Elektrischer Lüfter Kühler

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Kühler / Lüfter

Beitrag von trialrider »

Hallo Bert,
ich muß am Wochenende leider die Lichmaschine wechseln :-(
da mache ich ein paar Bilder.
Petra B. hat in gewisser Weise schon recht, dass es für meinen Arni ein nicht wirklich erforderlicher "Luxusumbau" ist. Ich habe aber dem "Viscokrempel" nicht wirklich getraut und mit dem Umbau habe ich einfach ein besseres Gefühl in den Bergen und unter großer Last. Es folgt nicht immer alles der Logik :-)
Viele Grüße vom Niederrhein
Petra B.
Bert Twickler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: 30.11.2007, 21:24
Interessen: Arnold
Tätigkeit: Mechaniker

Beitrag von Bert Twickler »

Hoi Petra B.
ich vertraue meine visco auch nicht. Viele jahre her habben wir dass auch mall gemacht bei eine chevrolet und das hat damals gut geklapt. Ich freue mich auf die bilder.

Grusse Bert
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Bert Twickler hat geschrieben:Hoi Petra B.
ich vertraue meine visco auch nicht. Viele jahre her habben wir dass auch mall gemacht bei eine chevrolet und das hat damals gut geklapt. Ich freue mich auf die bilder.

Grusse Bert
Hallo Bert,

dein Visko hat jetzt weit über 30 Jahre gehalten.... Elektrik wird es wahrscheinlich nicht so lange machen... Es reicht schon ein Kontaktproblem, defektes Relais, Temperaturfühler/-Schalter, etc. ... und du kannst auf die Fehlersuche gehen. Beim Visko kannst du dagegen im Falle des Falles eine Blechlasche umbiegen (siehe Betriebsanleitung) und der Lüfter läuft dann wieder.

Trotzdem: E-Lüfter ist gut, insbesondere bei den älteren Motoren ohne Viskokupplung.

Viele Grüsse

Petra B.
henkhobo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: 27.10.2007, 22:19
Interessen: Arnold und Moto-Guzzi
Tätigkeit: Hydraulic engineer

Beitrag von henkhobo »

Petra B., ein frage.

Warum solte ein einbau ven zusatz Kuehler beim ein Visko fan nicht Lohnen?

Mann muss doch die waermte abfuhren und wann durch umstande die Visko zu wenig ,,leistung,, hat, is ein zusatz Keuhler zu empfehlen?

Mit elektrik probleme in kombination mit ein zusatz Keuhler und Visko gibs meine meinung kein grund. Wir verbauen etliche zusatz Kuehler ohne probleme.

Vielleicht sehe ich nicht etwas richtig und kann du das mir erklaeren.

Freundlichen grusse, Henk
Reisemobilstellplatz "de Bonenstee" Nieuwlande NL
Arnold/Traber excl Line MB711 Automatik mit Retarder BJ 2-1-1989.
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Henk,

der Umbau ist auch eine Zeit und Kostenfrage! Einen neuen Visko gibt es aktuell für unter 50€
https://www.ebay.de/itm/Dasis-Viskokupp ... :rk:3:pf:0
und der Austausch ist in 1-2h erledigt. Kosten: Sehr Überschaubar!

Umbau auf E-Lüfter bedeutet Planen, Teile beschaffen, einbauen, etc.... Das ist nur in Eigenleistung sinnvoll und auf jeden Fall teurer als der Visko. Allein die Teilebeschaffung und Planung dauert Tage (oder Nächte) und dann muss es auch noch funktionieren. "Basteln" ist keine wirkliche Option. Funktionale Vorteile hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verbrauch und Leistung sind m.E. nicht vorhanden. Kosten: Nur in Eigenleistung mit entsprechendem Enthusiasmus vertretbar. In Werkstätten dagegen unbezahlbar!

Wie schon vorher geschrieben: Der Umbau eines Motors ohne Visko auf E-Lüfter rechnet sich dagegen, wenn man es selber macht. Allein der Umbau auf Visko mit Originalteilen (Wapu + Riemenscheibe(~170€) + Visko + Lüfterflügel) ist unbezahlbar! Bei dem von mir vorgenommenen Umbau auf E-Lüfter, mittels eines gebrauchten Doppellüfters vom W202 Bj.99, hat an Material nur ca. 100€ gekostet.

Frage an dich: Was kostet aus deiner Sicht ein Umbau in einer normalen Werkstatt, oder bei Hobohydrauliek?

Viele Grüsse

Petra B.
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Elektrischer Lüfter Kühler / Bilder vom Umbau

Beitrag von trialrider »

Hier nun die Bilder vom Umbau.
Von außen ist fast nicht zu sehen. Von der Frontklappe mußte etwas Material abgenommen werden. Ist aber nicht viel. Die Befestigungshalter für den Lüfter kann man passend zum Lüfter kaufen. Ich mußte die HAlte nur ablängen. Das Relais habe ich wegen der Nähe zum Lüfter an der Halterung für den Wischermotor befestigt. Aber Achtung: den Aktionsradius der Wischerkurbel beachten! Den konfektionierten Kabelbaum habe ich nicht eingekürzt. Auf dem Kästchen vom Eintellpotentiometer klebt für die Einstellphase ein Klebeband. Hinterher wird eine mitgelieferte Kuststoffkappe zur Abdeckung verwendet.
Noch einen Hinweis. Vom Visolüfter habe ich nur das Lüfterrad abgebaut. das ist mit dem Viscoteil durch ein paar Schrauben verbunden und läßt sich gut abnehmen. Die Visokupplung habe ich an Ort und Stelle belassen. Ist zwar nicht ganz kosequent hat mir aber Uberlegungen und Arbeiten an den Riemenscheiben / Keilriemen erspart. Hoffentlich habe ich beim Download der Bilder keinen Fehler gemacht und die Dinger sind sichtbar :-)

Viele Grüße von Niederrhein
Petra B.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bert Twickler
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: 30.11.2007, 21:24
Interessen: Arnold
Tätigkeit: Mechaniker

Beitrag von Bert Twickler »

Hallo Petra B.

Vielen dank furh die bilder sieht gut aus danke nogmals.

Grusse Bert
henkhobo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: 27.10.2007, 22:19
Interessen: Arnold und Moto-Guzzi
Tätigkeit: Hydraulic engineer

Beitrag von henkhobo »

Petra B., So einen E-Lufter wie oben abgebidet kostet NEU auch nicht zu viel. Eine 350 er kostet fast 80 euro, aber naturlich muss mann das nicht im einen Werkstatt tun lassen. Stunden lohn uber 60 euro. Ich Spreche hier nur als Mitglied van diese Gruppe und nicht als gewerbliche verkaufer. Nur wolte ich sehen lassen das diese Lufters und zusatz geraete da sind. Nicht jede hat zutrit nach diese info. Ich findet diese einbau ganz gelungen Petra B..
Reisemobilstellplatz "de Bonenstee" Nieuwlande NL
Arnold/Traber excl Line MB711 Automatik mit Retarder BJ 2-1-1989.
Benutzeravatar
Arnold-Man
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 30.07.2015, 21:43
Interessen:
Tätigkeit: ja

Re: Elektrischer Lüfter Kühler / Bilder vom Umbau

Beitrag von Arnold-Man »

Hallo Petra B.

Das Relais auf dem Bild würde mich interessieren.
Habe gegoogled, aber nicht gefunden.
Kannst Du mir sagen, wo es das gibt?

Gruß Arnold-Man
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
;-)
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Elektrischer Lüfter

Beitrag von trialrider »

Moin Arnold-Man,
ich habe den Lüfter komplett mit dem Inline-Thermostat, Halter und Kabelbaum zusammen bei Sandtler24.de gekauft. So konnte ich sicher sein, dass die Komponenten zusammen passen. Du brauchst nur im Onlinekatalog der Firma blättern, da findest Du alles.
Die Leistungsdaten vom Relais habe ich nicht im Kopf. Mein Arni steht ein paar Kilometer entfernt in einer Scheune. Daher kann ich auch nicht mal kurz nachsehen. Das Relais war aber ähnlich stark ausgelegt wie die Relais für die Innenraumbatterie.
Viele Grüsse vom Niederrhein
Petra B.
Benutzeravatar
Arnold-Man
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 30.07.2015, 21:43
Interessen:
Tätigkeit: ja

Danke

Beitrag von Arnold-Man »

Hallo Petra B.,

danke. Weißt Du noch, was für einen Durchmesser der Kühlschlauch hat?

Gruß vom Bodensee
Ralf :)
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
;-)
trialrider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 14.03.2012, 11:08
Interessen:
Tätigkeit:

Elektrischer Lüfter

Beitrag von trialrider »

Hallo Ralf, den Durchmessen weiß ich nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere, recht die Angabe vom äusserten Umfang. Steht aber ich der Producktbeschreibung. Das Teil hat problemlos gepasst.
Viele Grüsse
Petra B.
Ulle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 01.09.2013, 16:03
Interessen: Campen, Tüfteln, Sport
Tätigkeit: TGA-Ingenieur

Klima-Lüfter C-Klasse und Thermoschalter von Sandtler

Beitrag von Ulle »

Ich hatte meinen 65PS -Arni ebenfallls auf den E-Lüfter umgerüstet. Die Beschreibung von Petra B. war dabei extrem hilfreich, auch für die Relaisbeschaffung. Reingekommen ist der Klima-Doppellüfter aus der C-Klasse (vom Autoverwerter für 25 EUR) und der Thermoschalter von Sandtler für den Kühlwasserschlauch,Durchmesser weiß ich gerade auch nicht, könnte ich aber am Freitag nachmessen.
Bild



Ich habe mir dann eine Konstruktion für die Lüfter aus allem, was ich gerade in der Garage fand, gemacht und vor den Kühler gesetzt, einschl. Blechen für die Luftführung.
Bild

Funktioniert hat alles tadellos, die zwei Lüfter konnten alles schnell wegkühlen an Steigungen in den Alpen oder im Stau, auch bei Temperaturen von mehr als 35 Grad.

Da bei mir gerade die Umrüstung auf den 3l-Motor ansteht, habe ich alles wieder ausgebaut. Bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, was ich mit den Teilen mache. Dazu kommen auch noch die anderen Teile, die ich in den letzten Jahren erneuert habe (Zugstarter, Krümmer....).
Erstmal muss aber der Umbau über die Bühne gehen und alles funktionieren.

Viele Grüße aus dem Münsterland
Ulli
Arnold RM60
Noch in der Aufbauphase
Benutzeravatar
Arnold-Man
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 30.07.2015, 21:43
Interessen:
Tätigkeit: ja

Beitrag von Arnold-Man »

Hallo Petra B. und Ulli,

also in 4 Monaten gehts nach Südfrankreich und ich werde definitiv umbauen (lassen).
Den Lüfter werde ich aber hinterm Kühler haben.


Gruß Ralf
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
;-)
Benutzeravatar
Petra B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Petra B. »

Hallo Arnoldfreunde,

hier mal eine grundsätzliche Frage in die Runde derer, die einen Viskolüfter haben, bzw. hatten: Bringt der Umbau auf E-Lüfter mehr Motorleistung, bzw. ist der Unterschied überhaupt im Fahrbetrieb erlebbar?

Erfahrungswerte dazu sind: Ab 5% Mehrleistung wird man das wahrscheinlich spüren, aber das sind schon fast 5PS, die beim Umbau im Normalbetrieb nicht zu erwarten sind. Wenn es was bringt, baue ich nämlich auch nochmal um, denn jedes PS mehr zählt, insbesondere wenn man eine lange Getriebeübersetzung (711.113!), wie ich bei meinem 40er, hat.

Bei den älteren Motoren mit starrem Lüfterantrieb (vor MOPF 9/81, bzw. FG-Nr. <240xxx) kann ich die Wirkung allerdings unbeschränkt bestätigen.

Wichtig: Die Kühlleistung ist auch begrenzt durch die Bauart des Kühlers! Die alten Messingkühler sind da weniger leistungsstark als modernere Alukühler. Beim OM617 lohnt sich auch da ein Umbau. Habe ich notgedrungen gemacht, da der originale Kühler deutlich teurer war als der kpl. Austausch von Wasser- und Ölkühler in Alu.... Seit dem springt mein Viskolüfter nicht mehr an, was vorher bei forscher Autobahnfahrt schon mal bei normalen Aussentemperaturen der Fall war. Wenn der Viskolüfter unbedarft loslegt sollte man also das System überprüfen, sonst hat man in südlichen Gefilden ein Temperaturproblem zu erwarten. 100°C sind dann an Steigungen eher normal.....was nur die OM616/617 ziemlich klaglos hinnehmen.

Viele Grüsse

Petra B.
Antworten