Sicherungskasten

Hier kommt alles rein zum Basisfahrzeug, Motor, Getriebe, Fahrwerk und Führerhaus
Antworten
Stöcki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 26.08.2017, 13:56
Interessen: Arnoldfahrer seit 1995, RM 35 L, Baujahr 1979, Reisen, Sport, Kultur
Tätigkeit: noch Kaufmann, bald Rentner

Sicherungskasten

Beitrag von Stöcki »

Hallo liebe Arnoldfreunde,

kann mir jemand sagen, ob es außer dem Sicherungskasten im Fußraum der Beifahrerseite noch weitere Sicherungen gibt? Mein Gebläse und mein Scheibenwischer funktionieren nicht mehr.

Vielen Dank im vorhinein

Stöcki
Benutzeravatar
Peter B.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 2401
Registriert: 12.09.2009, 21:37
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von Peter B. »

Hallo Stöcki,

das sind die einzigen Sicherungen im Mercedes T1-Basisfahrzeug vom Arnold!
Ich habe aber eine Vermutung: Dein Sicherungskasten raucht bald ab! Schau bitte mal genau den Sicherungskasten an. die Sicherung in Fahrtrichtung ganz vorn ist die von beiden Verbrauchern. Die ist entweder kaputt, oder stark korrodiert und erzeugt demzufolge "Wärme" und es gibt nicht genügend Spannung für die Verbraucher. Dann gibt es am Sicherungshalter auf der linken Seite eine Verbindung auf der Rückseite, da sind die ersten drei miteinander verbunden. Die könnte sich wg. Überhitzung gelockert haben und korrodiert sein. Nebeneffekt in beiden Fällen: Die Sicherungskarte verfärbt sich bräunlich.
Tipp: Auf der Webseite gibt es dazu einen Artikel zum Nachlesen und auch eine Datei zum Download mit allen nötigen Informationen. Siehe "Technik" -> "Technik-Tipps Basisfahrzeug".*

Bitte Info geben, was du herausfindest.

VG

Peter

*: Zum Schutz der Webseite vor den Suchmaschinen dieser Welt werde ich hier leider keinen direkten Link einstellen. Die Webseite hat schliesslich eine Vordertür....
Stöcki
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 26.08.2017, 13:56
Interessen: Arnoldfahrer seit 1995, RM 35 L, Baujahr 1979, Reisen, Sport, Kultur
Tätigkeit: noch Kaufmann, bald Rentner

dankeschön

Beitrag von Stöcki »

Hallo Peter,

herzlichen Dank für den fachmännischen Tip. Ich habe die Sicherung raus genommen, die Kontakte gereinigt und wieder eingesetzt. Scheibenwischer und Gebläse funktionieren wieder.
Ich glaube aber, das ist nur eine Zwischenlösung, die gesamte Elektrik will ich mal checken lassen. Immerhin ist unser Arni (es ist wohl ein RM 35 L) dieses Jahr 40 geworden und nie, zumindest in den letzten 20 Jahren, die ich ihn fahre, von einem Fachmann gewartet worden
Noch mal vielen Dank, ich hätte die Lösung alleine nicht gefunden.

Grüße
Stöcki
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Sicherungskasten

Beitrag von r-rider »

Hallo Stöcki,

wenn dein Scheibenwischer und Lüfter wieder geht, ist erst einmal ja gut. Aber wie Peter schon schreibt, sind die Übergangswiderstände nicht nur zwischen den Polen des Sicherungshalters und den Kontaktkappen der Torpedosicherung. Die Kontaktsätze bis max 3 übereinandergelegte Messingschienen verbohrt und mit dem Duroplastträger vernietet. Diese Übergänge werden mit der Zeit Hochhohmig und erhitzen sich immer mehr, bis der Duroplastträger stark in Mitleidenschaft gezogen wird und regelrecht an der Niete verbrennt. Da hilft nur ein aufbohren der Niete und die Kontaktzungen zu reinigen und mit Flussmittel untereinander im Nietbereich verlöten. (100W Lötkolben mit Flußmittel) Dann den Duroplastträger von der Kohleschicht befreien (Minifräser) und das Nietloch mit Epoxy auffüllen und nach dem aushärten neu verbohren und den Kontaktsatz mit einer M3 Schraube und Federring wieder verschrauben.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
hudemcv
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 28.04.2019, 18:47
Interessen:
Tätigkeit:

Beitrag von hudemcv »

IHr könntet, wenn ihr mal Zeit und Lust habt, den Sicherungkasten mit den Torpedosiucherungen gegen was Aktuelles, mit Flachsicherungen, tauschen.
Gibt es alles im Netz.
Und sollte auch mit H-Kennzeichen kein Problem sein, da es der Sicherheit dient.
Benutzeravatar
r-rider
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 727
Registriert: 29.08.2015, 14:22
Interessen: Astronomie, Mercedes Oldtimer, Elektronik
Tätigkeit: IT Ingenieur

Sicherungskasten Umbau

Beitrag von r-rider »

Hallo

ich habe damals den Sicherungskasten auf Flachstecksicherungen umgebaut. Da aber sehr viele doppelt bis Dreifachbelegungen stattfinden, ist es mit den verfügbaren Sicherungshaltern nicht getan. Der Umbau betrifft die Verlötung von Spannungszuführungen und die Verwendung von Mehrfachabgriffzungen. Hier ein paar Beispielbilder.

Bild Bild Bild Bild

Wer einen besseren Sicherungshalter im Netz findet, darf ihn gerne hier posten. Es gibt schöne Sicherungshalter aus dem Maritimen Sektor mit Ausfallanzeige, diese nehmen aber auch viel Platz weg und haben eine zentrale Stromzuführung Kl15/30 sowie einen Massepol. Bei einfachen leichten Beschädigungen des originalen Sicherungshalters ist es einfacher die beschädigten Kontakte auszubohren und siehe Anleitung oben neu zu verschrauben.

Gruß
Wolfgang
Lebst du schon, oder arbeitest du noch ?
Arnold RM35 Bj1981 Diesel 48KW
Arnold Serien Nr.939
https://goo.gl/photos/eFEoYaYFuu6bLuVg9
hudemcv
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 28.04.2019, 18:47
Interessen:
Tätigkeit:

Re: Sicherungskasten Umbau

Beitrag von hudemcv »

R-Rider hat geschrieben:Hallo

ich habe damals den Sicherungskasten auf Flachstecksicherungen umgebaut. Da aber sehr viele doppelt bis Dreifachbelegungen stattfinden, ist es mit den verfügbaren Sicherungshaltern nicht getan. Der Umbau betrifft die Verlötung von Spannungszuführungen und die Verwendung von Mehrfachabgriffzungen. Hier ein paar Beispielbilder.

Bild Bild Bild Bild

Wer einen besseren Sicherungshalter im Netz findet, darf ihn gerne hier posten. Es gibt schöne Sicherungshalter aus dem Maritimen Sektor mit Ausfallanzeige, diese nehmen aber auch viel Platz weg und haben eine zentrale Stromzuführung Kl15/30 sowie einen Massepol. Bei einfachen leichten Beschädigungen des originalen Sicherungshalters ist es einfacher die beschädigten Kontakte auszubohren und siehe Anleitung oben neu zu verschrauben.

Gruß
Wolfgang
Genau so meinte ich das. Exakt. Gute Arbeit.
gigeZ
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 12.07.2021, 15:10
Interessen: Oldtimer WOMO
Tätigkeit: Rentner

Sicherungskasten

Beitrag von gigeZ »

Hallo liebe Arnold Feunde,
es gibt fast alle, in Deutschland nicht lieferbaren Original Ersatzteile für Merzedes Benz T1 207-310 - als Neuware bei folgender Adresse:
Vladimir Gideon - in St. Petersburg
gideon.spb@gmail.com
Der Versand erfolgt bei lagernden Teilen noch am selben Tag und ist meist günstiger als die ehemaligen Teile von Merzedes! Transportdauer ca. 3 Wochen.
Zunächst das entsprechende Teil hier finden:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGro ... subgrp=001
Dann die entsprechende Teilenummer per email (siehe oben) anfragen. Antwort kommt sofort!
:idea: :roll:
BildBild

Habe noch eine aktualisierte Sicherungskarte erstellt!

Bild
gigeZ Oltimer WOMO MB T1 209D
Antworten