Vergaser 208

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Hallo Martin,
ich denke beim originalen 208 sieht man die Markierung von oben ganz gut. Das ist wahrscheinlich ein Problem vom Aufbau :roll:
Die Markierungen nach unten zu verlegen macht Sinn.

Zum Umbau auf M102 kann ich nicht viel dazu sagen, vielleicht jemand anderst?

Mein M115 läuft auf LPG. Allerdings ist der M115 original nicht gasfest! Das heißt keine harten Ventile und Sitze. Meiner zeigte nach dem LPG-Gasumbau trotz Ventilzusatzsmierung (Flashlube) erhöhten Verschleiß. Ich musste das Ventilspiel alle 7500 km kontrollieren und nachstellen, bis die erste Nachstellschraube am Anschlag war. Danach wurde der Kopf überarbeitet mit harten Sitzen, neuen Ventilführungen und die Ventile wurden gehärtet. Wie es beim M102 aussieht, weiß ich nicht.

Auch habe ich ein längeres Differential nachgerüstet (hatte das kürzeste verbaut 5,3), allerdings ist das 4-Gang-Getriebe verblieben. Bin aber recht zufrieden. Beim Tausch den Differentials braucht man aber eine Anpassung des Tachogetriebes, da das die Drehzahl vom vorderen Getriebe aufnimmt.

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Benutzeravatar
dukeofnukem
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 05.08.2018, 23:19
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von dukeofnukem »

Ja, was die Markierung des OT angeht ist mein Schädel irgendwie zu dick um zwischen Aufbau und Kühler durchzupassen :roll:

Danke für die Info bzgl. der M115 und Gas.
Die Überarbeitung bzw. Umbau des Kopfes erscheint mir zeitlich wie finanziell fast so aufwendig wie einen revidierten M102 einzubauen (der ist AFAIK gasfest) - so denn die Aufnahmen an Fahrzeug alle stimmen und die Anpassungen für den Arnie nicht zu wild sind. Bei den Hymern muß man ja für die Diesel Ansaugbrücken, Ölfilteraufnahmen und wasweißichalles umbauen, da kostet es schnell unter dem Strich 4.000 Taler auf einen OM617 umzurüsten.

In diese Dimensionen würde ich mit einem M102 nicht vorstoßen wollen, bis die wieder reingefahren und in genüßliches Grinsen ob des Anzugs umgewandelt sind vergehen ja Jahrzehnte.

Nicht revidierte M102 bekommt man ja um die 500€, revidierte für 1.000€ (ohne Einbau), ein langes Getriebe mit Anpassung der Kardanwelle und der Kupplung die man bei der Gelegenheit dann eh mit neu macht liegen auch bei 1.500€. Habe aber keine Idee was ein Diff kostet und ob es sie überhaupt noch gibt, wird ja alles nicht besser verfügbar. Was den Tacho angeht käme das bei mir dann eher hinten dran *hüstel* - ich fahr eh nach GPS :oops:

Alles Träumereien, hab ja bisher nicht mal 1.000km mit dem Arnie zurückgelegt :lol:

Bringen wir erst Mal in Schuß was drin ist.

Sonnigen
Martin
Edel sei das Werkzeug, hilfreich und gut!
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

anderes Differential war kein großer Akt. Ich bin auf einen gut sortierten Schrottplatz in der Nähe gefahren, der hatte ca. 10 Hinterachsen liegen. Dann hab ich mir die Wunschübersetzung rausgepickt...meine so 300€ wollte der Schrotti.
neues Öl rein, und Bremse überholt.
anderen Tacho hab ich bei E b a y gefunden, der passt jetzt mit dem GPS 1A zusammen.
Den Zylinderkopf gasfest zu bekommen hat knapp 800€ gekostet (planen, reinigen, dichtprüfen, Ventilsitze, Ventilführungen, Ventile schleifen & plasmanitrieren).

Aber wie Du schon geschrieben hast. Erst mal alles in Schuß bringen :D

Gruß

Udo
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
Antworten