Renovierung/Reparatur Arnold RM35L

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Kofferklappe Teil 2

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

ich habe jetzt das alte Schloß gegen ein neues Schloß ausgetauscht. Warum das alte nicht aus der Fassung wollte ist auf den Bildern gut zu erkennen. Jetzt sollte die Klappe wieder eingebaut werden, nur die Schrauben drehten irgendwie ins Leere. Hatte schon Nietmuttern aus der Kiste geholt, da viel mir auf das auch der Alurahmen locker war. Alle Schrauben herausgedreht :lol: bzw. gezogen. Was dann zum Vorschein kam hat mir überhaupt nicht gefallen. Was noch im entferntesten nach Holz aussieht ist nur noch Torf.

Bild Bild Bild Bild

Alles schön rausgepolkt gereinigt und eine Buchenleiste 24x20 zugesägt und eingepasst. Alles schön mit PUR Klebstoff eingestrichen und wieder zusammengebaut. Die Befestugunslöcher schön vorgebohrt und alles neu verschraubt. Die ganze Chose mit Schraubzwingen zusammengehalten.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Gratulation und Respekt! :D

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Erneuern der Holzleisten

Beitrag von Petra B. »

Hallo Arnoldfreunde,

wie ihr wisst stehe ich mit meinem Wissen gerne zur Verfügung. Wolfgang hat im Prinzip alles richtig gemacht. Wichtig ist nur, dass die Holzleisten später nicht wieder nass werden. Also Kanten versiegeln und die aufgesetzten Rahmenprofile auf der Aussenseite mit Dichtmasse einsetzen. Hier kann auch ausnahmsweise mal Silikon zum Einsatz kommen. Die Verschraubungen der Leisten und Stösse zusätzlich mit Dekalin abdichten.

Für eine ewige Haltbarkeit kommt es dann noch auf die Auswahl des geeigneten Holzes an. Es gibt da deutliche Unterschiede in der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Buche ist da leider nicht das Optimum, sondern besser geeignet sind harzhaltige Hölzer wie Kiefer, Douglasie, oder Lärche. Ausserdem besonders geeignet sind viele Tropenhölzer, wie sie für Terassenbeläge verwendet werden.

Viele Grüsse

Petra B.

P.S.: Es gibt von mir zu der Reparatur der Klappen und 2-teiligen Aufbautür eine bisher unveröffentliche Anleitung. Bei Bedarf kann ich diese gerne zur Verfügung stellen...
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Lebensdauer

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

manchmal muß man halt nehmen was gerade in greifbarer Nähe ist. Buche habe ich genommen damit die Schrauben der Scharniere festen halt haben. Das Kiefer da sogar besser ist habe ich dazugelernt, leuchtet aber auch ein. Die alte Leiste hat obwohl nicht pefekt geschützt immerhin 36 Jahre gehalten. Wenn meine Leiste gut abgedichtet 30 Jahre hält, bin ich 90 und ob ich dann noch mit dem Arni durch die Welt schleiche ? Aber mal Spaß beiseite, das entscheidende ist wie Petra B. schon schreibt die Abdichtung des ALU Rahmens gegen eindringende Feuchtigkeit. Für die die es noch nicht wussten, in der Klappe ist Styropor und kein PU Hartschaum. ( BJ 1981)

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Abfahrt

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

wollte am Samstag nach München starten, wurde leider mit einer kleinen Katastrophe jeh beendet. Nach 60 km Autobahnfahrt wollte ich eine Kontrolle der Hinterradbremsen ausführen. Beim Versuch den Arni zu bremsen trat ich zweimal ins Leere. Schreck in der Morgenstunde. Bremsschlauch am Reifen durchgescheuert. Warum ? Halterung am Stoßdämpfer abgebrochen.
Ich bin nach Hause gefahren (nicht nachmachen) Habe einen neuen Bremsschlauch besorgt und leider war auch die Leitung nicht mehr zu retten. Aber am Samstag eine Bremsleitung beschaffen ? Aussichtslos. Aber es steht schon ein 95 PS Schlachtfahrzeug auf dem Hof. Er hat Zweikreisbremssystem, so sollte die Leitung in den Arni wechseln.
Der Wagen ist wieder Fahrbereit und steht zur Zeit schon in Germering bei München 😄Mttwoch geht es nach Isny ins schöne Allgäu.
Von dort weiter nach Nesselwang.
Gruß
Wolfgang

Bilder folgen gesendet v Meizu mx4 plus

Bild Bild Bild

Spenderfahrzeug, da war die passende so gut wie neu
Bild
Bild
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Weiter mit den Kleinigkeiten

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

ich hatte kurz vor der Abfahrt zum Arnoldtreffen meine Spiegelplatten erhalten, die dem Sandwich dann ein wenig Erleichterung verschaffen.
Dazu müssen die Spiegel wieder demontiert werden und die Verkabelung aus den A-Säulen gezogen werden, diesmal aber mit Einzugsleine/Kabel.
Mein Vorbesitzer hatte sich diese alten Mercedes BUS-Spiegel gegönnt, aber die Befestigung etwas simpel ausgeführt. So zogen sich die Muttern langsam immer tiefer und die Beule nahm schon die Ganze Mutter auf.
Diese Verstärkungen lege ich jetzt beidseitig aufs Sandwich und da biegt sich nichts mehr. Dazu wird schön gedichtet mit Dekalin, wie es sich gehört. Die Platten aus 3mm Edelstahl poliert, CNC gelasert und gebohrt, dumm nur das die Jungs anscheinend keine Zeichnung mehr lesen können. Also musste ich vier neue 10 er Löcher bohren. Gut das meine Bohrmaschine eigentlich eine Fräse ist und sich ganz langsam dreht. Gute HSS Boher Cobalt legiert von meinem Bruder haben es geschafft.

Bild Bild
Bild Bild
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

schönes altes Küchenfenster

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

das Küchenfenster hatte den bekannten Riß am Aufsteller und reichlich Dreck hat sich auch schon im Inneren des Fensters angesammelt. Also ausbauen demontieren reinigen, kleben und polieren. Ich bin gerade dabei mit einem Fensterbauer zu klären was so eine Form zum tiefziehen und so etwa 10 Stück kosten könnte ? Eine Firma lag schon mal bei 10.000 Euro für den CNC Formenbau. Ich bin mal auf das nächste Angebot gespannt, deren Form einfacher aber eben auch nur für ca. 10 Stück Stand hält. Überlegt habe ich mir auch den eigenen Formenbau für das Gießen der Acrylmasse.
Nicht wundern, so etwas geht wirklich, das Problem liegt im blasenfreien Gießen und anschließendem tempern.
Das Fenster war mit zweiseitigem Klebeband verklebt und mit Silikon im Rahmen verklebt. Also Vorsicht beim demontieren !

Wenn mir ein bezahlbares Angebot vorliegt, werde ich mal nachfragen wie hoch das Ineresse ist. ( zur Zeit RM35LKüchenfenster ) Original Alurahmen. Die Befestigungspunkte auch gleich mal verchromt aus der Sprayflasche.

Bild Bild Bild Bild Bild BildBild

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Rückenflosse
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 292
Registriert: 26.03.2017, 21:39
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Rückenflosse »

Hallo Wolfgang,
das Schlachtfahrzeug kommt mir irgendwie bekannt vor.
Magst Du mal sagen wo es herkommt?

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

UPPS

Beitrag von Petra B. »

Hallo Arnoldfreude,

mal eben neue Fenster tiefziehen geht nicht! Die Verglasungen müssen typgeprüft sein, also Prüfzeichen mit Wellenlinie oder E-Nummer haben.

Also nicht einfach "MACHEN", sondern fragen. Gebe mein Wissen gerne weiter.

Viele Grüsse

Petra B.
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Zierleisten

Beitrag von r-rider »

Hallo Arnoldfreunde,

wer meinen Beitrag gelesen oder in Nesselwang war, hat die Zierleisten an meinem Arnold gesehen. Die Leisten haben eine Breite 60 mm. Aber irgendwie sah es nicht vollendet aus, da fehlte etwas. Da hab ich mir mal einen Entwurf in 3d gedruckt und lackiert. Zur Probe einmal montiert, sieht aber etwas zu abgehoben aus. Deshalb habe ich mich für schwarz entschieden, das harmoniert und trägt nicht zu dick auf .:lol:
Wie schon Henry Ford sagte, es gibt für Autos nur eine Farbe und das ist schwarz. ( Damals gab es nichts anderes ).
Hier sind die Exemplare:

Bild Bild Bild Bild

So jetzt werden sie mit zweiseitigem Klebeband montiert und schon sieht die Sache rund aus. Nicht Original aber brauchbar. Die 30 mm Zierleisten bekommen auch noch einen Abschluß in schwarz, aber ohne Schriftzug, wir wollen es nicht übertreiben.:roll:

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin Wolfgang,

damit solltest du in Serienproduktion gehen :D
Sieht top aus.

Was die Farbe angeht stimme ich dir zu.

Die Farbe ist egal, Hauptsache schwarz :lol:

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

3d druck

Beitrag von r-rider »

Hallo Thomas,

mein Geetech Prusa ist mit den 6 Stück fast überfordert (ich auch). Da muss auch noch Zeit für Verbesserungen rein gesteckt werden.
Aber Danke für die positive Rückmeldung. Das war der fast fertige Prototyp:

Bild

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Ansgar
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 29.04.2016, 13:15
Interessen: RM40 Bj. 1979
Tätigkeit:

Beitrag von Ansgar »

Hallo Wolfgang,

die Endkappen aus dem Drucker sind ja der Wahnsinn! Würdest du die auch anderen Arnoldfreunden zur Verfügung stellen? Ich hätte großes Interesse.

LG
Ansgar
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Endkappen

Beitrag von r-rider »

Hallo Ansgar,

im Prinzip ja, aber einen Hobby 3d Printer überlastet das recht schnell. Ganz abgesehen von meiner Zeit. Und das was wir alle nicht im Überfluss haben, ist Zeit insbesondere Freizeit. Aber ich kann mich mal umschauen wo ich diese in Auftrag geben könnte. Dann nenne ich mal den Preis und wer dann noch Lust hat kann bestellen.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Wolfgang,
wäre super, wenn Du die 3D-Dateien zum Download anbieten könntest!
Echt gut gelungen! Es findet sich mit Sicherheit jemand im Bekanntenkreis, der es druckt. Wenn nicht kann man z. B. bei Conrad oder ähnlichen Internetanbietern das mit den 3D-Daten drucken lassen.
Es gibt sogar Anbieter, die in Metall drucken! (Wenn man das entsprechende Kleingeld bereithält....)

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Antworten