Projekt / Hallo Miteinander
Danke fürs Feedback.
@rückenflosse
Danke für den Tipp zum beilackieren. Ich hab mir überlegt den Arnold komplett neu zu lackieren. Ausbessern wär mir aber aus Kostengründen lieber...
Ich mach mal ein Experiment mit Turtle Wax Polish und Wachs.
Die Nietpunkte sind nur an einer C Säule sichtbar. Ich sorge mich um einen Feuchteschaden -> Schimmel. Seh ich das zu tragisch ? Würde die C Säule sonst mal freilegen.
@Roman
Ich hab den Link leider auch nicht gefunden. Falls du noch fündig wirst wär ich dir dankbar.
@rückenflosse
Danke für den Tipp zum beilackieren. Ich hab mir überlegt den Arnold komplett neu zu lackieren. Ausbessern wär mir aber aus Kostengründen lieber...
Ich mach mal ein Experiment mit Turtle Wax Polish und Wachs.
Die Nietpunkte sind nur an einer C Säule sichtbar. Ich sorge mich um einen Feuchteschaden -> Schimmel. Seh ich das zu tragisch ? Würde die C Säule sonst mal freilegen.
@Roman
Ich hab den Link leider auch nicht gefunden. Falls du noch fündig wirst wär ich dir dankbar.
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo,
Schimmel ist dort wo die Nietpunkte sind nicht zu erwarten.
Ich wechsel gerade die Vorderbremsen/Radlager und Scheiben vorne.
Beim Kauf, hatte ich schon festgestellt, dass die "Bananenbleche" stellenweise weich und verdächtig zugeschmiert waren.
Lange Rede kurzer Sinn...ich mußte an vier Stellen rekonstruieren und bei einschweißen.
Bei dieser Aktion, ist mir auf der Beifahrerseite aufgefallen, dass ein Stück GFK weggegammelt war. Es war die Ecke, wo von außen die Nietpunkte recht erhöht
ware (die letzten Punkte nach unten hin)
Es stellte sich heraus, dass die Metallträger darunter, woran die GFK Karosse genietet ist, völlig bröselig waren.
Hier hatte die Feuchtigkeit ganze Arbeit gemacht, aber Schimmel gab es dort nicht.
Gruß
Markus
Schimmel ist dort wo die Nietpunkte sind nicht zu erwarten.
Ich wechsel gerade die Vorderbremsen/Radlager und Scheiben vorne.
Beim Kauf, hatte ich schon festgestellt, dass die "Bananenbleche" stellenweise weich und verdächtig zugeschmiert waren.
Lange Rede kurzer Sinn...ich mußte an vier Stellen rekonstruieren und bei einschweißen.
Bei dieser Aktion, ist mir auf der Beifahrerseite aufgefallen, dass ein Stück GFK weggegammelt war. Es war die Ecke, wo von außen die Nietpunkte recht erhöht
ware (die letzten Punkte nach unten hin)
Es stellte sich heraus, dass die Metallträger darunter, woran die GFK Karosse genietet ist, völlig bröselig waren.
Hier hatte die Feuchtigkeit ganze Arbeit gemacht, aber Schimmel gab es dort nicht.
Gruß
Markus
Im Opus magnum zur Restaurierung am 20.09.2016, 09:10 Uhr bis zum 22.09.2016, 23:26 Uhr.David_Zh hat geschrieben: Ich hab den Link leider auch nicht gefunden. Falls du noch fündig wirst wär ich dir dankbar.
Dank für die Bezugsquelle - probier ich gleich aus 
@markus
Machst du die Vorderbremsen selbst ?
Würdest du da mal das GFK entfernen bevor neu lackiert wird ?
Was haltet ihr von diesen Echtstein-Folien ? Könnte mir vorstellen, dass damit relativ leicht, stilgerecht und günstig renoviert werden kann.
http://www.gapa-werk.com/echtstein-hauchduenn/
@markus
Machst du die Vorderbremsen selbst ?
Würdest du da mal das GFK entfernen bevor neu lackiert wird ?
Was haltet ihr von diesen Echtstein-Folien ? Könnte mir vorstellen, dass damit relativ leicht, stilgerecht und günstig renoviert werden kann.
http://www.gapa-werk.com/echtstein-hauchduenn/
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo,
die Stellen wo das GFk hervorsteht oder kl. Risse im GFk an den Nietpunkten entstenden ist, werde ich ausbohren so das der "Druck" raus ist.
Dann wahrscheinlich etwas Dicht7 in der Bohrung unten aufbringen und den Rest zulaminieren (GFK).
Meine persönliche Meinung zum Naturstein:
Wohnung ja,
aber in einem Wohnmobil aus den 80ern kann ich mir das persönlich nicht so vorstellen.
Meiner hat Mahagoni, sieht also einem ähnlich Schiffsausbau ähnlich.
Ich kann mir jetzt Naturstein an den Türen nicht dazu vorstellen.
Die Folien, die auf meinen Türflächen defekt, bröselig oder wellig sind, werde ich wahrscheinlich duch eine Tapete ersetzen.
Ich habe im Arnold ja schon diese Schaumtapeten original verbaut und werde dieses Konzept halt dann erweitern.
Damit das aber dann alles hochwertig aussieht, müssen die Echtholzleisten aufgearbeitet werden.
Ich hänge mal ein Bild aus meinem Bad im Arni dran, wie es original ist.
Meine nicht mehr schöne Badezimmerwaschbeckenunterlage, die gebrochene sich abhebende und versaute Küchenzeile und der unansehnliche Esstisch sind alle mit Resopal beschichtet.
Alle drei Flächen werden durch Echtholz Mahagonivollmaterial ersetzt.
Ich erhoffe mir davon ein für mich stimmiges Bild, im Innenraum, wo nicht zu viele verschiedene Materialien verwendet wurden.
DFas ist allerdings meine persönliche Geschmackssache und entspricht natürlich nicht den 100% igen Originalzustand.
Es wird aber alles Zeitgemäß(80er Jahre) und hochwertiger sien.
Gruß
Markus

die Stellen wo das GFk hervorsteht oder kl. Risse im GFk an den Nietpunkten entstenden ist, werde ich ausbohren so das der "Druck" raus ist.
Dann wahrscheinlich etwas Dicht7 in der Bohrung unten aufbringen und den Rest zulaminieren (GFK).
Meine persönliche Meinung zum Naturstein:
Wohnung ja,
aber in einem Wohnmobil aus den 80ern kann ich mir das persönlich nicht so vorstellen.
Meiner hat Mahagoni, sieht also einem ähnlich Schiffsausbau ähnlich.
Ich kann mir jetzt Naturstein an den Türen nicht dazu vorstellen.
Die Folien, die auf meinen Türflächen defekt, bröselig oder wellig sind, werde ich wahrscheinlich duch eine Tapete ersetzen.
Ich habe im Arnold ja schon diese Schaumtapeten original verbaut und werde dieses Konzept halt dann erweitern.
Damit das aber dann alles hochwertig aussieht, müssen die Echtholzleisten aufgearbeitet werden.
Ich hänge mal ein Bild aus meinem Bad im Arni dran, wie es original ist.
Meine nicht mehr schöne Badezimmerwaschbeckenunterlage, die gebrochene sich abhebende und versaute Küchenzeile und der unansehnliche Esstisch sind alle mit Resopal beschichtet.
Alle drei Flächen werden durch Echtholz Mahagonivollmaterial ersetzt.
Ich erhoffe mir davon ein für mich stimmiges Bild, im Innenraum, wo nicht zu viele verschiedene Materialien verwendet wurden.
DFas ist allerdings meine persönliche Geschmackssache und entspricht natürlich nicht den 100% igen Originalzustand.
Es wird aber alles Zeitgemäß(80er Jahre) und hochwertiger sien.
Gruß
Markus

Hi Markus,
das mit den Nietpunkten ist ein interessantes Ansatz - Bitte halt mich auf dem Laufenden.
Meiner ist innen auch in Mahagoni. Du sagst das perfekt: Meiner sieht innen auch aus wie ein Boot.
An einer Stelle hat sich die Folie gelöst. Da plane ich eine dünne Holzplatte zu montieren.
Hier habe ich einige hübsche Hölzer gefunden: https://www.svb.de/services/plywood
Die Echtsteinfolie plane ich wie folgt zu verlegen:
1) Im Eingangsbereich und bei der Küche (einfacher sauber zu halten wenns aussen mal matschig ist oder was daneben geht)
2)Im Wohnbereich lasse ich den originalen Teppich. Er ist gut erhalten und meines Wissens hat er schalldämmende Eigenschaften.
3) In der Nasszelle an der Wand. Da habe ich eine ganz fürchterliche und nicht originale Folie an der Wand.
4) Evtl auf dem Küchentisch. Die Ablage ist sehr zerkratzt.
Morgen gehts weiter mit dem Reinigen. Meiner Frau gefallen die Polster nicht. Ich nehme sie daher alle raus und lagere sie ein (falls irgendwann ein Nachbesitzer diese im Original haben möchte).
Dito mit den Vorhängen.
Die Echtholzleisten möchte ich auch aufarbeiten. Die Idee mit dem Echtholz Mahagonivollmaterial ist prima - an der einen oder anderen Stelle löst sich Folie an der Wand. Da wär das auch ganz passend.
Hast du eine gute Bezugsquelle ?
Danke & Gruss
das mit den Nietpunkten ist ein interessantes Ansatz - Bitte halt mich auf dem Laufenden.
Meiner ist innen auch in Mahagoni. Du sagst das perfekt: Meiner sieht innen auch aus wie ein Boot.
An einer Stelle hat sich die Folie gelöst. Da plane ich eine dünne Holzplatte zu montieren.
Hier habe ich einige hübsche Hölzer gefunden: https://www.svb.de/services/plywood
Die Echtsteinfolie plane ich wie folgt zu verlegen:
1) Im Eingangsbereich und bei der Küche (einfacher sauber zu halten wenns aussen mal matschig ist oder was daneben geht)
2)Im Wohnbereich lasse ich den originalen Teppich. Er ist gut erhalten und meines Wissens hat er schalldämmende Eigenschaften.
3) In der Nasszelle an der Wand. Da habe ich eine ganz fürchterliche und nicht originale Folie an der Wand.
4) Evtl auf dem Küchentisch. Die Ablage ist sehr zerkratzt.
Morgen gehts weiter mit dem Reinigen. Meiner Frau gefallen die Polster nicht. Ich nehme sie daher alle raus und lagere sie ein (falls irgendwann ein Nachbesitzer diese im Original haben möchte).
Dito mit den Vorhängen.
Die Echtholzleisten möchte ich auch aufarbeiten. Die Idee mit dem Echtholz Mahagonivollmaterial ist prima - an der einen oder anderen Stelle löst sich Folie an der Wand. Da wär das auch ganz passend.
Hast du eine gute Bezugsquelle ?
Danke & Gruss
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Daniel,
ich habe in 20km Entfernung zwei Vollholzmahagonitische aus den 60er Jahren erstanden. Die brauch ich nur auf Maß schneiden und anbringen.
Unschlagbar!
Beide für 35 Euro.
Aus den Füßen könnte ich noch Abschlußleisten zaubern.......wenns nötig ist.
Die Vollholzleisten der Schränke, fange ich gerade an abzuschleifen, so wie es aussieht, werde ich Hartwachsöl Farbe Mahagoni, anstelle von Lack nehmen, da kann man im Nachhinein besser ausbessern. Und das Zeug gibt es auch in hochglänzend,
habe ich was in einem Boxenforum zu gelesen und gesehen.
Dort wo du die Steine verlegen möchtest, kann ich das schon nachvollziehen.
Vor allem an den Badezimmerwänden.
Nur hast Du am Boden.....drunter kaum Schallschutz!!!...und teuer.
Im Teppichhandel gibt es den orig. Teppich wieder und der ist superfluffig und sehr dick(hinten mit Filzauflage), also ideal als Schallschutz.
Den schneide ich zurecht, lasse ihn ketteln und gut ist.
Ist er irgendwann versaut, wiederhole ich die Prozedur.

ich habe in 20km Entfernung zwei Vollholzmahagonitische aus den 60er Jahren erstanden. Die brauch ich nur auf Maß schneiden und anbringen.
Unschlagbar!
Beide für 35 Euro.
Aus den Füßen könnte ich noch Abschlußleisten zaubern.......wenns nötig ist.
Die Vollholzleisten der Schränke, fange ich gerade an abzuschleifen, so wie es aussieht, werde ich Hartwachsöl Farbe Mahagoni, anstelle von Lack nehmen, da kann man im Nachhinein besser ausbessern. Und das Zeug gibt es auch in hochglänzend,
habe ich was in einem Boxenforum zu gelesen und gesehen.
Dort wo du die Steine verlegen möchtest, kann ich das schon nachvollziehen.
Vor allem an den Badezimmerwänden.
Nur hast Du am Boden.....drunter kaum Schallschutz!!!...und teuer.
Im Teppichhandel gibt es den orig. Teppich wieder und der ist superfluffig und sehr dick(hinten mit Filzauflage), also ideal als Schallschutz.
Den schneide ich zurecht, lasse ihn ketteln und gut ist.
Ist er irgendwann versaut, wiederhole ich die Prozedur.

-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo Markus,
gute idee - so mach ich das. Meine kommt kaum raus...setz mich morgen aber nochmal daran. heute war einfach zu heiss
Den Teppich musste ich ebenfalls entfernen. Der war ganz zerfallen unten.
Was hälst du davon: Die Innenseite der "Schränke" unter der Sitz-Gruppe könnte man mit Schallschutz-Folie bekleben.
Ich verspreche mir davon, dass ich weniger Teppich verlegen müsste.
Vielen Dank, dass du regelmässig antwortest. Vielleicht sehen wir uns mal bei einem Arnold-Treff
Gruss David
gute idee - so mach ich das. Meine kommt kaum raus...setz mich morgen aber nochmal daran. heute war einfach zu heiss
Den Teppich musste ich ebenfalls entfernen. Der war ganz zerfallen unten.
Was hälst du davon: Die Innenseite der "Schränke" unter der Sitz-Gruppe könnte man mit Schallschutz-Folie bekleben.
Ich verspreche mir davon, dass ich weniger Teppich verlegen müsste.
Vielen Dank, dass du regelmässig antwortest. Vielleicht sehen wir uns mal bei einem Arnold-Treff
Gruss David
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo ,
heut Abend lad ich Bilder hoch...bisher haben wir vor allem ausgebaut und es sieht noch nicht sehr schön aus...
Leider hat sich heute eine neue Baustelle aufgetan:
Die Duschwanne ist am Abfluss beschädigt, dadurch lief Wasser drunter und entsprechend entstand Schimmel.
Ich hab jetzt alles entfernt (auch das Linoleum) und Antifungizid versprüht. Morgen plan ich die Stelle zu schleifen und dann den ganzen Unterbau in der Nasszelle mit Yachtlack zu lackieren.
Zudem muss ich die Dämmung unter der Motorabdeckung ersetzen - die zerfällt.
Wisst ihr, ob im Fahrerhaus unter dem Teppich ebenfalls spezielle Dämmatten verbaut wurden ?
heut Abend lad ich Bilder hoch...bisher haben wir vor allem ausgebaut und es sieht noch nicht sehr schön aus...
Leider hat sich heute eine neue Baustelle aufgetan:
Die Duschwanne ist am Abfluss beschädigt, dadurch lief Wasser drunter und entsprechend entstand Schimmel.
Ich hab jetzt alles entfernt (auch das Linoleum) und Antifungizid versprüht. Morgen plan ich die Stelle zu schleifen und dann den ganzen Unterbau in der Nasszelle mit Yachtlack zu lackieren.
Zudem muss ich die Dämmung unter der Motorabdeckung ersetzen - die zerfällt.
Wisst ihr, ob im Fahrerhaus unter dem Teppich ebenfalls spezielle Dämmatten verbaut wurden ?
-
Rückenflosse
- Mitglied

- Beiträge: 292
- Registriert: 26.03.2017, 21:39
- Interessen:
- Tätigkeit:
Hallo David,
für Schimmel, kannst Du ordinäres Domestos (mit Chlor) nehmen.
Das ist das gleiche wie Pilzmittel, die sind nur 10 mal teurer!
Bei den Dämmmatten solltest Du alternativ denken.
Alles was im Autohandel angeboten wird ist zu teuer und qualitativ fragwürdig.
Dachdeckerbedarf!
Matten aus der Fördertechnik!
ect, sind geeigneter.
lg
für Schimmel, kannst Du ordinäres Domestos (mit Chlor) nehmen.
Das ist das gleiche wie Pilzmittel, die sind nur 10 mal teurer!
Bei den Dämmmatten solltest Du alternativ denken.
Alles was im Autohandel angeboten wird ist zu teuer und qualitativ fragwürdig.
Dachdeckerbedarf!
Matten aus der Fördertechnik!
ect, sind geeigneter.
lg