Dach begehbar machen

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
enno23
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 05.09.2014, 17:43
Interessen:
Tätigkeit:

Dach begehbar machen

Beitrag von enno23 »

Soweit ich weiß, ist das Dach zur sporadischen Begehung z.B. zu Montage oder Reinigungszwecken geegnet, oder?
Ich habe Dachgepäckträger und würde dort gerne meine Surfbretter unterbringen, aber das würde ein häufiges betreten des Daches erfordern. Hat jemand z.B. mit Alublechen erfahrung bei der begehbarmachung des Daches?

LG Enno
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Dach begehbar machen

Beitrag von Peter B. »

Hallo Enno,

zu dem Thema darfst Du mich anrufen. Die Kontaktdaten/Tel. Festnetz kennst Du ja schon. Steht zudem immer am Ende meiner Mails, die Du ja vielleicht noch aufgehoben hast.

Viele Grüsse

Peter
Mattis
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 15.08.2016, 00:25
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Mattis »

Hallo Peter,

mich beschäftigt die selbe Frage, wie Enno.
Könntest du mir eventuell diesbezüglich auch weitere Hinweise geben?

Grüße,
Mattis
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Dach begehbar??

Beitrag von Peter B. »

Hallo,

Info zum Thema gibt es auf der Webseite unter Technik - Reparatur und Instandhaltung Aufbau. Zitat:
Wichtig: Die Dachaussenhaut ist nur begrenzt begehbar. Prinzipiell sollte man nicht ohne Schutzmassnahmen, z.B. durch Unterlegen von Schaumstoffplattenabschnitten (“Styrodur”), die Dachaussenhaut begehen. Beulen/Risse in der Deckschicht, Ablösungen und Schädigung des Strukturschaums könnten die Folge sein. . ...Ich selbst gehe regelmässig direkt auf Dach. ABER das ist auch ein Frage des Körpergewichts und der Druckverteilung, sprich der Art und Weise des Auftretens und des Schuhwerks. Stöckelschuhe wären jedenfalls ein Garant für Löcher im Dach ;-)...

Wer also auf eine Begehbarkeit Wert legt sollte Zusatzmassnahmen ergreifen. Ideal ist eine Verstärkung des Dachs durch eine entsprechend dicke GFK-Schicht*. Schlechter, weil kaum beherrschbar ist eine Auflage aus Alublech, da dieses eine grössere Wärmeausdehnung als GFK hat. Folge: Klebung löst sich ab, Nieten machen undichte Dachaussenhaut und unter dem Blech sammelt sich jeder Menge "Schmodder". Weitere mögliche Alternative: Trägersystem mit stabilen Querträgern und "Laufsteg".

Viele Grüsse

Peter

*: Dies kann man erreichen durch Aufkleben einer 2-3mm dicken GFK-Lage, oder auch überlaminieren des gesamten Dachs. ABER: alles was man anbaut wiegt auch entsprechend!
norbert

Beitrag von norbert »

Hallo,
so einen "Laufsteg" hatte unserer, als wir ihn bekommen haben:
Bild
Die Querholme aus Alu, die da drunter waren, liegen noch hier rum. Falls jemand Interesse hat ...
Gruß Norbert
Bild
Bild
Antworten