Dritter Anschluß am Tankgeber / Knarren quietschen Hinterach

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Dirk Schlicker
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 23.04.2015, 12:19
Interessen:
Tätigkeit:

Dritter Anschluß am Tankgeber / Knarren quietschen Hinterach

Beitrag von Dirk Schlicker »

Hallo Zusammen,

An meinem 410D (89er RMB) wird und wird der Tank (Leitungen) nicht dicht.

Bei mir ist jeweils am Vor- und Rücklauf, direkt am Tankgeber, zuerst ein Stück Gewebeschlauch, der dann auf eine Metalltülle übergeht und dann in die Leitungen zum/vom Motor.
Diese Gewebestücke hab ich ersetzt - dann war es schonmal sehr viel besser, ich bilde mir ein, sogar zeitweise ganz dicht.

Jetzt stelle ich mir die Frage wozu dieser 3. Anschluß ist.
Auch hier gibt es ein Stück Gewebeschlauch hin zu einem T-Stück.

Eine 8er Leistung geht dann hoch und verschwindet im Unterbroden.
Mehr hab ich noch nicht entdeckt - wahrscheinlich für ein nicht mehr vorhandenes Stromagregat.

Eine Weitere kleinere Leitung geht in eine Art "Filter" und von dort in ein härteres Kunststoffröhrchen.
Dieses führt hinter dem Tank und endet auf halber Tankhöhe in einem Clip am Tank befestigt. Scheinbar offen ohne jeden Verschluß.
Ist dieser "Filter" vielleicht eine Art Ventil?
Eigentlich müsste ja der volle Tank über dieses Röhrchen immer halb leer laufen.

Als Leck habe ich jetzt erst mal wieder das Stückchen Gewebeschlauch in Verdacht.
Gestern hab ich aber das komlette Stück, samt "Filter" und T-Stück rausgenommen.
Und erst einmal durch 30-40 cm PVC Kraftstoffschlauch ersetzt und diesen hoch zum Unterboden gefüht und dort eingeklemmt.

Heute will ich den Tank erst mal wieder bis zum Rand voll machen.
Was meint ihr, was hab ich da ausgebaut?


Weiter habe ich ein startkes Knarzen und quietschen von der Hinterachse.
Es fällt direkt auf, wnn man das Womo über den Einstieg betritt und Fzg. damit in seitwärts Bewegungen versetzt. Bei Längstbewegung, z.B. beim Bremsen tritt es kaum auf. Ich hab schon drunter gelegen und nicht gefunden.

Bedenklicher finde ich aber ein "Rumpeln" und poltern von der HA.
Diese hört man deutlich wenn das Fzg. rollt.
Es steht aber nicht im direkten Zusammenhang mit Straßenunebenheiten oder Lastwechseln.
Komisch, das der Wagen im Mai ganz frisch TÜV ohne Mängel bekommen hat. Der hätte doch geschriehen wenn da was ausgeschlagen ist.

Herzliche Grüße aus Krefeld










:roll: :roll: :roll:
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Hallo Dirk

Nee, der TÜV entdeckt auch nicht immer alles. Ich hatte mal einen Wagen durch den TÜV gebracht und 3 Tage später ist mir ein durchgegammelter Schweller aufgefallen, da konnte ich die Finger durchs Blech stecken.

Wenn da ein Filter auf der dritten Leitung ist, könnte es eine zusätzliche Luftzufuhr zum Tank sein, ob original oder nachträglich eingebaut, kann ich aber nicht sagen.
Das quietschen beim einsteigen ins Auto, können die Blattfedern sein. Das wäre dann einfach zu beheben. Auto aufbocken, Achsen dabei entlasten. Blattfedern reinigen und neu einfetten, dann sollte das weg sein.
Zum rumpeln von hinten, dass kann einige Ursachen haben, so können Reifen die sich eckig gestanden haben so ein Gefühl geben. Es kann aber auch Achse oder Kardanwelle sein, aber auch die Trommelbremsen hinten oder ein defektes Radlager. Vielleicht auch noch etwas anderes.
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Tank

Beitrag von Petra B. »

Hallo Dirk,

zum Tank hier erstmal ein Bild aus de Teilekatalog:

Bild

Hier die Erläuterungen zu den Anschlüssen:
- 2 Anschlusse sind für Vor- und Rücklauf zum Motor
- der dritte Anschluss mit dem Ventil und dem Plastikrohr ist für die Tankbe- und -entlüftung im Betrieb. Es gibt auch eine ältere Ausführung als auf dem Bild, da ist das Ventil direkt auf dem Tankgeber und es wird nur das Palstikrohr angesteckt. Diese wird insbesondere benötigt, wenn du einen luftdichten Tankdeckel hast (Serie, wg. Vorschrift zu Auslaufschutz vom Tank) Auslaufen kann da nichts, denn das Ventil öffnet erst ab einem bestimmten Über-, bzw. Unterdruck im Tank. Das Plastikrohr sollte zudem auf Verstopfungen kontrolliert werden. Es ist schon vorgekommen, daß Insekten darin genistet haben.... und dann bei hohem Unterdruck die Kraftstoffpumpe nicht mehr genügend Diesel gefördert hat. Der Tankdeckel macht dann zudem beim Öffnen ein hörbares "Plopp"...

Tipp: Wenn du langfristig ohne Probleme unterwegs sein willst müssen alle Kraftstoffleitungen dicht sein. Alle unbekannten Anschlüsse und unnötige Verbindungen entfernen. Neue Gummischläuche sind natürlich bei der Aktion kein Luxus.

Quietschende Federung: Hier hat Bummelant ja schon einiges geschrieben. Ich würde mich mal unters Auto legen und "horchen" wo es herkommt. Mögliche Ursache können auch Stabilager, oder die Gummibuchsen der Blattfedern sein. Wenn Du es lokalisiert hast evtl. versuchsweise mit WD-40 einsprühen und schauen ob es weggeht. Keine Langfristlösung, aber dann kannst Du hier schon mal eine erste Diagnose posten. Ideal: Immer versuchen ein Bild dazu einzustellen. Das hilft vielfach ungemein ;-). Für die Verschraubung der Achskomponenten gibt es übrigens spezielle Anschraubmomente und Anzugsvorschriften. Dazu mehr bei Bedarf.

Viele Grüsse

Petra B.
Dirk Schlicker
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 23.04.2015, 12:19
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Dirk Schlicker »

Vielen Dank schonmal für die Tipps,


zuerst mal muss der Tank dicht werden.
Ich hab die Nr. 68 von der Explosionszeichnung im Verdacht und erstmal ab da alles rausgeschmissen und nur noch ein STück PVC Schlauch probeweise rangemacht.

Im Stand bei laufenden Motor ist nichts zu sehen.
Nach 20-30 KM ist aber oben alles nass.
Wenn das eine Enlüftung ist, dannist es aber komisch, das dort was rauskommt - oder?

Das rumpeln zu lokalisieren wird bestimmt schwierig. Da muss wohl ein Schrauber ran.
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

wenn bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor alles dicht ist und die Undichtigkeit erst nach einer Fahrt auftritt, tippe ich auf die Dichtung vom Tankgeber. Das müßte die Position 20 auf Peters Zeichnung sein.

Um den Tankgeber auszubauen, mußt du ggf. den Tank etwas ablassen.


Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Undichtigkeit

Beitrag von Petra B. »

Hallo Dirk,

der 3. Anschluss, mit dem Schlauch 68 und dem Ventil 62, endet im im Deckel der Tankentnahmeeinheit, weil diese als Entlüftung ausgelegt ist. Hier kann der Diesel nur "hinschwappen", weil dieser über dem üblichen Füllnievaeu vom Tank liegt. Wenn das Ventil allerdings fehlt kannst Du den Tank höher befüllen (überfüllen!) und dann gibt es Probleme: Austritt aus dem Schlauch, oder aber auch Leckage an der Dichtung von der Tankeinheit.

Mein Verdacht, weil mehrfach aufgetreten: Einer der Gummischläuche an den beiden anderen Anschlüssen ist porös. Dann ist der entsprechende Schlauch auch nicht mehr trocken.... Wenn es die Vorlaufleitung ist, dann kommt als Problem Ansaugung von Falschluft statt Diesel und irgendwann gibt es dann keinen Diesel mehr an der Einspritzpumpe... --> die beiden Schlauchstücke sind auf jeden Fall zu erneuern.

Viele Grüsse

Petra B.
Bummelant
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 17.08.2013, 13:57
Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
Tätigkeit: Qualitätsprüfer

Beitrag von Bummelant »

Eine Möglichkeit das Rumpeln etwas einzugrenzen besteht darin, das Auto aufzubocken, so dass die Räder in der Luft sind. Dabei darf sich die Bremse hinten nicht anziehen. Solltest du so Gas geben und die Räder hinten drehen sich, dann kann man Einige Stellen abhorchen oder fühlen.(Auch schon im Stand gas) Aber Vorsicht der Motor hat auch so mehr als genug Kraft um schlimme Verletzungen zu verursachen!
Lange Haare sollten nicht in der Nähe von drehenden Teilen sein.
Solltest du nah an Hamburg wohnen, dort gibt es eine Wohnmobilselbsthilfe. Einfach mal Guuglen ;)

Gruß Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
Dirk Schlicker
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 23.04.2015, 12:19
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Dirk Schlicker »

Danke für die vielen ANtworten!!

Nun scheint wirklich der Tank selbst kaputt zu sein :-((

Habt ihr eine Idee wo man einen neuen bekommt?

Er sieht leider nicht ganz so aus wie auf der obigen Explosionszeichnung.

Irgendwie müsste der Einfüllstutzen zur anderen Seite (nach vorne auf dem Bild) rausschauen.

Wurden die Tanks von der Pritsche oder vom Kastenwagen verbaut?Bild
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

der Tank ist von der Pritsche/Fahrgestell.
Ich habe letztes Jahr so einen Tank verbaut:

http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffbehalt ... SweWVXfTYH

Ich hatte ihn aber günstiger bekommen (170€), musst vielleicht mal ein bißchen suchen.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Antworten