Auflastung 309
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Auflastung 309
Als Winterprojekt habe ich mir die Auflastung meines 309D vorgenommen, da ich mit dem Moped hinten auf dem Träger immer am Limmit bin.
Der aktuelle Kontakt bei Daimler geht jetzt über die E-Mailadresse:
technische-herstellerbescheinigungen@daimler.com
Ich hatte zunächst an anderer Stelle nachgefragt und wurde aber dann von der Fachabteilung (Tel. 03026941480) dort zurückgerufen. Aus der Bescheinigung, die hier im Forum vorliegt geht hervor, dass bestimmte Federn eingebaut sein müssen. In meiner Anfrage an Daimler hatte ich geschrieben, ich hätte verschiedentlich gehört, dass teilweise in den 309D bereits serienmäßig die Federn verbaut sind, die man für die Auflastung benötigt und gebeten zu prüfen, ob dies vielleicht aus den Lieferlisten an Arnold hervorgeht. Der nette Herr bei Daimler rief mich dann an und sagte, dass sie so alte Daten nicht verfügbar haben. An den Federn müßte dann aber eine bestimmte Nummer "6023203006" links und "6023205306" rechts eingeschlagen sein. Zu finden ist die Nummer am hinteren Ende der "Fanglage" (das ist die zweite Feder von oben). Dort habe ich auch Nummern gefunden, die leider anders sind. Demnach müßte ich die Federn wechseln.
Was mich interessiert, ist, wie andere Forumsmitglieder die Auflastung praktisch durchgeführt haben. Hab ihr jeweils das ganze Federpaket ausgewechselt, besteht die "hintere Feder" aus dem Paket oder habt ihr nur die zweite Federlage ausgewechselt. Hat noch jemand Preise im Kopf?
Hat jemand einen Tip für den Bezug von gebrauchten Federn?
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Der aktuelle Kontakt bei Daimler geht jetzt über die E-Mailadresse:
technische-herstellerbescheinigungen@daimler.com
Ich hatte zunächst an anderer Stelle nachgefragt und wurde aber dann von der Fachabteilung (Tel. 03026941480) dort zurückgerufen. Aus der Bescheinigung, die hier im Forum vorliegt geht hervor, dass bestimmte Federn eingebaut sein müssen. In meiner Anfrage an Daimler hatte ich geschrieben, ich hätte verschiedentlich gehört, dass teilweise in den 309D bereits serienmäßig die Federn verbaut sind, die man für die Auflastung benötigt und gebeten zu prüfen, ob dies vielleicht aus den Lieferlisten an Arnold hervorgeht. Der nette Herr bei Daimler rief mich dann an und sagte, dass sie so alte Daten nicht verfügbar haben. An den Federn müßte dann aber eine bestimmte Nummer "6023203006" links und "6023205306" rechts eingeschlagen sein. Zu finden ist die Nummer am hinteren Ende der "Fanglage" (das ist die zweite Feder von oben). Dort habe ich auch Nummern gefunden, die leider anders sind. Demnach müßte ich die Federn wechseln.
Was mich interessiert, ist, wie andere Forumsmitglieder die Auflastung praktisch durchgeführt haben. Hab ihr jeweils das ganze Federpaket ausgewechselt, besteht die "hintere Feder" aus dem Paket oder habt ihr nur die zweite Federlage ausgewechselt. Hat noch jemand Preise im Kopf?
Hat jemand einen Tip für den Bezug von gebrauchten Federn?
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Auflastung
Hallo Peter, hallo Arnoldfreunde,
zum Thema Auflastung steht alles, was man wissen muss auf unserer Webseite. Siehe unter "Technik --> Auflastung". Weitere Infos gibt es dann direkt bei mir, d.h. Mail senden, oder auch anrufen, damit wir das Nötige besprechen können.
Wie man auch wieder sieht ist der Service von Mercedes ausgezeichnet und man ist sehr bemüht, auch wenn in diesem speziellen Fall nicht viel dabei rausschaut. Im schlechtesten Fall kommt dann noch zusätzlich eine Rechnung....
@Peter: Bitte ruf mich einfach an. ich benötige zudem die Nummern der eingebauten Federn. Ich habe viele Unterlagen von Mercedes, Lieferquellen für Federn, etc. und kann dir sogar einen TÜV-Prüfer nennen, der dann notwendigenfalls auch eine Eintragung machen kann.
Viele Grüsse
Peter
P.S.: Ich überlege wo wir diesen Beitrag "sicher" ablegen können, damit er nur für Mitglieder und nicht für die Suchmaschinen, wie Google, Bing, Yahoo, etc. sichtbar ist. Auflastung ist ein sensibles Thema und manchmal geht eben auch mehr als die üblichen Herstellerfreigaben hergeben, weil nämlich die alten Spezialisten inzwischen "von Bord gegangen" sind.
zum Thema Auflastung steht alles, was man wissen muss auf unserer Webseite. Siehe unter "Technik --> Auflastung". Weitere Infos gibt es dann direkt bei mir, d.h. Mail senden, oder auch anrufen, damit wir das Nötige besprechen können.
Wie man auch wieder sieht ist der Service von Mercedes ausgezeichnet und man ist sehr bemüht, auch wenn in diesem speziellen Fall nicht viel dabei rausschaut. Im schlechtesten Fall kommt dann noch zusätzlich eine Rechnung....
@Peter: Bitte ruf mich einfach an. ich benötige zudem die Nummern der eingebauten Federn. Ich habe viele Unterlagen von Mercedes, Lieferquellen für Federn, etc. und kann dir sogar einen TÜV-Prüfer nennen, der dann notwendigenfalls auch eine Eintragung machen kann.
Viele Grüsse
Peter
P.S.: Ich überlege wo wir diesen Beitrag "sicher" ablegen können, damit er nur für Mitglieder und nicht für die Suchmaschinen, wie Google, Bing, Yahoo, etc. sichtbar ist. Auflastung ist ein sensibles Thema und manchmal geht eben auch mehr als die üblichen Herstellerfreigaben hergeben, weil nämlich die alten Spezialisten inzwischen "von Bord gegangen" sind.
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Auflastung
Hallo Peter,
ich lese am Wochenende die Nummern aus und rufe Dich an.
Viele Grüße vom Niederrhein.
Peter
ich lese am Wochenende die Nummern aus und rufe Dich an.
Viele Grüße vom Niederrhein.
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Auflastung
Ich habe jetzt die Federnummer an den Blattfedern ausgelesen. Die Nummern sind jeweils am hinteren Ende der zweiten Lage eingeschlagen. Auf der rechten Seite ist es die 602 320 2806. Links ist sie nicht mehr richtig lesbar. Es könnte aber dieselbe Nummer sein. Wichtig ist, dass die Federnummern NICHT identisch sind mit den Ersatzteilnummern!!
Peter hatte mir technische Datenblätter zu dem Thema zugemailt. Die Federnummer entsprechen danach der Serie mit 3,2T zul. Gesamtgewicht. Leider. Insgeheim hatte ich gehofft, dass die stärkeren schon drinn sind.
Ich habe jetzt mit diesen Daten und Kopien von Fahrzeugschein und dem hier im Forum vorliegendem Muster eine Bescheinigung zur Auflastung auf 3,5 T. beantragt. Soll etwa 60€ plus Steuern kosten.
Wenn die Unterlagen da sind muß ich recherchieren, wo ich die passenden Federn bekommen kann. (Peter: ich rufe Dich dann an).
Ich will versuchen, dann die ganze Geschichte zu dokumentieren. Mit Bildern vom Umbau, Dokumenten, Bezugsquellen etc. Das kann dann im Mitgliederbereich des Forums hinterlegt werden.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
Peter hatte mir technische Datenblätter zu dem Thema zugemailt. Die Federnummer entsprechen danach der Serie mit 3,2T zul. Gesamtgewicht. Leider. Insgeheim hatte ich gehofft, dass die stärkeren schon drinn sind.
Ich habe jetzt mit diesen Daten und Kopien von Fahrzeugschein und dem hier im Forum vorliegendem Muster eine Bescheinigung zur Auflastung auf 3,5 T. beantragt. Soll etwa 60€ plus Steuern kosten.
Wenn die Unterlagen da sind muß ich recherchieren, wo ich die passenden Federn bekommen kann. (Peter: ich rufe Dich dann an).
Ich will versuchen, dann die ganze Geschichte zu dokumentieren. Mit Bildern vom Umbau, Dokumenten, Bezugsquellen etc. Das kann dann im Mitgliederbereich des Forums hinterlegt werden.
Viele Grüße vom Niederrhein
Peter
-
trialrider
- Mitglied

- Beiträge: 109
- Registriert: 14.03.2012, 11:08
- Interessen:
- Tätigkeit:
Auflastung II. Etappe
Nach vielen Mühen habe ich sie nuun vorliegen. Die Herstellerbescheinigung zur Auflastung für meinen Arni. Leider war hier sehr viel Hartnäckigkeit und Mühe erforderlich.
Nachdem ich die richtigen Ansprechpartner gefunden hatte, stelle ich im Oktober meinen Antrag per E-Mail. Als Anlage legte ich eine Kopie meiner Zulassung und eine Kopie der hiher im Forum vorgehaltenen Musterbescheinigung.
Erst einmal geschah bis Anfang Dezember nichts. Nach neuer Kontaktaufnahme wurde festgestellt, dass dort kein Antrag vorlag. Also, Antrag erneuert. Dann rief mich ein freundlicher Mitarbeiter an um mir mitzuteilen, dass das nicht ginge. Im Verlauf des Gesprächs stelle sich heraus. dass er davon ausging, dass das der Unterbau vom Sprinter sei.
Nachdem das geklärt war, wollt er sich darum kümmern.
Dann geschah ----- erstmal wieder nichts.
Im Januar fragte per E-Mail jemand an, welche Federn denn im Womo verbaut wären.
Dann geschah erstmal wieder ------ nichts.
Anfang Februar habe ich dann nochmals per E-Mail nachgefragt und den gesamten E-Mailverkehr als Anlage beigefügt, mit dem Hinweis, da stecke wohl vom Beginn an der Wurm drinnen.
Dann rief mich ein freundlicher Mitarbeiter an, und teile mir mit, dass er die Bescheinigun nicht ausstellen kann, da dass für meine Serie - er berief sich dabei auf die 4-6-Stelle der Fahrgestellnummer, die sei anders als auf dem Muster - nicht vorgesehen sei.
Erst einmal große enttäuschung bei mir.
Dann geschah das Wunder.
Eine Stunde später rief mich derselbe Mitarbeiter an und sagte, er hätte da noch was gefunden, dann müßte ich aber die Federn und die Räder wechseln. Er würde mir eine Bescheinigung ausstellen, mit der müßte ich zum Freundlichen, neue Federn und Räder einbauen und Bescheinigen lassen. ihm die Unterlage zusenden und dann bekäme ich eine Bescheinigung für den TÜV. Meine Frage, wie dass den ginge, wenn ich die Federn selber einbauen will, beantwortete er damit, dass er sagte: OK, die Federn und Räder einbauen, den Einbau beim TÜV bestätigen lassen, die Bestätigung an ihn, dann gibt es die Bescheinigung zur Vorlage beim TÜV um den Umbau eintragen zu lassen.
Das fand ich zwar sehr umständlich, wäre aber ein Lösung für mich - also sagte ich zu.
Dann geschah das zweite Wunder. Er rief eine halbe Stunde später wieder an und sagte, dass wäre alles viel zu umständlich. Er stell mir eine Bescheinigung aus, anhand der Vorgaben soll ich den Umbau durchführen und dann beim TÜV begutachten und eintragen lassen......
Das wollte ich ja vom Anfang an. Ich habe mich herzlichst bedankt.
Die ganze Geschichte wirkt auf mich im Nachhinein doch etwas skuril. Aber ich denke, dass war wohl ein Einzelfall in dem wirklich so alles schief lief was schief laufen kann. Denn im persönlichen Kontakt waren die Leute sehr hilfsbereit und höflich. Ich wurde nicht als Bittsteller oder so behandelt. Und wir sind ja zu einer guten Lösung gelangt.
Ich fahr jetzt mal mit der Bescheinigung zum TÜV und spreche den Umbau vorab mit denen ab.
Eine Sache ist in der Bescheinigung, die mir komisch vorkommt. Neben den Federn und Rädern muß auch noch zusätzlich ein "Schild Leuchtweitenregulierung" (Sitzkasten oder Armaturenbrett) angebracht werden. Die DB-Teilenummer wurde auch mitgeteilt. Was merkwürdig daran ist, der Wagen hat gar keine Leuchtweitenregulierung. Ich hoffe der TÜV macht kein Problem daraus. Schließlich muß ja nur das Schild angebracht werden :--)
Wenn ich vom TÜV komme, berichte ich darüber.
Dann muß ich mich um die Bezugsquellen für die Federn kümmern. Peter B. hatte mir dazu schon gesagt, dass er da jemand hat.
Ich melde m ich dann.
Die Bescheinigung habe ich nur als PDF, kann ich hier also nicht als Bild einstellen. Ich sende sie aber Peter zu, damit sie im Forum an geeigneter Stelle vorgehalten werden kann.
Nachdem ich die richtigen Ansprechpartner gefunden hatte, stelle ich im Oktober meinen Antrag per E-Mail. Als Anlage legte ich eine Kopie meiner Zulassung und eine Kopie der hiher im Forum vorgehaltenen Musterbescheinigung.
Erst einmal geschah bis Anfang Dezember nichts. Nach neuer Kontaktaufnahme wurde festgestellt, dass dort kein Antrag vorlag. Also, Antrag erneuert. Dann rief mich ein freundlicher Mitarbeiter an um mir mitzuteilen, dass das nicht ginge. Im Verlauf des Gesprächs stelle sich heraus. dass er davon ausging, dass das der Unterbau vom Sprinter sei.
Nachdem das geklärt war, wollt er sich darum kümmern.
Dann geschah ----- erstmal wieder nichts.
Im Januar fragte per E-Mail jemand an, welche Federn denn im Womo verbaut wären.
Dann geschah erstmal wieder ------ nichts.
Anfang Februar habe ich dann nochmals per E-Mail nachgefragt und den gesamten E-Mailverkehr als Anlage beigefügt, mit dem Hinweis, da stecke wohl vom Beginn an der Wurm drinnen.
Dann rief mich ein freundlicher Mitarbeiter an, und teile mir mit, dass er die Bescheinigun nicht ausstellen kann, da dass für meine Serie - er berief sich dabei auf die 4-6-Stelle der Fahrgestellnummer, die sei anders als auf dem Muster - nicht vorgesehen sei.
Erst einmal große enttäuschung bei mir.
Dann geschah das Wunder.
Eine Stunde später rief mich derselbe Mitarbeiter an und sagte, er hätte da noch was gefunden, dann müßte ich aber die Federn und die Räder wechseln. Er würde mir eine Bescheinigung ausstellen, mit der müßte ich zum Freundlichen, neue Federn und Räder einbauen und Bescheinigen lassen. ihm die Unterlage zusenden und dann bekäme ich eine Bescheinigung für den TÜV. Meine Frage, wie dass den ginge, wenn ich die Federn selber einbauen will, beantwortete er damit, dass er sagte: OK, die Federn und Räder einbauen, den Einbau beim TÜV bestätigen lassen, die Bestätigung an ihn, dann gibt es die Bescheinigung zur Vorlage beim TÜV um den Umbau eintragen zu lassen.
Das fand ich zwar sehr umständlich, wäre aber ein Lösung für mich - also sagte ich zu.
Dann geschah das zweite Wunder. Er rief eine halbe Stunde später wieder an und sagte, dass wäre alles viel zu umständlich. Er stell mir eine Bescheinigung aus, anhand der Vorgaben soll ich den Umbau durchführen und dann beim TÜV begutachten und eintragen lassen......
Das wollte ich ja vom Anfang an. Ich habe mich herzlichst bedankt.
Die ganze Geschichte wirkt auf mich im Nachhinein doch etwas skuril. Aber ich denke, dass war wohl ein Einzelfall in dem wirklich so alles schief lief was schief laufen kann. Denn im persönlichen Kontakt waren die Leute sehr hilfsbereit und höflich. Ich wurde nicht als Bittsteller oder so behandelt. Und wir sind ja zu einer guten Lösung gelangt.
Ich fahr jetzt mal mit der Bescheinigung zum TÜV und spreche den Umbau vorab mit denen ab.
Eine Sache ist in der Bescheinigung, die mir komisch vorkommt. Neben den Federn und Rädern muß auch noch zusätzlich ein "Schild Leuchtweitenregulierung" (Sitzkasten oder Armaturenbrett) angebracht werden. Die DB-Teilenummer wurde auch mitgeteilt. Was merkwürdig daran ist, der Wagen hat gar keine Leuchtweitenregulierung. Ich hoffe der TÜV macht kein Problem daraus. Schließlich muß ja nur das Schild angebracht werden :--)
Wenn ich vom TÜV komme, berichte ich darüber.
Dann muß ich mich um die Bezugsquellen für die Federn kümmern. Peter B. hatte mir dazu schon gesagt, dass er da jemand hat.
Ich melde m ich dann.
Die Bescheinigung habe ich nur als PDF, kann ich hier also nicht als Bild einstellen. Ich sende sie aber Peter zu, damit sie im Forum an geeigneter Stelle vorgehalten werden kann.