Hallo!
Die Bürstendichtungen an den vorderen Schiebefenstern sind durch.
Jetzt habe ich hier schon herausgefunden, dass man sie durch Bürstendichtung für VW T3 ersetzen kann.
Aber kann mir jemand sagen, wie ich die austauschen kann? Ich müsste dafür ja das halbe Fenster rausnehmen, habe aber noch nicht herausgefunden wie ich das mache.
Bürstendichtungen wechseln
Austausch Bürstendichtung
Hallo Christin,
wenn ihr die einfach verglasten Fenster habt, wo der Schiebeflügel aussen läuft, dann ist der Austausch der Dichtung am Schiebefenster relativ leicht möglich. Es reicht zudem nur die eine Dichtung auszutauschen. Für beide muss das Fenster ausgebaut und zerlegt werden. Wie gehts?
Das Aluprofil ist nur auf die Scheibe aufgesteckt und geklemmt. Dies lässt sich mit einem Holzklotz (Hartholz mit Hirnholzseite, oder dickes Sperrholz mit Furnier senkrecht zum Profil) und leichten tangentialen Hammerschlägen stückweise vom Glas lösen. Dann die Dichtung in passender Länge ersetzen/ergänzen und wieder auf die Scheibe mit Holzklotz und leichten Schlägen aufdrücken. Fertig! RISIKO: Es sollte ein "Profi" machen. Mit dem Hammer niemals "senkrecht" auf das Glas schlagen, oder Gewalt anwenden, denn sonst gibt es Krümel. Schaden dann über 300€
und es gibt zudem lange Lieferzeit für das notwendige Ersatzglas
Alternative: Finger weg und erst mal so lassen.
Gutes Gelingen
Peter
wenn ihr die einfach verglasten Fenster habt, wo der Schiebeflügel aussen läuft, dann ist der Austausch der Dichtung am Schiebefenster relativ leicht möglich. Es reicht zudem nur die eine Dichtung auszutauschen. Für beide muss das Fenster ausgebaut und zerlegt werden. Wie gehts?
Das Aluprofil ist nur auf die Scheibe aufgesteckt und geklemmt. Dies lässt sich mit einem Holzklotz (Hartholz mit Hirnholzseite, oder dickes Sperrholz mit Furnier senkrecht zum Profil) und leichten tangentialen Hammerschlägen stückweise vom Glas lösen. Dann die Dichtung in passender Länge ersetzen/ergänzen und wieder auf die Scheibe mit Holzklotz und leichten Schlägen aufdrücken. Fertig! RISIKO: Es sollte ein "Profi" machen. Mit dem Hammer niemals "senkrecht" auf das Glas schlagen, oder Gewalt anwenden, denn sonst gibt es Krümel. Schaden dann über 300€
Alternative: Finger weg und erst mal so lassen.
Gutes Gelingen
Peter
