglied

- Beiträge: 5
- Registriert: 09.02.2012, 21:12
- Interessen:
- Tätigkeit:
Tipp zum Wechsel des Simmerring-Kurbelwelle
Hallo Thomas,
wäre Dir für ein paar Tipps zu diesem Thema sehr dankbar.
VG Manfred
wäre Dir für ein paar Tipps zu diesem Thema sehr dankbar.
VG Manfred
- Thomas
- Mitglied

- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin Manfred,
habe es so gemacht:
-Keilriemen entfernen
-Riemenscheibe abbauen, ich glaube es sind 6 Innensechskantschrauben
-großen Bolzen in der Mitte lösen, dafür habe ich die Kurbelwelle an der Schwungscheibe mit einem großen Schraubenzieher blockiert. Habe ein Automatikgetriebe, um an die Schwungscheibe zu kommen habe ich ein Abdeckblech an der Getriebeglocke abgebaut.
-wenn der Bolzen lose ist, die Position des Auswuchtgewichtes mit einem Lackstift kennzeichnen
-das Auswuchtgewicht habe ich abgezogen, indem ich zwei Bolzen in die Gewinde für die Riemenscheibe gedreht habe. Damit das Auswuchtgewicht sich mit den Bolzen abziehen lässt, habe ich zwei dickere Blechplatten dahinter gelegt. Besser wäre natürlich ein Abzieher. Ohne Blechplatten drücken die Bolzen gegen den alten Simmerring
-nach Abnahme des Gewichtes kann der alte Simmerring herausgehebelt werden
-dann alles reinigen, neuen Simmerring vorsichtig einsetzen und alles wieder zusammenbauen
Bei weiteren Fragen bitte melden.
Gruß,
Thomas
habe es so gemacht:
-Keilriemen entfernen
-Riemenscheibe abbauen, ich glaube es sind 6 Innensechskantschrauben
-großen Bolzen in der Mitte lösen, dafür habe ich die Kurbelwelle an der Schwungscheibe mit einem großen Schraubenzieher blockiert. Habe ein Automatikgetriebe, um an die Schwungscheibe zu kommen habe ich ein Abdeckblech an der Getriebeglocke abgebaut.
-wenn der Bolzen lose ist, die Position des Auswuchtgewichtes mit einem Lackstift kennzeichnen
-das Auswuchtgewicht habe ich abgezogen, indem ich zwei Bolzen in die Gewinde für die Riemenscheibe gedreht habe. Damit das Auswuchtgewicht sich mit den Bolzen abziehen lässt, habe ich zwei dickere Blechplatten dahinter gelegt. Besser wäre natürlich ein Abzieher. Ohne Blechplatten drücken die Bolzen gegen den alten Simmerring
-nach Abnahme des Gewichtes kann der alte Simmerring herausgehebelt werden
-dann alles reinigen, neuen Simmerring vorsichtig einsetzen und alles wieder zusammenbauen
Bei weiteren Fragen bitte melden.
Gruß,
Thomas