Glaubenskrieg ums ÖL !
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Glaubenskrieg ums ÖL !
Hallo Leute
ich werd noch irre, das ein so"banales" Thema wie Motoröl derart schwer anzugehen ist, hätte ich nie und nimmer gedacht !
Da ich meinen Arnosaurier nun so gut wie fertig habe und auch erfolgreich das H Kennzeichen ergattert habe, wollte ich nun mal einige wichtige Dinge erledigen bevor der Winter kommt.Abgeschmiert usw, Getriebeöl gewechselt mit gutem ATF A und Hinterachsgetriebeöl ebenfalls mit 75 W 90 für many Euros.So und nun gehts ans Motoröl.Ich habe den OM 617 mit 88 PS und 150 000 Km und möchte dem Motor zukünftig nur gutes tun.Ein Bekannter drängt regelrecht auf mineralisches Öl der ursprünglichen Empfehlung und ein Ölfinder bei Liquid Molly rät zu 5 W 40 Öl ( synt. bzw teil synt. ) O.K dachte schaust mal bei Arnold Friends rein und machst Dich schlau....Aber leider scheint mir auch hier keine klare Kante zu dem Thema zu sein.Bitte erklärt mir mal einer was denn nun gut und richtig für meine alte Kiste ist !
LG Outlander
ich werd noch irre, das ein so"banales" Thema wie Motoröl derart schwer anzugehen ist, hätte ich nie und nimmer gedacht !
Da ich meinen Arnosaurier nun so gut wie fertig habe und auch erfolgreich das H Kennzeichen ergattert habe, wollte ich nun mal einige wichtige Dinge erledigen bevor der Winter kommt.Abgeschmiert usw, Getriebeöl gewechselt mit gutem ATF A und Hinterachsgetriebeöl ebenfalls mit 75 W 90 für many Euros.So und nun gehts ans Motoröl.Ich habe den OM 617 mit 88 PS und 150 000 Km und möchte dem Motor zukünftig nur gutes tun.Ein Bekannter drängt regelrecht auf mineralisches Öl der ursprünglichen Empfehlung und ein Ölfinder bei Liquid Molly rät zu 5 W 40 Öl ( synt. bzw teil synt. ) O.K dachte schaust mal bei Arnold Friends rein und machst Dich schlau....Aber leider scheint mir auch hier keine klare Kante zu dem Thema zu sein.Bitte erklärt mir mal einer was denn nun gut und richtig für meine alte Kiste ist !
LG Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
Welches ÖL wofür...
Hallo Outlander,
ja, solche Empfehlungen zum Motoröl kommen vor. Ist für die ganz unbedarften. Ein super teures Öl, das für alles Anwendngsbereiche, sprich Aussentemperaturen geeignet ist.
Das empfiehlt übrigens MB in der zum Fahrzeug zugehörigen Betriebsanleitung:

--> Ein 10W40, oder 15W40 deckt die üblichen Bedingunngen absolut hinreichend ab. Ansonsten merke: Je dünner das Öl, desto höher der Ölverbrauch....
Getriebeöl: Hier ist wiedermal eine absolute Warnung angebracht, weil es 2 verschiedene Öle gibt und in der BA dazu NICHTS BRAUCHBARES steht! Sollte man nicht verwechseln!!!!! Abhilfe: Besagten Ölfinder befragen, oder einfach das reintun, was aus dem Getriebe rauskommt.
MERKE: Nur wo rotes Öl rauskommt, gehört ATF rein, ansonsten kannste das Getriebe wegschmeissen.

Umgekehrt ist weniger schlimm, weil es schaltet dann schlechter...., aber wird sicher auch heisser.
Also keine wirkliche Empfehlung.
Viele Grüsse
Petra B.
ja, solche Empfehlungen zum Motoröl kommen vor. Ist für die ganz unbedarften. Ein super teures Öl, das für alles Anwendngsbereiche, sprich Aussentemperaturen geeignet ist.
Das empfiehlt übrigens MB in der zum Fahrzeug zugehörigen Betriebsanleitung:

--> Ein 10W40, oder 15W40 deckt die üblichen Bedingunngen absolut hinreichend ab. Ansonsten merke: Je dünner das Öl, desto höher der Ölverbrauch....
Getriebeöl: Hier ist wiedermal eine absolute Warnung angebracht, weil es 2 verschiedene Öle gibt und in der BA dazu NICHTS BRAUCHBARES steht! Sollte man nicht verwechseln!!!!! Abhilfe: Besagten Ölfinder befragen, oder einfach das reintun, was aus dem Getriebe rauskommt.
MERKE: Nur wo rotes Öl rauskommt, gehört ATF rein, ansonsten kannste das Getriebe wegschmeissen.


Umgekehrt ist weniger schlimm, weil es schaltet dann schlechter...., aber wird sicher auch heisser.

Viele Grüsse
Petra B.
- Thomas
- Mitglied
- Beiträge: 335
- Registriert: 24.08.2014, 17:43
- Interessen: Oldtimer
- Tätigkeit: Fluggerätemechaniker
Moin,
beim Motoröl rate ich bei unseren älteren Fahrzeugen von teilsynthetischem oder synthetischem Öl ab. Ich verwende normales 15W40. Ölverbrauch ist bei unserem Arnie kaum messbar.
Moderne Öle haben Zusätze, die Ablagerungen und Verkrustungen lösen. Dies kann dann unter Umständen bei älteren Motoren zu Undichtigkeiten führen.
In das Differential gehört soweit ich weiß kein 75W90 sondern 85W90.
Zumindest ist es bei unserem Arnie so.
Gruß,
Thomas
beim Motoröl rate ich bei unseren älteren Fahrzeugen von teilsynthetischem oder synthetischem Öl ab. Ich verwende normales 15W40. Ölverbrauch ist bei unserem Arnie kaum messbar.
Moderne Öle haben Zusätze, die Ablagerungen und Verkrustungen lösen. Dies kann dann unter Umständen bei älteren Motoren zu Undichtigkeiten führen.
In das Differential gehört soweit ich weiß kein 75W90 sondern 85W90.
Zumindest ist es bei unserem Arnie so.
Gruß,
Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
ÖÖÖLe
Hallo Arnoldfreunde,
ja, die Glaubensfrage ums heilige Öl....
Differantialöl: 75W90 ist ein moderneres Öl. Gab es früher nicht. 75 ist die Viskosität des kalten Öls, die bei der entsprechenden Prüftemperatur einem Einbereichsöl 75W entspricht. Die 90er Angabe gilt für eine höhere Prüftemparatur und entspricht dann der eines reinen 90er Öls. Wichtig dabei: Das Öl ist kalt trotzdem zähflüssiger als warm, d.h. hinsichtlich Schmierung muss man nichts befürchten.
Motoröl: Ich war vor geraumer Zeit ziemlich erstaunt über die Ölqualitäten, die mit API-Klassen angegeben werden. Früher hatte ein 20W50 die Klassen SE/CC, heute sind diese deutlich höher, bzw. auf nahezu vergleichbarem Niveau, wie Langzeitöle, weil eben auch additiviert. Es fehlen nur die speziellen Langzeitöl-Additive....und genau diese sind es wohl die Ablagerungen vermeiden und diese Stoffe im Öl gebunden halten. Ergo werden sie auch Ablagerungen lösen. Das sind aber die vollsynthetischen Öle, die es nicht braucht. Sind zudem deutlich teurer....
SO, jetzt kann jemand anders den nächsten Beitrag machen
Viele Grüsse
Petra B.
ja, die Glaubensfrage ums heilige Öl....
Differantialöl: 75W90 ist ein moderneres Öl. Gab es früher nicht. 75 ist die Viskosität des kalten Öls, die bei der entsprechenden Prüftemperatur einem Einbereichsöl 75W entspricht. Die 90er Angabe gilt für eine höhere Prüftemparatur und entspricht dann der eines reinen 90er Öls. Wichtig dabei: Das Öl ist kalt trotzdem zähflüssiger als warm, d.h. hinsichtlich Schmierung muss man nichts befürchten.
Motoröl: Ich war vor geraumer Zeit ziemlich erstaunt über die Ölqualitäten, die mit API-Klassen angegeben werden. Früher hatte ein 20W50 die Klassen SE/CC, heute sind diese deutlich höher, bzw. auf nahezu vergleichbarem Niveau, wie Langzeitöle, weil eben auch additiviert. Es fehlen nur die speziellen Langzeitöl-Additive....und genau diese sind es wohl die Ablagerungen vermeiden und diese Stoffe im Öl gebunden halten. Ergo werden sie auch Ablagerungen lösen. Das sind aber die vollsynthetischen Öle, die es nicht braucht. Sind zudem deutlich teurer....
SO, jetzt kann jemand anders den nächsten Beitrag machen

Viele Grüsse
Petra B.
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hallo Leute
ich habe nun 5 w 40 drauf und der Motor läuft sehr weich und rund.Aber ein Mensch mit Ahnung hat mir sehr nahegelegt den nächsten Ölwechsel schon nach 2000 Km zu machen.Weil die losgelösten Ablagerungen besser draussen als im Filter sind.Das kann soviel sein das der Filter dicht geht !!!!
LG in die Runde
Outlander
ich habe nun 5 w 40 drauf und der Motor läuft sehr weich und rund.Aber ein Mensch mit Ahnung hat mir sehr nahegelegt den nächsten Ölwechsel schon nach 2000 Km zu machen.Weil die losgelösten Ablagerungen besser draussen als im Filter sind.Das kann soviel sein das der Filter dicht geht !!!!
LG in die Runde
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Nochmal nen Nachtrag, hab eine Antwort auf eine Anfrage bei Castrol bekommen.Hier das Ergebnis :
Castrol MAGNATEC STOP-START 5W-30 A3/B4
Motor Mercedes-Benz OM617
Beachten Sie, dass das Produkt ausschließlich für das Bauteil Motor Mercedes-Benz OM617 eingesetzt werden darf. Zur Eignungsprüfung sollten Sie die Bauteilcodes im Handbuch Ihres Fahrzeugs überprüfen oder sich an Ihren Händler wenden.
Leistungsstarkes HC-Synthesemotorenöl. Für Volkswagen, BMW, Opel und Renault Pkw. Mit Castrol Magnatec Technologie. Für schnelle Durchölung des Motors. Ausgezeichnete Kaltstarteigenschaften
API SL/CF; ACEA A3/B3, A3/B4; GM-LL-A-025/GM-LL-B-025; VW 502 00/ 505 00; BMW Longlife-01; MB-Freigabe 229.3; Renault RN0700; Meets Fiat 9.55535-G1
Mal ehrlich, da brat mir doch einen nen Storch ! Das ist derart verwirrend mit den Ölen, das grenzt an Absicht !
Castrol MAGNATEC STOP-START 5W-30 A3/B4
Motor Mercedes-Benz OM617
Beachten Sie, dass das Produkt ausschließlich für das Bauteil Motor Mercedes-Benz OM617 eingesetzt werden darf. Zur Eignungsprüfung sollten Sie die Bauteilcodes im Handbuch Ihres Fahrzeugs überprüfen oder sich an Ihren Händler wenden.
Leistungsstarkes HC-Synthesemotorenöl. Für Volkswagen, BMW, Opel und Renault Pkw. Mit Castrol Magnatec Technologie. Für schnelle Durchölung des Motors. Ausgezeichnete Kaltstarteigenschaften
API SL/CF; ACEA A3/B3, A3/B4; GM-LL-A-025/GM-LL-B-025; VW 502 00/ 505 00; BMW Longlife-01; MB-Freigabe 229.3; Renault RN0700; Meets Fiat 9.55535-G1
Mal ehrlich, da brat mir doch einen nen Storch ! Das ist derart verwirrend mit den Ölen, das grenzt an Absicht !
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos
ich habe noch einen sehr interessanten thread zu diesem thema gefunden. wer ein paar minuten hat, sollte es sich mal duchlesen, also es geht um die beiträge des nutzers "Sterndocktor"
http://www.motor-talk.de/forum/oel-synt ... 54919.html
http://www.motor-talk.de/forum/oel-synt ... 54919.html
- hw2504
- Mitglied
- Beiträge: 118
- Registriert: 15.02.2016, 11:54
- Interessen: Haus + Garten
- Tätigkeit: Rentner
Hallo,
ich hoffe das ich mich hier einklinken darf.
In unserem "Alten Jungen/Arnold", RM 40 Bj.4.80;Typ 602/32 MB308;Hubraum 2,3L;63Kw Benziner ist im Motor, ich habe eine leere Flasche gefunden, 10W40 API-SM/CF Teilsyntetisches Leichtlauföl.
Ist das zum Nachfüllen geeignet oder sollte ich einen Ölwechsel mit anderem Öl vornehmen lassen?
Welches Getriebeöl sollte ich mir zum nächsten Ölwechsel besorgen?
ich hoffe das ich mich hier einklinken darf.

In unserem "Alten Jungen/Arnold", RM 40 Bj.4.80;Typ 602/32 MB308;Hubraum 2,3L;63Kw Benziner ist im Motor, ich habe eine leere Flasche gefunden, 10W40 API-SM/CF Teilsyntetisches Leichtlauföl.
Ist das zum Nachfüllen geeignet oder sollte ich einen Ölwechsel mit anderem Öl vornehmen lassen?
Welches Getriebeöl sollte ich mir zum nächsten Ölwechsel besorgen?
hw
Jetzt wieder ohne ARNI
Jetzt wieder ohne ARNI
-
- Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: 14.05.2015, 02:14
- Interessen: Lesen,Gemüsegarten u.Familie
- Tätigkeit: Handelsvertreter
Hi hw2504
mittlerweile habe ich Quellen die ziemlich wenn nicht sogar sehr glaubhaft sind.Dort kannst Du Dein Fahrzeug finden und dei dementsprechenden Öle.Grade bei Getriebeöl ist es wichtig und beim nachfüllen wäre ich auch etwas vorsichtig.Du müsstest schon wissen welches Öl drin ist.
https://www.liqui-moly.biz/ ( ganz rechts u. in der Mitte ist der Link )
LG aus dem Ammerland
Outlander
mittlerweile habe ich Quellen die ziemlich wenn nicht sogar sehr glaubhaft sind.Dort kannst Du Dein Fahrzeug finden und dei dementsprechenden Öle.Grade bei Getriebeöl ist es wichtig und beim nachfüllen wäre ich auch etwas vorsichtig.Du müsstest schon wissen welches Öl drin ist.
https://www.liqui-moly.biz/ ( ganz rechts u. in der Mitte ist der Link )
LG aus dem Ammerland
Outlander
Lieber alt und traumvoll als neu und traumlos