Dach bearbeiten
- Arnold-Man
- Mitglied

- Beiträge: 71
- Registriert: 30.07.2015, 21:43
- Interessen:
- Tätigkeit: ja
Dach bearbeiten
Hallo,
der hintere Teil von meinem Dach ( 2x2 m ) sieht nicht mehr so gut aus und nun will ich es wieder schön machen.
Die losen Lackteile werde ich entfernen und dann soll ein "Kleber" drauf.
Nur welchen Kleber ich für das GFK-Dach nehmen soll, weiss ich nicht.
Kann mir einer einen Tipp geben?
Danach soll es natürlich noch überlackiert werden.
Gruß aus dem Süden.
Arnold-Man
der hintere Teil von meinem Dach ( 2x2 m ) sieht nicht mehr so gut aus und nun will ich es wieder schön machen.
Die losen Lackteile werde ich entfernen und dann soll ein "Kleber" drauf.
Nur welchen Kleber ich für das GFK-Dach nehmen soll, weiss ich nicht.
Kann mir einer einen Tipp geben?
Danach soll es natürlich noch überlackiert werden.
Gruß aus dem Süden.
Arnold-Man
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
- Arnold-Man
- Mitglied

- Beiträge: 71
- Registriert: 30.07.2015, 21:43
- Interessen:
- Tätigkeit: ja
Dach bearbeiten
Hallo Markus,
bisher ist das Dach dicht, jedoch ist das Material "sehr weich" und deshalb will ich vorbeugend gleich den hinteren Teil "verkleben".
Habe was von Epoxidharz gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob es das richtige ist.
Gruß Ralf
bisher ist das Dach dicht, jedoch ist das Material "sehr weich" und deshalb will ich vorbeugend gleich den hinteren Teil "verkleben".
Habe was von Epoxidharz gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob es das richtige ist.
Gruß Ralf
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo,
weich........das ist eine Diagnose, die es einem schwer macht, Dir zu antworten.
Ist die Oberfläche weich, das ganze Dach, oder wirft es "Blasen"?
Ich versuche es mal anders,
bei mior ist der Lack auf dem Dach verbracht und ich hatte an den Übergängen zu den dicken Eckaluleisten Risse.
Ich verde also den kompletten "Randübergang" einkertben, dann neu versiegeln(Beko Tackcon Hightec-Kleber Shore 45) versiegeln.
Dann wird die Lackfläche angeschliffen und mit Epoxylack gerollt.
Beim Lack, habe ich mich für 2K Badewannenlack(Epoxylack) entschieden.
Diesen habe ich gewählt, weil ich vor Jahren, eine Epoxybadewanne lackiert habe. Dies ging sehr unkomliziert und nach Jahren, intensiver Nutzung, ist keine Abnutzung zu erkennen.
Supergeiles Zeug!
Evtl. hilft Dir das.....
Gruß
Markus
weich........das ist eine Diagnose, die es einem schwer macht, Dir zu antworten.
Ist die Oberfläche weich, das ganze Dach, oder wirft es "Blasen"?
Ich versuche es mal anders,
bei mior ist der Lack auf dem Dach verbracht und ich hatte an den Übergängen zu den dicken Eckaluleisten Risse.
Ich verde also den kompletten "Randübergang" einkertben, dann neu versiegeln(Beko Tackcon Hightec-Kleber Shore 45) versiegeln.
Dann wird die Lackfläche angeschliffen und mit Epoxylack gerollt.
Beim Lack, habe ich mich für 2K Badewannenlack(Epoxylack) entschieden.
Diesen habe ich gewählt, weil ich vor Jahren, eine Epoxybadewanne lackiert habe. Dies ging sehr unkomliziert und nach Jahren, intensiver Nutzung, ist keine Abnutzung zu erkennen.
Supergeiles Zeug!
Evtl. hilft Dir das.....
Gruß
Markus
- Arnold-Man
- Mitglied

- Beiträge: 71
- Registriert: 30.07.2015, 21:43
- Interessen:
- Tätigkeit: ja
Ich glaube ...
dass ich es verstanden habe.
Mein Dach (hinten) fühlt sich "weicher" an, wie vorne.
Auch ist der Lack schon ziemlich "brüchig". Deshalb will ich es auch schon jetzt "bearbeiten", bevor Risse o.ä. entstehen.
Deine Beschreibung ist sehr verständlich, vielen Dank.
Gruß Ralf
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
- r-rider
- Mitglied

- Beiträge: 727
- Registriert: 29.08.2015, 14:22
- Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
- Tätigkeit: IT Ingenieur
Dachsanierung
Hallo Ralf,
bitte prüfe zuerst ob sich das GFK vom PU Schaum gelöst hat. Wenn Du das Gefühl hast, das wenn man mit dem Daumen auf die Dachhaut drückt, das es nachgibt und nach ca.1mm wieder Boden unter den Füßen gewinnt, dann hat sich das GFK vom PU gelöst. Hier ist die Sanierung etwas aufwendiger aber machbar, da meist nur partiell abgelöst.
Sollte aber nur der Übergang vom GFK zum Aluwinkel rissig sein und der Lack verwittert, dann hilft das freilegen der Klebefuge und neu versiegeln mit Sika 552.
- Dach anschleifen mit 240 Korn mit einem Schwingschleifer Maus oder ähnlichem Gerät. Aber Vorsicht, nicht das GFK durchschleifen nur den alten Lack anschleifen
- In Stufen fein schleifen 400 Korn Naßschleifpapier
- 600 Korn Naßschleifpapier
- 1000 Korn Naßschleifpapier
- entfetten mit Aceton oder Bremsenreiniger
- dann F ugen versiegeln mit Sika 552 ( eine Naht die GFK u. Alu gut überdeckt, nicht zu dünn)
- Dach mit MIPA 2k PUR Lack Grundierung grundieren ( gibt es in 5Kg Gebinden oder auch als Spray, da brauchst man aber pro m² ca. 2 Flaschen.
- Das Dach kann man auch mit der Rolle grundieren u.lackieren
- Nach vorgegebeneer Zeit den MIPA 2k PUR Lack (RAL Farbe uder Kundenwunsch) auftragen. (Auch als Spray verfügbar)
- zwei Deckschichten sollten ausreichend sein.
- für das ganze Dach RM35 braucht man ca. 5Kg
Der PUR Lack wurde Original verwendet und hat sehr gute Langzeitfestigkeit. Bezugsquellen sind auf der Technikseite/Ersatzteilliste angegeben. Auch Google wirft MIPA 2k PUR Lack Lieferanten aus.
Zurück zum abgelösten GFK, wenn das der Fall ist müssen im Bereich der Ablösung Löcher ca 4mm im Raster von 5-10 cm durch das GFK gebohrt werden. Aber nur durch das 2-3mm GFK mit Anschlag bohren. Dann PU Kleber aus der Kartusche in die Löcher einpressen. Übertretenden Kleber mit Zellstoff (Küchenrolle) aufnehmen. Dann PE Folie über den Bereich legen und Vollflächig beschweren. PU-Kleber siehe Technikseiten.
Nach der Aushärtung die Löcher anschleifen und mit Polyesterharz + kleiner Glasfaserflicken ( feines Gewebe aus dem Baumarkt Autoreparatur) aufkleben. Mit GFK Faserspachtel weiter verspachteln und mit Feinspachtel glätten, schleifen, schleifen,schleifen. GFK Spachtel ist Hygroskopisch, deshalb nach Durchhärtung grundieren und lackieren.
Gruß
Wolfgang
bitte prüfe zuerst ob sich das GFK vom PU Schaum gelöst hat. Wenn Du das Gefühl hast, das wenn man mit dem Daumen auf die Dachhaut drückt, das es nachgibt und nach ca.1mm wieder Boden unter den Füßen gewinnt, dann hat sich das GFK vom PU gelöst. Hier ist die Sanierung etwas aufwendiger aber machbar, da meist nur partiell abgelöst.
Sollte aber nur der Übergang vom GFK zum Aluwinkel rissig sein und der Lack verwittert, dann hilft das freilegen der Klebefuge und neu versiegeln mit Sika 552.
- Dach anschleifen mit 240 Korn mit einem Schwingschleifer Maus oder ähnlichem Gerät. Aber Vorsicht, nicht das GFK durchschleifen nur den alten Lack anschleifen
- In Stufen fein schleifen 400 Korn Naßschleifpapier
- 600 Korn Naßschleifpapier
- 1000 Korn Naßschleifpapier
- entfetten mit Aceton oder Bremsenreiniger
- dann F ugen versiegeln mit Sika 552 ( eine Naht die GFK u. Alu gut überdeckt, nicht zu dünn)
- Dach mit MIPA 2k PUR Lack Grundierung grundieren ( gibt es in 5Kg Gebinden oder auch als Spray, da brauchst man aber pro m² ca. 2 Flaschen.
- Das Dach kann man auch mit der Rolle grundieren u.lackieren
- Nach vorgegebeneer Zeit den MIPA 2k PUR Lack (RAL Farbe uder Kundenwunsch) auftragen. (Auch als Spray verfügbar)
- zwei Deckschichten sollten ausreichend sein.
- für das ganze Dach RM35 braucht man ca. 5Kg
Der PUR Lack wurde Original verwendet und hat sehr gute Langzeitfestigkeit. Bezugsquellen sind auf der Technikseite/Ersatzteilliste angegeben. Auch Google wirft MIPA 2k PUR Lack Lieferanten aus.
Zurück zum abgelösten GFK, wenn das der Fall ist müssen im Bereich der Ablösung Löcher ca 4mm im Raster von 5-10 cm durch das GFK gebohrt werden. Aber nur durch das 2-3mm GFK mit Anschlag bohren. Dann PU Kleber aus der Kartusche in die Löcher einpressen. Übertretenden Kleber mit Zellstoff (Küchenrolle) aufnehmen. Dann PE Folie über den Bereich legen und Vollflächig beschweren. PU-Kleber siehe Technikseiten.
Nach der Aushärtung die Löcher anschleifen und mit Polyesterharz + kleiner Glasfaserflicken ( feines Gewebe aus dem Baumarkt Autoreparatur) aufkleben. Mit GFK Faserspachtel weiter verspachteln und mit Feinspachtel glätten, schleifen, schleifen,schleifen. GFK Spachtel ist Hygroskopisch, deshalb nach Durchhärtung grundieren und lackieren.
Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
- Arnold-Man
- Mitglied

- Beiträge: 71
- Registriert: 30.07.2015, 21:43
- Interessen:
- Tätigkeit: ja
Wahnsinn
Zu aller erst, ich bin ein Beamter mit 2 linken Händen.
Vielen Dank für die Anleitung. Werde heute mal schauen, was genau zutrifft.
Als Lack-Ton werde ich RAL 1015 nehmen. der trifft es wohl am genausten.
Gabe damit schon eine Stelle "verschönert" und man muss schon ziemlich genau hinschauen, um die Farbunterschiede zu sehen.
Gruß Ralf
RM38L aus der Schweiz nach Deutschland geholt.
Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.

Gasgutachten, HU und H-Zulassung habe ich bekommen.
Mittlerweile 590 Watt Solaranlage auf dem Dach.
Aufgelastet auf 3,5t.
Überzeugter Wechselrichter-Kaffeekocher.
Hallo Ralf,
den exakten Farbton von deinem Arnold findest du in unserer Ersatzteilliste. Ich tippe bei deinem Arni (Bj. ab Mj.83) auf Coloradobeige = Sonderfarbton Fa. Arnold. Ist dunkler als RAL1015. Wir (Herbert Zehner mit Muster von meinem Arni) haben den Farbton über Mipa nachmischen lassen und gibt es nur bei der angegebenen Bezugsquelle.
Wünsche gutes Gelingen. Das mit der Reparatur wird schon klappen. Ansonsten runterschleifen mit der Flex, neu laminieren und anschliessend lackieren. Geht bei kleinen Schäden übrigens schneller als Verkleben mit 1K-PU-Kleber. Da ist eine lokale Reparatur in 3h incl. Lackieren erledigt!
Peter
den exakten Farbton von deinem Arnold findest du in unserer Ersatzteilliste. Ich tippe bei deinem Arni (Bj. ab Mj.83) auf Coloradobeige = Sonderfarbton Fa. Arnold. Ist dunkler als RAL1015. Wir (Herbert Zehner mit Muster von meinem Arni) haben den Farbton über Mipa nachmischen lassen und gibt es nur bei der angegebenen Bezugsquelle.
Wünsche gutes Gelingen. Das mit der Reparatur wird schon klappen. Ansonsten runterschleifen mit der Flex, neu laminieren und anschliessend lackieren. Geht bei kleinen Schäden übrigens schneller als Verkleben mit 1K-PU-Kleber. Da ist eine lokale Reparatur in 3h incl. Lackieren erledigt!
Peter