Gurtpeitsche

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Gurtpeitsche

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo,
mein 85er Armold hat Gurte verbaut.
Mein drehbarer Sitz ist auf einer Art Säule befestigt, nicht auf einem Kasten.

Die Gurtpeische(sehr lange Version) ist neben dem Sitz mit dem Boden verschraubt.
Nach dem Abschnallen fällt Sie in Richtung Durchgang und nervt beim rein und rauslaufen.
Wenn ich mich wieder anschnallen möchte, muß ich erst einmal rumfummeln um sie zu finden.


Nun meine Frage:

Meint Ihr, ich könnte eine kurze Gurtpeitsche an der Sitzkonsole anbringen, so dass die Gurtpeitsche in der Nahe des Sitzes ist, wie bei normalen Fahrzeugen auch?

Oder ist das nicht zulässig?

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Gurtanbindungen müssen geprüft sein! In deinem Fall ist die Anbringung am Sitz unzulässig. Könnte im Ernstfall abreissen....

Viele Grüsse

Peter

Ach noch was, wg. der anderen Beitragsreihe: Sitze mit integrierten Gurten, also solche wo der obere Gurtpunkt am Sitz ist, gehören auch nicht in unsere Fahrzeuge, ausser man hat besondere Kenntnis von den notwendigen Verstärkungen, bis hin zur Bodengruppe, damit sowas die möglichen Belastungen aushält. Der Sitz könnte sich sonst im Ernstfall zum "Schleudersitz" entwickeln, d.h. Mann/Frau fliegt angeschnallt mit dem kompletten Sitz zur Frontscheibe raus :shock:
Kann ja bei geeigneter Gelegenheit an geeigneter Stelle erwähnt werden.

P.P.S.: Eintragungsfähigkeit und Haftungsfragen: Der versierte Prüfer/Sachverständige hat immer 3 Möglichkeiten: Eintragen, tolerieren, oder ablehnen. Ohne entsprechenden Nachweis gibt es keine Eintragung, wenn es gut gemacht ist wird es toleriert, aber nicht eingetragen. Das hat Haftungsgründe. Wenn eingetragen haften im Schadensfall die üblichen Versicherungen (Pfusch, grobe Fahrlässigkeit natürlich ausgenommen) im anderen Fall der Verursacher, also der, der es umgebaut hat, oder veranlasst hat. Wer umbaut muss also immer wissen was er tut.... :roll:
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

habe beim Beifahrersitz mit einem Kabelbinder die Gurtpeitsche fixiert.
Beim Fahrersitz verhindert bei mir der Handbremshebel das Abkippen.

Ist vielleicht die einfachere und sicherere Lösung unter Bezug auf Peter`s Beitrag.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

:P

jep....
danke



Gruß
markus
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Gurtpeitsche

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

für die Gurtpeitschen bei Vordersitzen auf der originalen Blechkonsole gibt es von Mercedes eine Lösung: speziller Plastik-Clip, der in einem vorhandenen Loch eingesteckt wird.

Ich habe beim Beifahrersitz mit der Drehsäule auch das Problem (Gurtschloss fällt nach vorne runter und man braucht 2 Hände zum Anschnallen) und da geht die Lösung mit dem Kabelbinder natürlich nicht. Also sind Ideen gefragt. Meine erste Idee dazu: Gummischnur mit Haken. Gibt es in verschiedenen Längen, oder kann man selbst anpassen. Muss man nur noch einen Punkt finden zum Einhaken.... Werde ich irgendwann ausprobieren, aber der 40er steht noch in der Scheune....

Viele Grüsse

Peter
Antworten