RM40
- Frogger
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 11.06.2016, 21:59
- Interessen: RM 40, L307 D, Bj. 81
- Tätigkeit:
RM40
Hallo Arnoldfreunde,
ich bin seit kurzem Besitzer eines RM 40, L307D, Bj. 82.
Leider hat mein Arni ein paar Macken, die dem Reiseglück noch im Wege stehen.
Daher meine Frage:
Könnt ihr mir eine Werkstatt im Raum Mecklenburg Vorpommern empfehlen, die sich mit Reperaturen in den Bereichen:
- Wasserleitungen
- Kühlschrank
- Elektrik
- Innenausstattung
auskennt?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe.
Frogger
ich bin seit kurzem Besitzer eines RM 40, L307D, Bj. 82.
Leider hat mein Arni ein paar Macken, die dem Reiseglück noch im Wege stehen.
Daher meine Frage:
Könnt ihr mir eine Werkstatt im Raum Mecklenburg Vorpommern empfehlen, die sich mit Reperaturen in den Bereichen:
- Wasserleitungen
- Kühlschrank
- Elektrik
- Innenausstattung
auskennt?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe.
Frogger
- r-rider
- Mitglied
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Probleme ?
HalloFrogger,
schildere doch einmal welche Probleme der Arnold hat ?
Hier im Forum wird dir garantiert geholfen und das Innenleben des Arnold ist kein Hexenwerk.
Gruß
Wolfgang
schildere doch einmal welche Probleme der Arnold hat ?
Hier im Forum wird dir garantiert geholfen und das Innenleben des Arnold ist kein Hexenwerk.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
-
- Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Moin
Ich glaube deine Schläuche sind nicht mehr so richtig dicht.
Das macht aber nichts, du kannst Gartenschlauch im richtigen Durchmesser nehmen und die Leitung ersetzen. Das sollte auch gehen ohne den Arnold aus ein ander zu bauen. Die Schläuche sind versteckt in den Möbeln, man kommt aber Überfall so drann.
Gruß
Thomas
Ich glaube deine Schläuche sind nicht mehr so richtig dicht.
Das macht aber nichts, du kannst Gartenschlauch im richtigen Durchmesser nehmen und die Leitung ersetzen. Das sollte auch gehen ohne den Arnold aus ein ander zu bauen. Die Schläuche sind versteckt in den Möbeln, man kommt aber Überfall so drann.
Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
-
- Mitglied
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Das weiß ich leider nicht.
Aber eigentlich sollte es kein großer Aufwand sein. Du hast ja nur die Wasserhähne in Bad und Küche, wenn du Warmwasser hast, hast du noch einen Boiler. Dann geht vom Wassertank, der undicht sein kann zur Pumpe ein Schlauch. Meistens sitzt dort noch ein Filter drinn. Von der Pumpe geht dann ein Schlauch ab. Die Pumpe setzt das folgende System unter Druck, wenn Wasser gebraucht wird, stellt die Pumpe wieder einen Druckausgleich her.
Von der Pumpe Teilt sich der Schlauch für Kaltwasser und Warmwasser. Kaltwasser Teilt sich dann noch mal für Küche und Bad. Warmwasser geht zum Boiler, von da gehen dann zwei Schläuche ab. Einer für die Küche, einer fürs Bad. Wenn du eine Dusche hast, teilen sich die entsprechenden Schläuche im Bad noch einmal.
Abwasser ist meistens kein Garten Schlauch, weil es kein Druckwasserschlauch sein muss, sondern so ein geriffelter Plasteschlauch.
Du fängst also am besten am Tank an und schaust erst die eine Richtung der Schläuche und dann die andere. Wenn du braune Pampe im Schlauch findest solltest du ihn eh zumindest reinigen. Die Schläuche werden meistens an den Verbindungen undicht, solltest du also einen geflickten Schlauch finden, ersetze ihn am besten.
Wenn im Winter Wasser im Schlauch gewesen ist, kann dieser auch mitten drinn platzen...
Gruß
Thomas
Aber eigentlich sollte es kein großer Aufwand sein. Du hast ja nur die Wasserhähne in Bad und Küche, wenn du Warmwasser hast, hast du noch einen Boiler. Dann geht vom Wassertank, der undicht sein kann zur Pumpe ein Schlauch. Meistens sitzt dort noch ein Filter drinn. Von der Pumpe geht dann ein Schlauch ab. Die Pumpe setzt das folgende System unter Druck, wenn Wasser gebraucht wird, stellt die Pumpe wieder einen Druckausgleich her.
Von der Pumpe Teilt sich der Schlauch für Kaltwasser und Warmwasser. Kaltwasser Teilt sich dann noch mal für Küche und Bad. Warmwasser geht zum Boiler, von da gehen dann zwei Schläuche ab. Einer für die Küche, einer fürs Bad. Wenn du eine Dusche hast, teilen sich die entsprechenden Schläuche im Bad noch einmal.
Abwasser ist meistens kein Garten Schlauch, weil es kein Druckwasserschlauch sein muss, sondern so ein geriffelter Plasteschlauch.
Du fängst also am besten am Tank an und schaust erst die eine Richtung der Schläuche und dann die andere. Wenn du braune Pampe im Schlauch findest solltest du ihn eh zumindest reinigen. Die Schläuche werden meistens an den Verbindungen undicht, solltest du also einen geflickten Schlauch finden, ersetze ihn am besten.
Wenn im Winter Wasser im Schlauch gewesen ist, kann dieser auch mitten drinn platzen...
Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Produktionsnummer 1413
Trinkwasserschlauch ersetzen
Hallo Ralf,
das mit dem Austausch der Schläuche bekommst du sicher hin. Früher wurden übrigens vielfach 2 verschiedene Qualitäten eingesetzt. Für Kaltwasser ist in vielen Fahrzeugen ein klarer Plastikschlauch verbaut, der ist aber nur bedingt druckfest und platzt gerne schonmal, wenn du eine Druckpumpe hast, die 3bar liefert. Sowas hat regelmässig für Probleme gesorgt. Heutige Pumpen liefern dagegen nur noch 1,4 bis max. 2 bar. Für Warmwasser dagegen ist immer ein gewebeverstärkter Schlauch verwendet worden.
Jetzt zum Schlauchmaterial selbst: Handelsübliche Schläuche enthalten, wenn nicht gesondert gekennzeichnet, Weichmacher! Phtalate und andere sind gerade die Tage wieder in aller Munde. Sollte man bewusst einsetzen, weil billig, oder aber vermeiden. Alternativen: Spezielle Schläuche für Trinkwasser ohne Weichmacher gibt es im Fachhandel. Diese sind m.W. auch entsprechend der Verwendung rot/blau eingefärbt. Weitere mögliche Alternative: Schläuche für Aquarien (ohne Gewähr, sollte aber erwähnt sein, weil Fische müssen ja schliesslich ständig damit leben).
Dann zum Austausch: Schläuche liegen in den nicht einsehbaren Bereichen, z.B. im Bereich Radkasten, oder hinter dem Kleiderschrank, meistens ohne Befestigung, d.h. man kann sie rausziehen. Tipp dazu: Vor dem rausziehen den neuen Schlauch mittel gerader Tülle und Schellen daran befestigen und durchziehen. Der Rest ist dann reine Formsache. Schlauchschellen übrigens in passender Grösse wählen. Zu grosse Schellen klemmen ungleichmässig und dann sind eher Leckagen möglich.
Zu guter Letzt: Eine gute Wasseranlage ist und bleibt dicht. Eine Druckpumpe sollte man nur dann einschalten, wenn sie benötigt wird.....
Gutes Gelingen
Petra B.
das mit dem Austausch der Schläuche bekommst du sicher hin. Früher wurden übrigens vielfach 2 verschiedene Qualitäten eingesetzt. Für Kaltwasser ist in vielen Fahrzeugen ein klarer Plastikschlauch verbaut, der ist aber nur bedingt druckfest und platzt gerne schonmal, wenn du eine Druckpumpe hast, die 3bar liefert. Sowas hat regelmässig für Probleme gesorgt. Heutige Pumpen liefern dagegen nur noch 1,4 bis max. 2 bar. Für Warmwasser dagegen ist immer ein gewebeverstärkter Schlauch verwendet worden.
Jetzt zum Schlauchmaterial selbst: Handelsübliche Schläuche enthalten, wenn nicht gesondert gekennzeichnet, Weichmacher! Phtalate und andere sind gerade die Tage wieder in aller Munde. Sollte man bewusst einsetzen, weil billig, oder aber vermeiden. Alternativen: Spezielle Schläuche für Trinkwasser ohne Weichmacher gibt es im Fachhandel. Diese sind m.W. auch entsprechend der Verwendung rot/blau eingefärbt. Weitere mögliche Alternative: Schläuche für Aquarien (ohne Gewähr, sollte aber erwähnt sein, weil Fische müssen ja schliesslich ständig damit leben).
Dann zum Austausch: Schläuche liegen in den nicht einsehbaren Bereichen, z.B. im Bereich Radkasten, oder hinter dem Kleiderschrank, meistens ohne Befestigung, d.h. man kann sie rausziehen. Tipp dazu: Vor dem rausziehen den neuen Schlauch mittel gerader Tülle und Schellen daran befestigen und durchziehen. Der Rest ist dann reine Formsache. Schlauchschellen übrigens in passender Grösse wählen. Zu grosse Schellen klemmen ungleichmässig und dann sind eher Leckagen möglich.
Zu guter Letzt: Eine gute Wasseranlage ist und bleibt dicht. Eine Druckpumpe sollte man nur dann einschalten, wenn sie benötigt wird.....
Gutes Gelingen
Petra B.