Mein Arni wird lackiert :-) Bitte um Tipps :-)

Alles zum Thema Auf- und Ausbau
Antworten
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Mein Arni wird lackiert :-) Bitte um Tipps :-)

Beitrag von Arnifan »

Liebe Arnoldfreunde,

es ist soweit. :-D in den nächsten Wochen wird mein Arni (RM 35L) aufgehübscht und frisch lackiert. Ich freue mich schon sehr. :-D

Hier könnt Ihr sehen um welchen Arni es sich handelt. Viele werden ihn noch vom Marktplatz kennen.

https://www.icloud.com/sharedalbum/de-d ... ZuqDG1nRGe

Folgendes soll gemacht werden:

- alle Anbauteile am Dach und alle Kederleisten, Zierleisten, Beklebungen etc. werden entfernt.
- das Dach soll abgedichtet und anschließend gerollt werden, der Rest der Außenhaut wird "richtig" lackiert.
- Dachbox und Dachgarten werden wieder angebracht.
- alle Anbauteile werden nach der Lackierung mit Dekalin in den Schraubenlöchern abgedichtet.
- alle Fenster im Wohnraum werden durch Ausstellfenster ersetzt.
- der abgeschrägte nicht passende Frontgrill soll durch einen passenden ersetzt werden.
- alle Lüftungsgitter sollen ersetzt werden.
- der untere Teil der zweiteiligen Türe wird restauriert, d.h ein neues Außenblech wird angefertigt, das Holz und Styropor innen neu aufgebaut.
- die komplette Karosserie inkl. Stoßstangen wird lackiert.
- alle Beklebungen werden neu angebracht.
- alle Zierleisten werden neu angebracht.
- die Aluplatte (Fahrerseite hinten wo der Boiler war) soll weg, mit GFK geschlossen werden und ein kleiner Trumakamin als Vorbereitung für einen Boiler eingesetzt werden.

Nun zu den Fragen:

Kennt jemand mein Design mit den selben Zierstreifen? Vielleicht sogar einen Arni der auch so aussieht? Meint Ihr, dass es original ist? Wie könnte das rot (vom untersten Streifen) gewesen sein. Hatte Arnold kräftige Rottöne oder eher pastellene Farben?

Habt Ihr Infos wo ich optisch passende Fenster herbekommen kann? Kennt Ihr die genauen Einbaumaße?
Habt Ihr eine Quelle für eine neue Bronze-Frontscheibe?
Gibt es isolierte GFK-Platten die ich in das ehemalige Boilerloch einbauen könnte?
Wir würden Dekalin MS7 zur Abdichtung verwenden. Welche Dachsanierung (Materialien) würdet Ihr empfehlen?
Mein Frontgrill passt nicht, da er an den Lichtern knickt und somit über die Karosserie heraussteht. Gibt es einen geraden Frontgrill? Auch aus Metall? Hat jemand eine Nummer?
Kennt Ihr Lüftungsgitter (Kühlschrank) die meinen nahe kommen?
Ist jemand zufällig eine gebrauchte Türe bekannt?
Wo könnte ich passende klebbare Zierleisten bekommen?

Das (einfarbig dunkelbraune) Waschbecken hat einen Sprung oben am Rand. Kennt jemand den Hersteller/ eine Bezugsquelle?
Gibt es Farbcodes für die Außenhaut und für die grauen Stoßstangen? Waren die Lacke hochglänzend oder gab es auch Semimatte Lackierungen?
Hat jemand die Datei für den originalen unveränderten Aufkleber (Heckfenster) „Schon wieder ein Arnold Reisemobil“?

Ich freue mich auf Euere Antworten und bin echt gespannt auf Euere Tipps zur Restaurierung und Lackierung der Außenhaut. Gerne auch per PN.

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Benutzeravatar
Arniefreund75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 10.08.2009, 17:13
Interessen:
Tätigkeit: Elektrotechniker

Beitrag von Arniefreund75 »

Viel Erfolg bei deinem Projekt!
Da hast Du dir ganz schön was vorgenommen.

Ein paar Fragen kann ich Dir beantworten.

-GFK-Platten isoliert kannst Du hier kaufen:
https://www.rst-sandwichplatten.shop/pr ... -25mm.html

Die 25mm sind für unsere Aussenhaut zu dünn, evtl. etwas dickere bestellen ausser es ist an der Stelle auf der Innenseite egal.
Die kannste anschrägen, den original Ausschnitt auch und mit Gewebe und Polyesterharz den so entstandenen Keil wieder aufbauen und überbrücken.
Dann nach Aushärtung schleifen und fein spachteln. Du hast sicher die prima Anleitungen von Spezial-Arnold-Freund zu dem Thema ;)

-Den Frontgrill musst du anpassen. Hab ich so gemacht. Einen "normalen" vom Ersatzteilhandel holen und einschneiden, so das man den Knick rausmachen kann. Ich meine da gab´s schon einen Beitrag dazu. Nachdem der Angepasst wurde, hab ich den Schnitt verschweißt & geschliffen. Ich meine, das es Arnold auch nicht anders gemacht hat. Einen geraden gibt es nach meiner Kenntnis nicht.

-zum Thema Kühlschrankgitter gibt´s hier einen Beitrag:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... ight=#7116

Das obere Gitter hab ich mittlerweile durch eines in der gleichen Grösse aus dem Campingzubhör ersetzt. Sieht fast identisch aus. Ich wollte mein altes ursprünglich reparieren und neu lackieren. Aber es war einfach zu viel gebrochen und richtig versprödet.
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... ight=#6927


-Und hier (falls du die auch neu machen willst) ein Beitrag zu den Seitenwandlüftern:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... ight=#6890

-Ich meine die Farben stehen in der Ersatzteilliste von Spezial-Arnold-Freund
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/f ... 3-237.html

-Für die Dachsanierung würde ich Dir folgenden Beitrag nahelegen:
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... =1476#1476

-Zierleisten: Schau dir mal den Restaurrationsbericht von R-Rider an, da wäre evtl. eine Lösung
https://arnoldfreunde.bboard.de/board/v ... &start=165

Ich hab meine komplett entfernt, Löcher angesenkt, mit Epoxyknete verschlossen, verspachtelt,...

Vielleicht hilft´s Dir ein bisserl weiter ;)

Gruß

Udo


EDIT_by_Spezial-Arnold-Freund_13.11.18: Link zur Ersatzteilliste habe ich durch den Link zum Beitrag ersetzt, da dieser zugriffsgeschützt ist. Ich möchte hiermit vermeiden, daß die Ersatzteilliste, so wie andere im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellte Dokumente, von den Suchmaschinen dieser Welt gefunden werden und dadurch auch Nichtmitgliedern zugänglich sind!
RM40; Bj.1979; 208; 3,5t; 86PS; LPG ;
henkhobo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: 27.10.2007, 22:19
Interessen: Arnold und Moto-Guzzi
Tätigkeit: Hydraulic engineer

Beitrag von henkhobo »

Hallo David, ich habe noch ubrich ein GFK platte von 1200x 600 mm.
Er is beidseitich mit GFK aufgeklebt. Ich wolte bei unsere altere Exclusive Line die hintere fenster zumachen. Aber dann verkauft, so ubrich. Ich hatte diese platte special anfertigen lassen bei ein betrieb in die Niederlande nl panelen holland in Oosterwolde. Die kann diese auf jede mass anfertigen. Is ein kunde von meine betrieb. Sach mal bescheid ob es dir passt.
Reisemobilstellplatz "de Bonenstee" Nieuwlande NL
Arnold/Traber excl Line MB711 Automatik mit Retarder BJ 2-1-1989.
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo David,

du hast von Udo ja schon eine tolle Zahl von Antworten auf deine Fragen erhalten. Deshalb von mir nur ein paar kleine Ergänzungen:
- Dekorstreifen sind nicht original. Ab Werk waren Stossleisten montiert, die aber sinnvollerweise entfernt werden. Es gibt bereits viele Fahrzeuge, die von den Abmessungen ähnliche Streifen haben und damit wie original aussehen. Der Arnold in Prenzlau war z.B. so einer. PDF schicke ich dir zu.
- GFK-Platten + PU-Schaum gibt es bei Ormocar incl. passendem 2K-Kleber. Alublech dazu im Baumarkt. Platte in der Grösse kannst du selbst herstellen. Eingebaut wird aussen flächenbündig, dann die Aussenhaut, wie bei Bootsreparaturen üblich anschäften und mit Glasfasermatte/-Gewebe den Übergang laminieren. PE-Harz aus dem Autobedarf oder von Mipa tut es. Übergang zum Alublech innen kommt als letztes! Dazu Wandbelag einschneiden und ca. 15-20cm vom Ausschnitt weg lösen, etc.. Den Rest macht der Lackierer.

- Ausschnitt für den Boiler: Den bitte erst ausschneiden, wenn du den Boiler einbaust! Kamin hat nicht nur 2 Löcher nach innen, sondern sitzt im "Idealfall" später an der falschen Stelle....

- Waschbecken: Risse/Abplatzungen vom Email kann man mit Emaille-Paste z.B. von Remalle, oder Elephant reparieren. Schadstelle reinigen, anschleifen, entfetten und in mehreren Schichte auffüllen. Nach Aushärtung kann man dann den Überstand nass abschleifen und dann Polieren. Das originale Emaill berührt das überhaupt nicht. Da muss man richtig heftig und lange schleifen, bis davon was runtergeht.... Ergbenis: Fast unsichtbar, wenn die Farbe stimmt. Versuch es mit Mokkabraun. Ofenbraun passt nicht.

Das fürs Erste. Ergänzung folgt.

Viele Grüsse

Peter
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Danke schon mal für Euere Antworten.

@Henkhobo: Die Platte ist "etwas" zu groß. Wahrscheinlich ist es besser eine kleinere fertigen zu lassen. Trotzdem vielen Dank.

Hat jemand vielleicht noch Infos zu dem Waschbecken?

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
henkhobo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: 27.10.2007, 22:19
Interessen: Arnold und Moto-Guzzi
Tätigkeit: Hydraulic engineer

Beitrag von henkhobo »

Oke, David.
Reisemobilstellplatz "de Bonenstee" Nieuwlande NL
Arnold/Traber excl Line MB711 Automatik mit Retarder BJ 2-1-1989.
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Zierleisten

Beitrag von r-rider »

Hallo,

Zierleisten sollten in keinem Fall mehr geschraubt werden, mein Vorgänger hatte auch noch Hymer Zierleisten angeschraubt und zu den alten Löchern gleich noch weitere ins GFK gebohrt. Grrr...
Die Zierleisten die ich lt dem gesetztem link verbaut habe, sind leider nur noch ohne Chromstreifen erhältlich. Das gute daran die Abmessungen entsprechen denen des Originals, aber ohne Bohren einfach ankleben. Falls die wahl auf diese Zierleisten fällt, dann noch ein Tipp, sofort nach Anlieferung den Ring frei auslegen und auf geraden Verlauf achten. Dann nach zwei drei Tagen erst ankleben. Kappen für die Zierleisten gibt es aus dem 3d Drucker. :lol:
Hier der aktuelle link ohne Chrom.
https://www.ebay.de/itm/ZIERLEISTEN-SCH ... 2016219009

passend dazu gibt es die kleinen 32mm breiten Zierleisten, die in etwa auch der originalbreite entsprechen.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Danke :-)

Hat jemand eine MB Teilenummer vom Kühlergrill orig. T1 (Stahlblech)?

Der muss bei mir mal drin gewesen sein. Der Grill den ich mal bestellt habe um den zerfallenen Kunststoffgrill (der auch nicht passte) zu ersetzen ist abgeknickt.

Oder hat jemand eine Teilenummer des geraden (sofern existent) Kunststoff- Kühlergrill?

Danke schon mal. :-)

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Kühlergrill

Beitrag von r-rider »

Hallo ,

der Kühlergrill ist der ganz normale 601Grill, mit einem Heißluftfön in Form bringen. Habe ich damals auch gemacht und geht easy. Den Grill gibt es bei fast allen Teilehändlern und in der Bucht.
Teilenummer 6018880023
bzw. 6018882223

https://www.ebay.de/itm/Kuhlergrill-DB- ... OSwdytaroC~


Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Hi Wolfgang,

ich meinte, Du hättest einen Grill aus Metall restauriert? Ist das nicht auch der Grill der mit dem unteren Teil verschweißt ist und in den Zwischenräumen gerne rostet wenn nicht richtig versiegelt?

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Der Metallgrill

Beitrag von r-rider »

Hallo,
ja , habe den alten Metallgrill aufarbeiten können, dort kommt der Plastegrill wie oben genannt reingeschraubt.

Gruß
Woöfgang

Der Original Metallrahmen von MB kann auch umgearbeitet werden. Peter hatte dazu schon mal ein paar Antworten geschrieben.

https://www.ebay.de/itm/MERCEDES-DB-BUS ... SwWnFWCnoO

Frontmaske für 6018800183
https://www.ebay.de/itm/Frontmaske-fur- ... SwRYNcGScq



Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Hi Wolfgang,

danke Dir. Ja, die hatte ich auch gefunden. Den unteren Teil habe ich ja. Nun war die Frage ob es den oberen eigentlichen Grill auch aus Metall bekommt.

Könnte das passen?

https://www.parts2go.de/kuehlergitter-3 ... 88QAvD_BwE

Kling ja nach Metall... ;-) Reparaturblech... könnte sein, oder?

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Blech ?

Beitrag von r-rider »

Hallo,

warum muß es Blech sein ? Falls der Grill (link) aus Blech sein sollte, dann muss er halt auch gebogen werden. An der Knickstelle mit Trennjäger jeweils einen Keilschitt (Millimeterscheibe) im Rand, dann biegen und wieder verpunkten.

Gehe aber davon aus das der angebotene Grill aus Plaste ist.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnifan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 300
Registriert: 20.08.2016, 13:59
Interessen: Kajak, Campen, Koptern
Tätigkeit:

Beitrag von Arnifan »

Peter hatte ja geschrieben dass der Metallgrill sich mit Klötzen ganz gut auf Arnoldmaße bringen lässt... ;-)

Ich hatte den Eindruck, dass die Blechgrills noch einen tacken besser passen und aussehen. Einen recht neuen aus Plastik habe ich. Vielleicht testen wir auch erste die Heißluftgeschichte und schauen dann weiter...

Grüße,

David
07.2017 "Arni" RM35L aus Bern importiert. 2018/2019 Außenhaut restauriert
12.2017 "Barni" RM 35L Bedford Blitz - wird verkauft
12.2018 "Earnie" 309D RM40 aus England in 2024 verkauft
Antworten