Hallo Arnoldfreunde!
Ich habe mich entschieden die Reparatur meines Daches doch selber zu machen. Da werde ich Peter's Rat befolgen. Erst werde ich die lose GFK Haut  mit dem Isolierschaum  neu verkleben. Die GFK Haut hat sich von Isolierschaum auf eine Fläche von ungefähr 1,5 bis 2 m2 gelost (also fast auf ganzem hinterem Teil des Daches - von Dachfenster bzw 20 cm weiter bis fast zu hinteren Alu Leiste).  Kleben werde ich mit Körapur 666. Zuerst werde ich die Schaum und das hintere Teil des GFK Haut mit Kleber  überstreichen und dann werde ich den Dach mit Hilfe von Stutzen aufheben (cca 2 cm). Ist richtig so? Wie viel Kleber (ungefähr) werde ich brauchen. Wo kann man den Körapur 666 kaufen (gibt es hier ein alternatives gleichwertiges Kleber). Soll ich nach der Verklebun den Dach mit etwas beschweren? Erst wenn das trocknet, werde ich mit Reparatur der gerissenen und teilweise nicht vorhandenen (Löcher ) GFK Haut beginnen ( den alten Kleber mit dem der Koffer auf dem Dach befestigt war, habe ich hauptsachlich schon entfernt, was geblieben ist werde ich wegschleifen) . Die Flache die ich bis zu GFK schleifen  musste,  um die teilweise neu zu laminieren (da wo die GFK Haut gerissen ist und wo die Löcher sind)   ist ungefähr 1500 mm  x 700 mm gros - oder ist es besser die ganze genannte Flache neu  zu laninieren?
Soll  ich Epoxidharz oder Polyesterharz nehmen und welchen (Firma bzw. Hersteller). Wo kann man das kaufen. Und wie  viel werde ich (ungefähr)  für meine Flache brauchen. Gibst da verschiedene Glasmatten   bzw. Glassgewebe, welche und wie viel  soll ich nehmen.  
Mit welchen Schleifpapier  (grad 40, 60, 80) soll ich schleifen. Ist da Schleifpapier für Metall oder für Holz zu nehmen. 
Und noch die letzte Frage, was für Gelkoat soll ich nehmen und wie bekomme ich die richtige Farbe bzw. den richtigen Farbton (mein Arnold ist ein 35 L, Jahrgang 1983, die Farbe kann man auf den Bild in meinem letzten Tema sehen - "reparatur Dachschaden" vom 18.07.2017). Wo kann ich das kaufen oder bestehlen.  
Sorry es sind recht viele Fragen, aber das kommt davon, dass ich über diese Sache recht wenig weiß und bin angewiesen auf dass was ich auf Google so finde und auf eure Hilfe. 
Ich werde alles was ich mache dokumentieren,  also den ganzen Arbeitablauf (Fotos) und werde das dann in  Forum bringen für diejenigen die vielleicht später mal mit gleichen Problemen konfrontiert werden.
Valb62
			
			
									
						
										
						Dachreparatur - Hilfe gesucht!
- 
				Bummelant
- Mitglied 
- Beiträge: 247
- Registriert: 17.08.2013, 13:57
- Interessen: Reisen, Familie, Basteln und Oldtimer Camping
- Tätigkeit: Qualitätsprüfer
Hallo valb62
Mach auf jeden Fall Bilder. Das hilft anderen.
Der Kleber Kö 666 braucht eine Trockenzeit, am besten über Nacht und du musst die Klebefläche belasten, den Kleber nur dünn auftragen, dann steht die Naht nicht so viel über. Weil du Gewicht auf das Dach machst und das Dach geschwächt ist, ist besser es ab zu stützen. Dadurch verringerst du die Gefahr eine Badewanne zu bauen.
Das schleifen der Kannten hat den Sinn, dass sich dein Eboxy besser mit dem Rest verbindet.Daher ist es erst mal egal welches Schleifpapier du im ersten Schritt benutzt. Bei den nächsten Schichten solltest du aber feines Papier nutzen denn da geht es nicht nur darum an zu schleifen und den Lack ab zu bekommen.
Ob Polyester Harz oder Epoxy, musst selbst entscheiden. Polyester ist deutlich günstiger aber schwieriger in der Handhabung und zickig. Luftfeuchtigkeit ändert das verhalten zu trocknen. Epoxy ist einfacher in der Handhabung und eher Wärme abhängig, dafür teurer.
Benutzen kannst du beides. Tipp zu Polyester, mach mal eine kleine Menge fertig und probierte das Verhältnis von Kleber zu Härter vorher aus, bevor du es auf dem Dach anwendest. Sonnst kannst du haben, dass der Kram Tagelang weich und klebrig bleibt.
Gruß
Thomas
			
			
									
						
							Mach auf jeden Fall Bilder. Das hilft anderen.
Der Kleber Kö 666 braucht eine Trockenzeit, am besten über Nacht und du musst die Klebefläche belasten, den Kleber nur dünn auftragen, dann steht die Naht nicht so viel über. Weil du Gewicht auf das Dach machst und das Dach geschwächt ist, ist besser es ab zu stützen. Dadurch verringerst du die Gefahr eine Badewanne zu bauen.
Das schleifen der Kannten hat den Sinn, dass sich dein Eboxy besser mit dem Rest verbindet.Daher ist es erst mal egal welches Schleifpapier du im ersten Schritt benutzt. Bei den nächsten Schichten solltest du aber feines Papier nutzen denn da geht es nicht nur darum an zu schleifen und den Lack ab zu bekommen.
Ob Polyester Harz oder Epoxy, musst selbst entscheiden. Polyester ist deutlich günstiger aber schwieriger in der Handhabung und zickig. Luftfeuchtigkeit ändert das verhalten zu trocknen. Epoxy ist einfacher in der Handhabung und eher Wärme abhängig, dafür teurer.
Benutzen kannst du beides. Tipp zu Polyester, mach mal eine kleine Menge fertig und probierte das Verhältnis von Kleber zu Härter vorher aus, bevor du es auf dem Dach anwendest. Sonnst kannst du haben, dass der Kram Tagelang weich und klebrig bleibt.
Gruß
Thomas
Arnold RM 38 Restaurierungsobjekt
Produktionsnummer 1413
			
						Produktionsnummer 1413
Am besten verarbeitet sich meiner Meinung nach Glasfasergewebe mit 160 g/m^2. Wichtig Köper-Bindung lässt sich besser formen und anpassen als Leinwand! Wenn du das Material so einsetzt, das die Fasern abwechselnd im 90 und 45 Grad Winkel zum Riss liegen wird es am stabilsten.
Zum Auftragen des Klebers würde ich einen Zahnspachtel nehmen, dann kriegst du weniger Luftblasen rein und eine schön dünne und gleichmäßige Kleberschicht.
			
			
									
						
										
						Zum Auftragen des Klebers würde ich einen Zahnspachtel nehmen, dann kriegst du weniger Luftblasen rein und eine schön dünne und gleichmäßige Kleberschicht.
 
			