Elektrischer Lüfter Kühler

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Roman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 07.03.2014, 13:25
Interessen:
Tätigkeit: Ingenieur

Beitrag von Roman »

Hallo zusammen,

Ich habe in meinem Arnold (DüDo T2 Basis mit 75PS OM616) auch von Visko- auf Elektrolüfter umgebaut. Neben der Geräuschminderung und einer potentiellen Leistungssteigerung geht es mir vor allem um's schrauben ;) (und es ist eine gute Vorbereitung für einen eventuellen Umbau auf einen Zylinder mehr...)

Mit Ergebnissen dienen kann ich noch nicht, denn die erste Probefahrt war Dank einstelligen Temperaturen und starkem Wind alles andere als aussagekräftig.
Verbaut habe ich einen 412mm SPAL Lüfter, der 3430m³/h saugt. Dazu einen Thermoschalter im Kühlerzulauf. Erst hatte ich einen mit 87/82°C Schalttemperaur, was bei einem Thermostat das bei 87°C ganz öffnet aber Quatsch ist. Jetzt ist einer mit 95/90°C drin.

Sobald es wärmer wird muss ich eh zum TÜV, da kann ich gleich testen was die Kombination aus e-Lüfter und 711.113 bringt ;)

VG
Roman
Benutzeravatar
2ki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 16.02.2014, 10:32
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von 2ki »

Hallo,

jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben 8)

Umbau auf Elektro-Kühler

MB 601, Motor OM616, 48kW mit starrem Lüfter
Ziel: Leistungsverbesserung des schlappen Antriebsaggregats

Immer wieder habe ich gelesen, dass sich durch den Umbau von dem originalen starren Lüfter auf einen Elektrolüfter eine deutliche Mehrleistung erzielen lässt. Besonders animiert hat mich der Beitrag auf www.marc-heckert.de/dieseltuning-rund-um-den-motor/ . Hier wird allerdings die Limousine W123 behandelt.
Dann wieder die Contra-Fraktion „Bringt nix“, „der Motor überhitzt“ und „Daimler wird sich schon was dabei gedacht haben“.
Was bleibt mir übrig? Richtig! Selbst testen.

Also will ich einen günstigen Elektro-Lüfter-Bausatz. Der soll als Kernstück aus einem dem Original entsprechendem Lüfter bestehen. Geschaltet wird über ein Relais. Dieses wird durch einen Thermostat im Kühlkreislauf angesteuert. Vielleicht auch noch ein zusätzlicher Schalter im Armaturenbrett. Das wird aber später entschieden. Die Stromabnahme soll direkt an der Batterie stattfinden. Besonders, um diesen Kreislauf direkt abzusichern.
Da die Wasserpumpe gerade fällig war, habe ich beim Wechsel den Ventilator direkt mit rausgeworfen. Auch, obwohl noch kein passender Lüfter zur Hand war :-)
Wie es dann so sein soll, steht überraschend eine Fahrt nach Antwerpen an. Kurz überlegt, denn ein paar kleine Testfahrten in der Stadt verliefen einwandfrei. Also ohne Lüfter los. Solange der Wagen bewegt wird, bleibt alles im grünen Bereich. Mit oder ohne Ventilator liegt die Temperatur immer zwischen 85 und 90°C. Dann mal ein kleiner Stau. Die Temperatur steigt laut Anzeige auf kanpp 100°C. Mit dem starren Lüfter war dies nur bei Bergpassagen im 2. oder 3. Gang zu erreichen.

Auf den rund 400 gefahrenen Kilometern keine Probleme mit der Fahrt ohne Ventilator gehabt. - Wäre da nicht ein leichter Wasserverlust gewesen.
Wie sich aber später herausstellte, war eine Schlauchschelle der Kühlwasserschläuche vergammelt.

Inzwischen ist ein Lüfter mit Thermostat verbaut und ich bin sehr zufrieden mit dem Umbau. Den Thermostat habe ich unten in den Kühler anstelle der Ablassschraube gesetzt, Bei mir ist dort ein Gewinde M14 x 1,5. Zuerst hatte ich einen Thermostat mit Schalttemperatur von 95/90°C verbaut. Da startete der Lüfter erst bei 100°C auf der Anzeige. Jetzt ist ein Thermostat mit Schaltpunkt 87/82°C und die Temperatur auf der Anzeige bewegt sich wie vorher zwischen 85 und 90°C.

Fazit: Heute nach etwa 4.000 gefahrenen Kilometern ohne Starrlüfter kann ich für mich nur von einer richtigen Entscheidung sprechen. Einen Leistungszuwachs würde ich als gerade noch spürbar bezeichnen. Aber ein sehr positiver Nebeneffekt stellt sich ein: der Wagen wird deutlich leiser. Das Geheul beim Gas geben ist einfach nicht mehr da.
Der Lüfter schaltet nur selten ein. Auch im Sommer. Solange der Wagen rollt, sowieso nicht.

So, das sind meine persönlichen Erfahrungen.
Wer es nachbauen will, für den habe ich eine Anleitung zusammengestellt.
Anleitung Einbau Elektrolüfter
Alles nach bestem Wissen und Gewissen, aber natürlich ohne jegliche Gewährleistung!

Viele Grüße
Olaf
Roman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 07.03.2014, 13:25
Interessen:
Tätigkeit: Ingenieur

Beitrag von Roman »

Servus Olaf,

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Das deckt sich mit vielem was ich so gehört und gelesen habe. :D

Falls jemand noch einen Lüfter braucht, ich hab noch einen übrig. Der stammt aus einer A-Klasse und macht ordentlich Wind:

Verkauf ich gerade bei #eBayKleinanzeig ... pp_android

Arnoldfreunde bekommen natürlich einen ordentlichen Rabatt :wink:

Bei mir im DüDo hat er nicht Recht passen wollen, im Bremer T1 mit Vierzylinder sollte er aber unterkommen.
Benutzeravatar
Arnold-Man
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 30.07.2015, 21:43
Interessen:
Tätigkeit: ja

Beitrag von Arnold-Man »

Hallo zusammen,

Olaf, habe Deine "Anleitung Einbau Elektrolüfter"
ausgedruckt, gelesen und die Teile bestellt.
Glücklicherweise habe ich einen Master-Ingenieur zur Hand, weil ich eher in die Kategorie "Dichter und Denker" passe.
:lol:
Jetzt warte ich noch auf besseres Wetter und dann geht's los.
Vorher werde ich aber noch einen "Sound-Check" mit starren Lüfter machen.
Mal "hören", ob es wirklich einen Unterschied macht. Andererseits hat mich das Motoren Geräusch auch nicht sonderlich gestört, da mein Hörvermögen mittlerweile eingeschränkt ist. :?
Besonders freue ich mich auf den "PS-Zuwachs", damit ich endlich auf der Autobahn rasen kann.
:lol: :lol:
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
;-)
Antworten