Hub-Bett - Guillotine rums -runter( RMB RM 40)+Wassertank

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Benutzeravatar
ludwig
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 256
Registriert: 26.08.2007, 00:00
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von ludwig »

Hej Dietrich,
Upload der Bilder läuft gerade.
Also was L und S bei der Modellbezeichnung bedeuten, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich merke mir das so:
35S = Sitzgruppe an der Seite und Gaskasten rechts für gerade mal so eben 11kg-Flaschen, Dämpfer links
35L = Rundsitzgruppe hinten, Waschraum links und Gaskasten links mit 5 kg-Flaschen, Dämpfer rechts
Aber das sind nur meine Eselsbrücken.
Upload gleich fertig. Bis demnächst
Ludwig
Peter
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 05.05.2008, 10:28
Interessen:
Tätigkeit: Kraftfahrer

Beitrag von Peter »

Moin,
und die Moglichkeit:

Rundsitzgruppe hinten, Waschraum links,
Gaskasten rechts für 2 x 11Kg Flaschen
und Dämpfer links :D

Gruß
Peter
Benutzeravatar
deedee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 05.11.2007, 14:12
Interessen: Familie: 2 Kinder, Sport: Fechten, Fahren: Arni (natürlich!)
Tätigkeit:

Sondermodell ?

Beitrag von deedee »

Moin,

dann hast Du also einen RM35L-11KR :shock:

das waren die Modelle mit linkem Bad und 11 kg Flaschen auf rechter Seite :lol:

...es scheint, schon damals galt: "gibt´s nicht, gab´s nicht!"

GlückAuf!
Dietrich
.
SilberStreif
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 12.03.2009, 21:46
Interessen: reisen,zeichnen,fotografieren
Tätigkeit: Rentier

Hub-Bett - Guillotine rums -runter( RMB RM 40)+Wassertank

Beitrag von SilberStreif »

Hey,Freunde der Strasse !!
Hier erstmal ein grosses Dankeschön für all Eure Tipps,Hinweise + Ratschläge!!
Wenn das verdammte Porto nicht so teuer wäre ,würde ich Dir DeeDee gerne eine Feder zusenden,oder anders - haste `n Fax ich sende Dir das Angebot der Firma HAHN - Gasfedern.Auf beiden Federn in meinem RM 40, (Ludwig hat sie noch im eingebauten Zustand gesehen ) steht 1700 N !!!
Zum Wassertank:der Wagen ist 22 Jahre alt, Eure sind vielleicht noch älter - ist unterm Heckbett verbaut ,hat keine sichtbare Reinigungsöffnung.Wasser riecht nicht und zum Essen +Kaffeekochen nehme ich immer extra Wasser-aber wenn Dich durch`s Wasser mal Montezumas Rache ereilen sollte,(Was ich Dir NIE wünsche !!!) dann wirst Du mit grosser Sicherheit vorsichtiger mit Wasser umgehen.!!Zumal im SÜDEN nicht immer NUR REINES WASSER in Deinen Tank fliesst .
Wenn ich den WarmWasser -Boiler ausbauen will ,um mehr Stauplatz zuerreichen,WIE sichere ich die Gaszufuhr ab!!Hat jemand n Tipp für mich??
fragwürdiger Silberstreif
Immer auf der Suche nach guten Tipps
Benutzeravatar
Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 22.02.2008, 15:41
Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
Tätigkeit:

Beitrag von Arnie »

Hallo,
da kommt auf die Gasleitung ein Verbindungsstück mit Verschluss-stopfen und gut ists.
Wenn Du noch den alten Atwood boiler drin hast, und der noch in Ordnung ist, dann bitte nicht wegwerfen,für nen vernünftigen Preis wäre ich interessiert.
Für die Wasseranlage werden doch genug Reinigungsmittel im net angeboten,ich z.B. verwende gebissreiniger vom Lidl.Was die Beisserchen sauber kriegt......(Corega Tabs einwerfen,fahren,ablassen,mehrmals spülen)
Hat bei mir bestens funktioniert

grüsse,Klaus

Hier sind nochmal alle Bilder von Klüsserath zu sehen:

http://www2.snapfish.de/thumbnailshare/ ... =SALBlink/

Viel Spass beim Anschauen
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524

RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Benutzeravatar
Arnie
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 22.02.2008, 15:41
Interessen: Der "Fluchtzwerg" war sein Leben
Tätigkeit:

Beitrag von Arnie »

Ach ja,
mein Fluchtzwerg heisst nur RM 35... :wink:
Das heisst:Heckbett 140x210 hinten quer,Waschraum hinten links,
davor 2er Bank mit Tisch quer zur Fahrtrichtung,Fahrersitz ehemals umklapp,jetzt recaro drehbar.Beifahrersitz jetzt auch Recaro feststehend.
Daneben Gaskasten für 2x5 kg.Neben dem Fahrersitz truma 2400 in einem
Kasten verbaut,Kamin durch den Boden.
Unter dem Beifahrersitz die Elektrik mit 2 Batterien,dann kommt die Eingangstür,dann Küche mit Spüle,2flammenherd und Kühli,dann Kleiderschrank bis ans Bett.
Kein Hochbett vorne,dafür Schränke oben.
Nicht alle Arnolds sind gleich,warum weiss wohl nur Herr Arnold
grüsse,Klaus
...etwas Arnold braucht der Mensch......
RM 35, EZ 1978, 208 Benziner, Prod.Nr. 77/524

RIP (10.06.1949 - 24.12.2012)
Benutzeravatar
deedee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 05.11.2007, 14:12
Interessen: Familie: 2 Kinder, Sport: Fechten, Fahren: Arni (natürlich!)
Tätigkeit:

Beitrag von deedee »

Hi SilberStreif,

Wg. deines Verschlußproblemes brauchst Du, wie schon von Klaus geschrieben, einen Verschluß o. Blindstopfen. Der wird so aber nicht einfach passen, denn Du hast ja an der Gasleitung eine Überwurfmutter nebst Schneidring dran um deinen Boiler anzuschließen.

Nun brauchst Du aus dem Zubehör folgendes: Nr. 04 und Nr. 10
http://www.reimo.com/r31/vc_content/dat ... C/0479.pdf
Von Nr. 4 schraubst Du einfach eine Überwurfmutter ab, verbindest das Teil dann mit deiner Gasleitung und unter die Überwurfmutter die auf der anderen Seite dran ist kommt der Blindstopfen, festschrauben, Dichtigkeit prüfen und gut ist.
:lol:

@Tank, also wenn dort gar keine Revisionsöffnung ist, kannst Du relativ einfach eine nachrüsten. Im Bootshandel gibt es derartiges für unter 10 Euronen, wie z.B.hier: http://www.svb.de/index.php?sid=be32b4c ... &anid=2464

Ansonsten kann ich Deinen Sorgen i.S. Montezumas Rache nur folgen, jedoch nur so weit, wie es um den "unabgekochten" Einsatz von Wasser geht, hierfür führe auch ich immer seperat abgefülltes Wasser mit. Die Benutzung von "Tankwasser" als Kaffeewasser ist m.M. völlig ungefährlich, da die keimabtötende Temperatur von 85-90 C in jedem Fall überschritten wird.

@Hubfedern, hej super nett gemeint on Dir, aber ein eigenes Fax habe ich leider nicht, auch funktioniert (noch) meine, eine Feder zu 90%. Sollte sie aber den Geist aufgeben, weiß ich an wen ich mich wenden darf, Danke dir!!

LG
Dietrich
.
Arnie 38L

Beitrag von Arnie 38L »

Moin Silver!

Wenn Du den Boiler abklemmen willst ( was ich nicht machen würde, Du hast keinen Gewinn an Platz dadurch) dann musst Du für die nächste Gasprüfung bei einem korrektem Prüfer die Leitung AB dem Verteilerblock abmachen! Also die gesamte Leitung! Im Verteilerblock kommt eine Blindstopfen rauf und fertig! Lohnt das?

Ich habe in meinem Arnie die Leitung des Gaskühlis ( habe einen Kompressor) mit einer Gasschnellkupplung versehen, so ist sie dicht, Prüfungskonform und ich kann dort etwas beliebiges anschließen, sofern das Ensdstück auf die Kupplung passt!

Mal als Idee!

(Werde die Woche mal beginnen Deine Bühne bei mir unterzubauen :wink: )

Alles wird gut

Gruß

Jörn
SilberStreif
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 12.03.2009, 21:46
Interessen: reisen,zeichnen,fotografieren
Tätigkeit: Rentier

HuB-Bett endlich wunderbar !!

Beitrag von SilberStreif »

Hallo,Freunde !!
Nach Einbau beider Federn funzt mein Hub-Bett wunderbar leicht,sowohl rauf wie runter !!Falls eure Hub - Betten euch Mühe machen ,Federn austauschen !!Wie:
festes ca.3 cm dickes Brett vorne links + rechts vom Armaturenbrett einpassen ,mit Schrauben ein zweites ca,15 x 15 cm x 3cm Brett befestigen, darauf je einen Hydraulik-Heber befestigen,Schraubspindel fast ganz herausdrehen,Abstand zum Hubbett messen. 10 x 10 Kantholz + Länge bis Bettunterkante.Loch in das Kantholz bohren vom Durchmesser des Schrauspindelkopfes,Tiefe ca.4cm ,damit das Kantholz evtl.nicht abrutscht.Kantholz-Oberseite etwas schräg sägen und ein Stück Anti-Rutschmatte drauflegen.Heber + Kantholz in Position bringen und hochdrücken,dadurch kann man ohne Probleme die Druckfeder aus- bzw einbauen !! Unterlegscheiben + Splinte wieder aufbiegen und fertig . Und dann kommt die bange Frage-Geht`s ?? Es geht ,prima !! :lol: :lol:
Immer auf der Suche nach guten Tipps
Antworten