Öldruck sackt ab

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Öldruck sackt ab

Beitrag von trialrider »

Jetzt im Urlaub habe ich erstamls das folgende Phänomen entdeckt:
Wird der Motor sehr heiß, z. B. auf einem steilen Pass bei geringer Geschwindigkeit und die Wassertemparatur steigt nach Anzeige auf 100 Grad geht die Öldruckkontolllampe im Leerlauf an. Bei leicht erhöhtem Leerlauf geht sie wieder aus. Sinkt die Wassertemparatur auf Normal ist der Öldruck wieder stabil. Der Motor ist ein 5Zyl. Diesel und hat 215000 gelaufen. Ist das Phänomen ein Grund nervös zu werden?
Ich hatte vor in diesem Jahr in den Wasserkühler (keine Ahnung wie alt der ist) ein Hochleitungsnetz einbauen zu lassen.

Noch ne Frage: Liegt der Ölkühler im Hauptstrom oder wird er über ein Thermostat zugeschaltet. Denn der war gefühlt nicht sehr heiß.

Viele Grüße vom Niederrhein.
Peter
Benutzeravatar
slowrace
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: 28.07.2015, 16:31
Interessen: Arnold RM35S EZ 1983 und andere Oldtimer
Tätigkeit: Caravanhändler

Beitrag von slowrace »

Hallo Peter,
die erste Frage die sich mir stellt, ist die nach deiner Ölsorte / Viskosität?
Bei enem 0/W40, 5/W40 und 10/W40 kann es im heißgefahrenen Zustand dazu kommen, daß das Öldrucklämpchen angeht da an den Lagerstellen der Kurbelwelle auch schon nach ca 200000km ein wenig Verschleiß vorliegt.
Für die Sommermonate ist ein 15/W40 oder 20/W50 die bessere Wahl.

Natürlich kann auch der Öldruckgeber einen Macken haben, dh. er schaltet die Lampe bei ausreichend Öldruch schon durch.
Würde ich als erstes mal wechseln da nicht sonderlich teuer.

Meines Wissen´s nach liegt der Ölkühler im Hauptstrom und hat auch ein Thermostat welches auch hängen kann was dann auch den kalten Kühler erklärt.

MfG
Markus
Der, der mit dem Wechselrichter Kaffee kocht
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,

schließe mich grundsätzlich der Meinung von Markus an, glaube aber nicht, dass es am Öldruckgeber liegt. Wir hatten kürzlich ein ähnliches Problem bei unserem Skoda S 100. Ich dachte, ich gönne ihm mal 10W40. Dieses beantwortete er mit Flackern der Öldruckkontrollleuchte im Leerlauf bei Betriebstemperatur von ca. 85 Grad.. Habe wieder auf 15W40 gewechselt und alles war wieder OK.
Ich persönlich verwende beim Arnie nur 15W40 und habe keinerlei Probleme mit dem Öldruck.
Da dein Ölkühler nicht heiß wird, würde ich ihn auf Funktion prüfen.

Eine Wassertemperatur von 100 Grad ist allerdings recht hoch, bei unserem Arnie betrug die Wassertemperatur auf der Rückfahrt vom Treffen in den Kasseler Bergen trotz hoher Außentemperatur höchstens ca. 85 Grad.

Die Ursache deiner hohen Wassertemperatur könnte verschiedene Ursachen haben. Es besteht die Möglichkeit, dass der Thermostat nicht vollständig öffnet. Es könnte auch am Verschleiß der Wasserpumpe oder an einem dichgesetztem Kühler liegen. Möglich wäre auch, dass sich Kühlbohrungen im Motor zugesetzt haben.
Zum Reinigen des Kühlsystems gibt es diverse Artikel, nur zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Liqui-Moly-3320- ... SwQItT4xJX

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

habe noch was vergessen: Könnte auch sein, dass der Viskolüfter defekt ist.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Noch ein Tipp

Beitrag von Peter B. »

Hallo Peter,

Ich könnte mir auch vorstellen, daß dein Thermostat ein Problem haben könnte. Es gibt zudem verschiedene Ausführungen. Für Heissland gibt es extra eins mit 70".

Dann könntest Du noch eine Öltemperaturanzeige einbauen. Öltemperatur ist bei dem Motor nicht zu unterschätzen. 120° sollten im Normalfall nicht überschritten werden, war selbst aber schon mit 130° unterwegs....

Ölsorten: Vertrau der MB-Betriebsanleitung! Das steht drin welches Öl für welche Temparaturbereiche geeignet ist. Ich selbst habe bei meinem 35er auch schon locker 100°C gehabt, weil Automatik, aber hatte niemals ein Öldruckproblem.

Viele Grüsse und Erfolg bei der Analyse und Problembeseitigung

Peter
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 109
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Öldruck

Beitrag von trialrider »

Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde vor dem nächsten Urlaub in jedem Fall den Kühler austauschen und das Kühlsystem reinigen. Da ich mit dem Arni ohnehin nicht im Winter fahre, werde ich zusätzlich dickeres Öl einsetzen.

Einen schönen reisefreudigen Sommer und viele Grüße von Niederrhein
Peter
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Kühlerumbau!

Beitrag von Peter B. »

Hallo Peter,

ich habe gerade in meinen 40er einen neuen Alu-Kühler eingebaut. Ich hätte da ein paar Tipps für dich, die nicht nur jede Menge Geld sparen hlefen ;-). Umbauanleitung habe ich noch keine, aber der neue Kühler funktioniert bestens ;-)

Näheres per Mail oder am Telefon (erst ab nächster Woche, weil aktuell unterwegs ;-)).

Viele Grüsse

Peter
Antworten