Hallo Arnoldfreunde.
ich habe vor meinem ersten Ölwechsel  am Arni das Liqui Moly 1019 Motor Clean zugesetzt und eine kleine Runde um den Block gemacht. Nach dem Ölwechsel (10W40) empfand ich den Rundlauf und die Geräuschkulisse angenehmer rein subjektiv. Das Mittel ist aber aggressiv und bei jedem Ölwechsel will ich es nicht anwenden, damit die Dichtungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Jetzt kommt noch bei der nächsten Tankfüllung einmal Pro-Line Diesel System Reiniger in den Tank und dann soll es ersteinmal gut sein.
Wer von euch wendet es an und welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?  
Erfahrung an einen Ford Orion 1,4 Benziner Baujahr 1992 damals für meinen Sohn gekauft. Motor war wohl 100.000 Km ohne Ölwechsel unterwegs,  nach Abnahme des Ventildeckels hab ich meinen Augen nicht getraut wie ein Motor verkoken kann. Ich habe dieses "Motor Clean" in Abständen von ca. 200 km dreimal angewendet incl. Ölwechsel und der Kopf um die Ventile war fast sauber. 
Gruß
Wolfgang
			
			
									
						
							Glaubenskrieg Teil 2 / Reinigungs Additive
- r-rider
- Mitglied 
- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Glaubenskrieg Teil 2 / Reinigungs Additive
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
			
						Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- Thomas
- Mitglied 
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
haben ja gerade einen Skoda S 100 restauriert.
Nach Abnahme des Ventildeckels stellten wir massiven Ölschlamm fest.
Haben ihn mit einem Motorreiniger fast wieder sauber bekommen.
Es sind noch leichte Ablagerungen an den Kipphebeln.
Das Zeug scheint was zu bringen, der Motor läuft gut.
Würde es aber nur benutzen wenn es wirklich nötig ist.
Füge mal ein Bild von dem tschechischen Renner ein.
Was den Dieselreiniger angeht, habe ich keine Erfahrung. Ist bei mir wohl auch nicht nötig, da ich letztes Jahr den Tank, alle Kraftstoffleitungen, die Einspritzpumpe und die Einspritzdüsen erneuert habe.

Gruß,
Thomas
			
			
									
						
							haben ja gerade einen Skoda S 100 restauriert.
Nach Abnahme des Ventildeckels stellten wir massiven Ölschlamm fest.
Haben ihn mit einem Motorreiniger fast wieder sauber bekommen.
Es sind noch leichte Ablagerungen an den Kipphebeln.
Das Zeug scheint was zu bringen, der Motor läuft gut.
Würde es aber nur benutzen wenn es wirklich nötig ist.
Füge mal ein Bild von dem tschechischen Renner ein.
Was den Dieselreiniger angeht, habe ich keine Erfahrung. Ist bei mir wohl auch nicht nötig, da ich letztes Jahr den Tank, alle Kraftstoffleitungen, die Einspritzpumpe und die Einspritzdüsen erneuert habe.

Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
			
						wenn es keine probleme mit dem motor gibt, würde ich auch kein additiv reinkippen.
zu einer ölschlammbildung oder verkokung sollte es bei normalen wechselintervallen doch auch nicht kommen.
aber auch in diesem fall würde ich kein additiv verwenden, denn es hat ja dann vermutlich eine andere ursache...
			
			
									
						
										
						zu einer ölschlammbildung oder verkokung sollte es bei normalen wechselintervallen doch auch nicht kommen.
aber auch in diesem fall würde ich kein additiv verwenden, denn es hat ja dann vermutlich eine andere ursache...
Ich fahre meine Dieselfahrzeuge seit Jahren mit Desolite, das ist ein Additiv was dem Kraftstoff beigemischt wird. Ist immer noch billiger als die teuren Superdiesel von Shell und Aral. Der Motor läuft leiser, der Wagen ist sparsamer, die Cetanzahl ist höher und beim Sprinter ist der DPF nach fast 180tkm wie neu. Ich bleibe dabei, egal was andere dazu sagen.
			
			
									
						
							Gruß, Michael
			
						Da würde ich aufpassen mit Dieseladditiven die nicht nur zur Reinigung gedacht sind!
Zur Lektüre:
http://www.strichacht-forum.de/knowhow- ... verwenden!
Und die Motoren in unseren Arnies auf MB Basis sind allesamt nix anderes.
			
			
									
						
										
						Zur Lektüre:
http://www.strichacht-forum.de/knowhow- ... verwenden!
Und die Motoren in unseren Arnies auf MB Basis sind allesamt nix anderes.
 
			

