welchen Reifenluftdruck fahrt Ihr

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
ObiV20
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 06.03.2009, 19:53
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Tech. Angestellter

welchen Reifenluftdruck fahrt Ihr

Beitrag von ObiV20 »

Hallo Arnoldfahrer,

wir sind uns nicht sicher welchen Reifenluftdruck der richtige ist.
unser Fahrzeug ist ein RM35L DB206 Pritsche(untendrunter :D )
bin für Infos dankbar.

Gruss Dirk
Dirk
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Fahrzeugmodell DB206???

Beitrag von Peter B. »

Hallo Dirk,

kann es sein, daas Du dich verschrieben hast? M.W. fährst Du einen RM35S Bj.82 Typ 601, oder 602. Der Reifendruck richtet sich zudem nach der Reifengrösse und der Achslast. Eine Tabelle dazu steht am Ende der Mercedes-Benz Betriebsanleitung. ... Für genauere Tipps also bitte weitere Angaben machen.

Solltest Du allerdings wirklich einen Arnie auf Mercedes 206D haben, wäre das eine echte Sensation und eine Präsentation wert.

Viele Grüsse

Peter

P.S.: Kannst mich unter der Mailadresse "Redaktion" erreichen....
ObiV20
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 06.03.2009, 19:53
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Tech. Angestellter

Beitrag von ObiV20 »

Hallo Peter,
du hast natürlich recht. es ist ein 207D und natürlich ein RM35S. :oops:
Bj. ist 01.03.1982.
Reifengröße ist 185R14c NoName Winterreifen.
Da ich auf der Vorderachse eine Extreme Sägezahnbildung habe, habe ich es auf den Reifendruck geschoben.
Habe mich aber heute eines Besseren belehren müssen. Schuld können die Stossdämpfer sein aber wahrscheinlich ehr das zu weiche Fahrwerk des Arnolds.
Info stammt von meinen TÜV-Beamten. (Sägezahn kommt wohl häufiger vor bei Tankwagen mit schwankender Ladung, und Schwanken tut der Arnold...
Stossdämpfer habe ich vorige Woche gewechselt, jetzt Sachs Verstärkt, ersmal nur auf der Vorderachse. Ein Riesen Gewinn an Fahrstabilität.
Neue Reifen auf die Vorderachse bekommt der Arnold nächste Woche auch noch.

Gruss Dirk
Dirk
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

verstärkte Stossdämpfer

Beitrag von Peter B. »

Hallo Dirk,

das mit den Stossdämpfern ist ein inzwischen bekanntes Thema. Das Problem ist dabei, dass sich bei unseren Arnies die Vorderachslast ständig an der oberen Grenze der zul. Achslast bewegt. Dafür sind die original Stossdämpfer nicht ausgelegt, zumal der Aufbauschwerpunkt naturgemäß höherliegt als bei einem Kastenwagen, oder Pritsche.
Die Wahl verstärkter Dämpfer und ggfls Federn/Stabi ist also logisch. Man kann sogar die Dämpfer vom 409/410 verwenden. Die Druckstufe, verantwortlich für ein weiches Ansprechen, ist nahezu gleich, die Zugstufe dagegen deutlich straffer, was einem Wanken entsprechend entgegen wirkt.
Zum Fachsimpeln leite ich dir mal eine Mail weiter, von jemandem der hier einige Erfahrungen gesammelt hat. Wenn Du deine Erfahrungen noch beisteuerst können wir das Ergebnis vielleicht auf der Technikseite unserer HP veröffentlichen.

Ich nehme an dein Reifendruckproblem ist derzeit gelöst. Die notwendigen Angaben hast Du ja. Den Rest musst Du ausprobieren. Eine Wägung des Fahrzeuges/der Achslasten könnte dabei zudem hilfreich sein, dann kannst Du den Luftdruck evtl. noch entsprechend korrigieren.

Viele Grüsse

Peter
ObiV20
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 06.03.2009, 19:53
Interessen: Oldtimer
Tätigkeit: Tech. Angestellter

Beitrag von ObiV20 »

Hallo noch mal,

da bei uns der Arnold nur alle paar Wochen oder Monate benutzt wird, lasse ich jetzt erst wieder von mir hören. Wir haben inzwischen neue Reifen, die waren sowieso fällig (Dunlop Allwetter LT 800 185 R14C 8PR) und verstärkte Stoßdämpfer. Mit den neuen Reifen ist es auf jeden Fall viel leiser geworden. Was dem Reifenmonteur aber aufgefallen ist, ist dass wir eine falsche Felge drauf haben. Jetzt suchen wir noch eine Felge in der Größe 6J14 H2 (es steht auch noch eine 378 drauf eine 1499 und Lemmerz). Vielleicht hat jemand sowas zu verkaufen.
Dirk
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Welche Felgen?

Beitrag von Peter B. »

Hallo Dirk,

ich weiss nicht wer hier welche Ahnung hat :? , aber hier die zugehörigen Felgengrössen zu den verschiedenen Bereifungen:

175 R14 und 185 R14: 5 J x 14 H2
205 R14 und 215 R14: 6 J x 14 H2

Quelle: Mercedes-Benz Tabellenbuch Stand 1981

... das ganze schicke ich Dir noch per Mail!

Gruss

Peter
Nordfranke
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 06.02.2018, 20:20
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Nordfranke »

Hallo zusammen,

könntet ihr die letzte Seite der Betriebsanleitung hier rein stellen? Leider war bei meinem Arnold diese nicht dabei. Ich fahre derzeit bei 3,2 t, 309D, und 205er Reifen an der VA 2,5 bar und HA 3,5 bar. Könnt ihr diese Drücke bestätigen?

Vielen Dank und beste Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
chris_35
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 525
Registriert: 13.06.2015, 11:18
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von chris_35 »

Hallo Daniel,
vielleicht besser noch etwas zugeben, sagt jedenfalls die Tabelle:
Bild
Viele Grüße
Christoph
Arnold/RMB 35 L, Bj. 87, auf 309 D
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Arnoldfreunde,

hier nochmal der Hinweis: Eine Betriebsanleitung vom Basisfahrzeug sollte bei jedem Fahrzeug dabei sein. Eigentlich ein Muss, wenn man einen Oldtimer hat. Auch Nachbesitzer sehen das gern.

Problem, oder nicht: Neu nicht mehr zu bekommen. Aber gebraucht gibt es sie bei e b a y in allen erdenklichen Ausführungen. Leider sind die Preise teilweise auf hohem Niveau. Wer eine für unter 30, oder sogar 20€ ergattert, die genau zum Fahrzeug passt sollte nicht lange zögern.

Wer Fragen zur passenden Betriebsanleitung hat, darf sich gerne an mich wenden. Bitte Mail an "Redaktion" und keine PM.

Viele Grüsse

Peter
Antworten