Vergaser 208 2,3 L

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Oliver K
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 03.09.2017, 14:04
Interessen:
Tätigkeit: Erzieher

Vergaser 208 2,3 L

Beitrag von Oliver K »

Hallo.
Ich benötige Ratschläge für meinen Benzinverbrauch. Der Motor läuft kalt wie warm tadellos. Alles scheint in Ordnung. ....bis auf den Verbrauch. Liege bei einer durchschnittlichtsgeschwindigkeit von 80 km/h bei 27 L auf hundert. Habe zwar Erfahrungen im schrauben, aber traue mich nicht so recht den vergaser zu zerlegen und neu einzustellen, ggf. evtl.kleiner zu bedüsen. .... hat jemand nen Plan im Umkreis 24340 ? Evtl mal auf nen plauderkaffee ?
Lg olli Bild
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Oliver,

kontaktiere mal Xsborni aus HH hier im Forum per PM!

Ansonsten gibt es mit etwas Glück noch woanders ein paar gebrauchte Vergaser, oder Vergasermanni kann helfen. Aber das stellen wir erstmal zurück.

Petra B.
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Oliver,
das ist definitiv zu viel Verbrauch.

Sehr häufig ist es der Zündverteiler. Hat dieser radial Spiel, treibt das schon ordentlich den Verbrauch in die Höhe.

Zündzeitpunkt ebenfalls prüfen. Auch wenn er halbwegs gut läuft, kannst du ganz schön daneben sein und den Verbraucht treiben.

Auch den Bowdenzug vom Choke würde ich prüfen. nicht das dir der immer ein wenig aktiv ist.

Dann noch den CO-Wert der Verbrennung (sollte zwischen 0,5-1) liegen.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
Thomas
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 335
Registriert: 24.08.2014, 17:43
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Fluggerätemechaniker

Beitrag von Thomas »

Moin,
erstmal Gruß in meine ehemalige Heimat (Eckernförde).
Ein erhöhter Verbrauch kann viele Ursachen haben. Wenn der Motor, wie du beschreibst, einwandfrei läuft, kann der Fehler auch woanders liegen.

Bei meinem PKW hatte ich z.B. im letzten Jahr auf einmal einen höheren Verbrauch. Habe lange nach der Ursache gesucht, letztendlich war es ein defekter Bremssattel, die Bremskolben gingen nicht ganz zurück. Habe es erst gemerkt, als die Bremse heiß wurde:-)

Beim Vergaser ist erstmal zu beachten, dass der Schwimmerstand korrekt eingestellt ist. Sollte er zu hoch sein, führt es zu erhöhtem Verbrauch. Der CO Gehalt sollte dann auch nach Herstellervorgabe korrekt eingestellt sein. Wie schon beschrieben, sollte auch die Kaltstartvorrichtung einwandfrei funktionieren, die Starterklappe muss bei warmem Motor ganz geöffnet sein.
Von einer kleineren Bedüsung würde ich erstmal absehen.

Bei der Zündung kann, wie Udo schon sagt, es an einer ausgeschlagenen Verteilerwelle liegen. Wichtig ist auch, dass der Unterbrecherkontakt richtig eingestellt und nicht verschlissen ist und der Zündzeitpunkt stimmt. Zündkabel, Kerzenstecker, Kondensator und Zündkerzen sollten auch in Ordnung sein. Empfehlenswert ist auch eine Umrüstung auf eine kontaktlose Zündung. Habe es letztes Jahr bei unserem Skoda S100 gemacht. Der Verbrauch ist niedriger, er springt besser an und hat etwas mehr Leistung.

Eine weitere Fehlerquelle kann eine Längung der Steuerkette sein. Dies führt zu veränderten Steuerzeiten und man muss mehr Gas geben, um die gleiche Leistung zu erzielen. Der gleiche Effekt entsteht auch wenn die Nockenwelle eingelaufen ist. Das Ventilspiel sollte auch korrekt eingestellt sein.

Ich würde bei der Fehlersuche erstmal mit der Zündung anfangen. Ist am einfachsten. Auch eine Prüfung der Nockenwelle und der Steuerzeiten ist nicht so aufwändig. Da der Motor ja sonst einwandfrei läuft, würde ich mich dann um den Vergaser kümmern.

Gruß,

Thomas
Arnold verkauft, jetzt Mobilvetta Opera auf Basis Iveco 35-12
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Moin
Alle denken immer es liegt an der Technik ich frage mal wie fährst du dein
Arni .
1 Gang bis 30, 2 Gang bis 60 , 3 Gang bis 80, und der 4 Gang
so weit es geht .
Der verbrauch ist dann entsprechend, es ist mal laut gedacht.
Mein 5 Zylinder Diesel liegt bei 11—13 Liter .

LG Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
MartinR
Administrator
Beiträge: 1579
Registriert: 01.06.2011, 22:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von MartinR »

Moin Oliver,

mein ehemaliger RM40 mit dem 2,3Ltr. Benziner hatte einen Verbrauch von 20 - 25 L/100km. Er hatte eine nachträglich eingebaute elekrische Benzinpumpe, die zuviel Benzin in den Vergaser drückte und die Schwimmerkammer zum überlaufen brachte (dies hat mir der Käufer später erklärt). Also auch da mal schauen.

Zusätzlich erhältst Du eine PN.
Viele Grüße von Martin (R.I.P.)

Das Alte erhalten und wenn nötig durch Neueres ergänzen.
Benutzeravatar
WernerS
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 11.06.2010, 18:41
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von WernerS »

Moin
Ich habe natürlich auch ein vernünftigen Ratschlag für dich.
Thomas hat den Luftfilter vergessen wenn der zu ist braucht er auch mehr.
Neu oder reinigen .
LG Werner
Arnoldfahrer seit 1994 Bj.80 RM 35L
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Oliver,

Mein RM40 mit dem selben Motor verbraucht im Benzinbetrieb ca. 17l auf 100km. Und ich fahre nicht auf Sparflamme! Anfangs hatte ich auch Verbräuche jenseits der 20l. Bei mir war es wie schon erwähnt, der Zündverteiler. Es ist ein verbreitetes Problem, das die Verteilerwelle Spiel hat. Oft ist auch die Unterdruckverstellung defekt. Ich hab zwar den Vergaser überholt (mit einem Düsensatz und neuen Dichtungen von Ruddies-Berlin), das war bei mir aber nicht der "große" Punkt.
Am Besten wie Thomas es beschrieben hat mal die gängisten Sachen durchchecken. Mit der Zündung anfangen, Spiel der Welle des Zündverteilers prüfen, Unterbrecher prüfen, Zündzeitpunkt + Schließwinkel prüfen, einen Blick auf die Zündkerzen werfen (hell/dunkel), Ventilspiel prüfen, Wege der Drosselklappe, Chokezug prüfen. Benzinsystem auf Dichtigkeit prüfen. CO-Wert prüfen.
Bei mir war mal ein Schlauch der Rücklaufleitung am Tank rissig und hat da rausgesaut. Das tut auch ein Übriges zum Verbrauch.
Aber das Gute daran ist, die Technik ist überschaubar!

Natürlich können es auch Schwergängigkeiten der Räder oder ähnliches sein. Aber auch das lässt sich feststellen.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Antworten